dieses knacksen/knistern geht mir am arsch!

  • Ersteller MrHankey
  • Erstellt am
MrHankey

MrHankey

Registriert
16.03.03
Beiträge
453
Reaktionen
0
Punkte
559
Hi!
Ich verwende einen 900 Mhz PC mit über 1GB SD-RAM mit Windows XP und Cubase SX 1.06 zum aufnehmen. soundkarte ist eine Terratec EWX 24/96.
das problem ist dass ich bei manchen liedern die viele spuren haben folgendes geräusch auf der aufnahme habe (beim aufnehmen selber nicht, aber beim abspielen dannach=> kann also nicht an kabeln oder ähnlichem out-board equipment liegen): Knacksen/Knistern
die ganze sache ist irsinnig ärgerlich weil ich heute mit meinem gitarristen alles beim ersten take aufgenommen habe und erst nach einer stunde das erste mal abgehört habe...die aufnahmen sind jetzt natürlich unbrauchbar

Habt ihr eine ahnung ob das am rechner, der in den nächsten wochen sowieso durch ein 3Ghz Monster ersetzt wir, oder an der soundkarte?

Cheers, Hankey
 
Hi, ich denke es liegt am Rechner, habe dieses Problem auch ab und zu. Benutze einen 600 MHz Athlon mit 512 MB Speicher und Windows 98 drauf. Also nicht wirklich schnell....
Ich recorde mit Samplitude V6 und da kommt das bei vielen Spuren auch mal vor. Abhilfe schaffe ich dadurch, das ich für alle Spuren die Grafik neu berechnen lasse, danach gehts wieder für einige Zeit. Ich denke aber mal mit nem leistungsfähigerem PC und ordentlicher Performance iss es wech ?!
 
ist noch jemand dieser meinung?
 
Also für mich hört sich das nach einem Problem mit der Word-Clock an.
Was hast Du denn alles an digitalen Geräten im System?
(DAT-Recorder, Digitale Outboardeffekte oder ähnliches)
Stimmen in Deinem Programm alle Clock- und Sample-Rate-Einstellungen?
ich hab sehr