Dimensionierung von Helmholtzresonator

  • Ersteller DavidDivo
  • Erstellt am
@ x7z543

brauchst die Fragen nicht beantworten, hab mir die Website nochmal genauer angeschaut und da steht ja einiges (eigentlich genau das was ich wissen wollte)

Ich denke damit kann ich erstmal gut arbeiten.

Im Prinzip werden dort von vornherein viele Fragen geklärt.


Dank dir schonmal wie verrückt.


Divo.
 
ist es so schwer auf der Seite den Link anzuklicken?

http://www.baunetzwissen.de/standar...ivalente-Schallabsorptionsflaeche_147701.html

Einem Raum mit Teilbegrenzungsflächen Si verschiedenen Schallabsorptionsgrades ?i lässt sich somit ein akustisch gleichwertiger Modellraum zuordnen, der nur reflektierende Begrenzungsflächen besitzt, ausgenommen eine vollständig absorbierende Teilfläche der Größe A. In dieser Fläche, die man sich als offene Fensterfläche denken kann, sind alle Absorptionseigenschaften dieses Raumes konzentriert.

Edit: zu langsam
smil470009513826a.gif


Edit2: Das mit Kante bzw Ecke nicht überlesen... bzw kannst du mit deinem Resonator ja auch mal ausprobieren
 
Ok werd ihn mal irgendwo in ne Ecke stellen und dann mal messen.

Die Abmessungen meines Helmis sind 30x30x80
Glaub aber das ich ihn falsch konstruiert habe, denn ich habe das Loche oben hinein (in die 30x30 Fläche) gefräst, wenn ich ihn hinstelle, dann ist das Loch oben und zeigt zur Decke.

Oder spielt das keine Rolle ob die Öffnung zur Decke oder in den Raum zeigt?
 
Oder spielt das keine Rolle ob die Öffnung zur Decke oder in den Raum zeigt?

Solange sie nicht verdeckt ist, ist das egal, da der Resonator druckempfindlich ist, also keine "Richtwirkung" etc hat...
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben