Digital Audio Development Board?

  • Ersteller synthpark
  • Erstellt am
synthpark

synthpark

Registriert
11.11.09
Beiträge
27.525
Reaktionen
10.972
Punkte
61.469
Ich moechte in naher Zukunft selbststaendig einen digitalen Hardware Synthesizer entwickeln, und zwar nicht nur fuer den Eigenbedarf.

Mich interessiert die Frage, welche Synthese-Methoden patentiert sind und immer noch mit Lizenzgebuehren in Verbindung stehen. Das betrifft auch Schaltungen wie Filter etc. Weiss da jemand was zu, der selbst mit dem Problem software oder hardwareseitig konfrontiert war? Was machen denn die Freeware-Entwickler in dem Fall?

Zum Beispiel:

http://en.wikipedia.org/wiki/Frequency_modulation_synthesis

Zahlen alle Software Buden bzw. Firmen wie Clavia etc., welche auch FM nutzen, an Yamaha Lizenzgebuehren?
 
Ich weiß nicht ob Du das schon kennst, aber über Google kann man nach Patenten suchen: https://www.google.com/?tbm=pts

Welche Bauteile jetzt im speziellen patentiert sind und welche Du verwenden darfst oder nicht kann ich leider nicht sagen.

Willst Du den Synth denn dann kommerziell vertreiben?
 
Ich weiss, gibt auch Patentbueros etc. 50 Jahre sind noch nicht um, fuer die meisten Patente. Aber manchmal ist ein Patent nur in einem Land angemeldet, etc. Ja, ich will den Synth kommerziell vertreiben. Aber bei Patenten ist es immer so eine Sache, manchmal kann man was geschickt umgehen etc. ;)

Ich mein, nur weil da ein FM Regler aufm Nord Lead ist, meinst du, Clavia zahlt gleich fett Knete an Yamaha? Ich weiss es nicht ...
 
Da kenne ich mich ganz ehrlich gesagt zu wenig mit Patenten aus. Aber ich kann mir durchaus vorstellen, dass man da was drehen kann. Vielleicht kannst Du ja auch einfach mal Kontakt zu ner Firma wie MFB aufbauen und ein bisschen Netzwerken. Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass kleine Firmen mit geringen Stückzahlen so immense Lizenzkosten tragen müssen. Das würde deren Produkte ja richtig krass verteuern und dadurch unbezahlbar machen.

Spätestens wenn dann ein Patent ausgelaufen ist kann man sich das Zeug ja nach Belieben nachbauen. Gerade bei Vintage Synths aus den 60ern/70ern ist es ja nicht mehr weit hin :)

Bin gespannt was aus Deinem Projekt wird ;) Halte uns auf dem Laufenden...
 
gern!

Aber wenn Leute beklagen, wie "langweilig" einige neuerscheinende Synths sind ("watt datt, ein VCO, ein Filter, ein VCA" ). Das koennte auch mit dem Patentproblemen zusammenhaengen, die bestimmte Synthesetechniken unterbinden.
Aber auch: sagen wir mal, es gibt ne Mod Matrix, und alles ist routbar. Aber bestimmte Routings wuerden Patentrechte verletzen. Ist doch irgendwie albern ...
 
Das liest sich eher so, als ob spezielle Implementierungen patentiert wären und nicht das Konzept an sich.
 
Das liest sich eher so, als ob spezielle Implementierungen patentiert wären und nicht das Konzept an sich.

Ja, ich hab mich gefragt, ob die ganze Softwarewelt davon verschont ist!
 
Ich weiss, gibt auch Patentbueros etc. 50 Jahre sind noch nicht um, fuer die meisten Patente.
patentschutz gilt nur maximal 20 jahre (21 jahre mit einem trick ;-)).
patente auf die standard audio-filter, modulationen & oszis sind sicher schon ausgelaufen.
 
ah cool, dann hab ich was verwechselt. ;)

Ob das nur in Deutschland gilt ... ich muss mich mal kundig machen ...
 
Interessante Frage, kann mir das bei subtraktiver Synthese garnicht vorstellen.
Hab gerade den Bericht über Modularsysteme auf Amazona.de gelesen.
Das sind kleine Frickelbuden, die Bausätze und/oder Fertigmodule verkaufen.
Die Schaltungen für bestimmte Filter und Ähnliches gibts im Netz in den DIY-Foren, auch da hab ich noch nie was von Lizenzen oder Patente gehört.
Wenn da auf jedem Modul und Schaltung ein Patent drauf wär würde sich das doch garnicht lohnen.
Vieleicht bei SchneidersLaden einfach mal nachfragen. So wie der in den Videos rüberkommt, scheint der sowas beantworten zu können.
Oder auf Amazona den Moogulator mal anmailen, der ist auch für das Synthesizer-Magazin verantwortlich.

lg
 
Subtraktive Synthese ist natuerlich nicht (mehr) patentiert, aber das ist ja auch "langweilig" (macht jeder). Es geht wenn dann eher um FM, PD, Additiv.

Vor allem ist mir nicht klar: ich dachte, wenn es eine Methode gibt, zum Beispiel in der Funktechnik, und jemand verwendet das fuer Audio, dann kann er gar kein Patent anmelden, weil es die gleiche Methode ist, nur halt fuer einen anderen Bereich. Filterung an sich kommt ja ueberall vor. Eine spezielle Filterschaltung, eher patentierbar. Das Moog Filter war ja patentiert, Patent ausgelaufen.
 
Hab den Threadtitel mal umbenannt.

Kennt jemand ein vernuneftiges Board (Platine),

welches ermoeglicht, dass man eingangsseitig seriell reingeht (z.B. mit SPI)
und ausgangsseitig mit SPDIF oder ADAT oder optisch rauskommt?

Oder ein geeignetes Board fuer einen 192 kHz HighEnd-Wandler, ohne dass man die Stromversorgung von aussen anlegen muss? Da sind naemlich normalerweise 3 Spannungen noetig, und man braucht anscheinend oftmals ein teures Labornetzteil.

z.B.:

http://www.digikey.de/product-detail/de/CDB8416/598-1017-ND/923137

kostet 475 Euro, dieses triviale Teil. Macht nichts weiter als ein Digitalsignal umsetzen. Und braucht auch noch ne externe Stromversorgung.

Fuers Fucking Ipad werden ganz viele Eval Boards produziert.
 
Hallo synthpark,
da hast du dir was vorgenommen...

Was hast du eigentlich genau vor? Wenn du eh einen Synthesizer entwickeln willst würde es sich doch anbieten, dir selbst die Schaltung auszudenken und dann durchzutesten.

Für ein Evalboard würde ich entweder Labornetzteile nehmen oder bei DIY normale Netzteile (zB Trafo) hernehmen und Spannungsregler verbauen. Normal sucht man sich vorab Bauteile aus die interessant sind und kauft sich speziell ein dazugehöriges Evalboard um zu testen, ob die Bauteile doch das sind was man will. Beziehungsweise man weiß schon genau was man will und dann findet man auch das entsprechende.

kostet 475 Euro, dieses triviale Teil. Macht nichts weiter als ein Digitalsignal umsetzen. Und braucht auch noch ne externe Stromversorgung.

Bei Evalboards wird normal davon ausgegangen, dass ein entsprechendes Labor mit Netzteil vorhanden ist. Das sind schließlich keine Endkundengeräte. Außerdem warum nicht selbst entwickeln, wenns doch so trivial ist ;).

Sorry, aber irgendwie frage ich mich gerade, ob dein Ziel marktreifes Gerät nicht etwas hochgsteckt ist. Produktttests, EMV Test, CE Kennzeichen...

Viele Grüße,
Pianomann
 
Hey Pianomann,

ich hab vor, einen Synth zu entwickeln, der mehr Processing Power hat als die Welt bis dato gesehen hat, und das nicht fuer 128 Stimmen, sondern damit es wirklich amtlich klingt ohne jegliche Kompromisse. Und ich verwende KEINE DSPs wie Clavia, Access und Co. Die Hauptplatform hab ich schon. War nicht mal so teuer. Am Ende muss trotzdem ein Board entwickelt werden, das ist klar.

Jetzt muss ich die Platform zum Klingen bringen. Ein gutes Labornetzteil mit 4 Kanaelen kostet schon mal an die 2000 Euro. Das braucht man fuer die Wandler Eval Boards. Eventuell kann ich auch einfach eine Adapterschaltung basteln, mit der man eine 75 Ohm SPDIF Leitung direkt und nicht galvanisch entkoppelt treiben kann, und damit einen RME ansteuern. Das waere das billigste, kostet aber auch ein wenig Zeit.
 
Kannst dir ja vielleicht auch Free Samples erstmal bestellen:

zB den IC : Digital Audio Transmitter
http://www.ti.com/product/dit4192

den vielleicht mit nem Mikrocontroller verbinden (für SPI- wofür überhaupt????)

Dann noch bisschen Peripherie für SPDIF (müsste man dem Datenblatt entnehmen können ohne jetzt genauer reinzuschauen).

Wenn du was mit Wandler willst schau nochmal bei TI, dagibts auch ein Evalboard:
http://www.ti.com/tool/pcm4222evm


Aber um eine differentielle Eingangsspannung also plus, minus wirste nicht herumkommen bei nem ADU. Du hast ja auch negative Halbwellen bei Audio. Es sei denn du tust nen Gleichanteil draufaddieren, dann könnte man eventuell auch die Referenz für den ADU ändern indem man dort den Gleichanteil anlegt....Sowas solltest du aber wissen bzw auch in den Datenblättern der ICs nachlesen.

Nein, ich wollte dich vorhin nicht blöd angehen, aber mir wirkts so als würdest du aus einem Bastelprojekt gleich was riesiges Bauen wollen ohne das nötige Know How für sowas zu haben. Es gibt nicht ohne Grund Ingenieure, die das vorher studiert haben. ICh weiß nicht soltlest du Ingenieur sein, dann will ich mich entschuldigen, aber deine Kommentare klangen mir nicht danach. Probier dich ruhig, aber ich will dich warnen, das ist ein langer Weg sowas zu entwickeln.

Edit: Wenn du eh schon ein Board hast, wäre vielleicht I2S der richtige Weg die Audiosignale über o.g. IC auszugeben.
 
ich hab doch schon etliche Wandlerboards durch, was die Beschreibung angeht. Transmitter Chip alleine nuetzt nichts, wenn er nicht auf nem Board steckt :)

Ich weiss nicht, welche Kommentare du meinst ... Ja ich hab E-Technik studiert.

Das ne negative Halbwelle da sein muss, wegen der Opamps ist auch klar. Nur haetten die fuer den Preis das auch gleich mit aufs Board integrieren koennen, ohne dass ich mir gleich deswegen ein fettes Labornetzteil kaufen muss ;)
 
Ok, du weißt was du tust ;). Zwei E-Techniker an Board :). Mh, hast du dir den Link mit dem Evalboard von TI angeschaut, den ich dir geschickt habe?

Was soll das mit SPI, geht darüber der PCM Bitstream?
 
Ok, du weißt was du tust ;). Zwei E-Techniker an Board :). Mh, hast du dir den Link mit dem Evalboard von TI angeschaut, den ich dir geschickt habe?

Was soll das mit SPI, geht darüber der PCM Bitstream?

du weisst ja, man kann E-Technik studieren und trotzdem von so ganz gewoehnlicher Elektronik eher wenig praktische Erfahrung haben, wenn man eher Mikroeletronik (VHDL) macht, HF Messtechnik, Signalverarbeitung, Matlab usw. Ich hab damals mein eigenes Software Radio Board gemacht. Halt alles erstmal Zeitverschwendung, was vom Design ablenkt ;)

Ich schau mir den Link an. Ich hab noch ein paar andere Boards im Auge, von TI, von Analog Devices, von Cirrus.

Zum Beispiel

CDB 4398 http://www.cirrus.com/jp/pubs/rdDatasheet/CDB4398.pdf

EDIT

SPI ist die ganz normale Serielle Schnittstelle mit drei Leitungen, die auch CPLDs usw koennen.

Oder I^2C
 
Ja klar, man kann nicht alles wissen. Ich bin auch noch Frischling, bin im Master mittlerweile. Aber mit ADUs habe ich schon einiges am Hut gehabt, zwar nicht in Richtung Audio sondern in Richtung HF schaltung -> Basisband, Auswertung. Kannst mir auch gerne mal ne PM mal schicken.

Klar, ich würde mich aber auch an ICs orientieren und dann schauen, obs vom Hersteller ein passendes Eval Kit gibt.

Frage mich trotzdem was du dir bei SPI gedacht hast?

Ich denke mal du wirst von deinem Board digitales (PCM?) oder analoges Audiomaterial bekommen, dann das wandeln (deswegen der Highend ADU)? und dann per PCM Bitstream die Sachen ausgeben. Also über SPDIF, oder? Aber da kommt doch nirgends SPI vor?
Es sei denn du willst damit nen ADU auslesen und dann die Sachen per Bistream ausgeben? Dann brauchste aber meist nen Mikrocontroller, da der ADU auch meist noch Ansteuerdaten braucht....mhh Solang nicht klar ist, was du genau vor hast ist es schwierig. Zumindest müsste man wissen was du mit SPI willst und mit welchen Tonsignalen du kommst..
 
Ich kenn I2C und SPI, das sind Datenbusse die ich schon sauoft mit Mikrocontrollern angesteuert habe ...aber es ist nicht klar was du damit machen willst? Etwas damit ansteuern? Dann schlage ich einen Mikrocontroller vor, wenn du schon CPLDs nennst...

EDIT das genannte Ding machts aber genau anders rum D/A... Ich dachte du willst eher A/D bzw Digitales irgendwas nach Spdif...
 

Ähnliche Themen

M
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
27K
M
M
Antworten
0
Aufrufe
32K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben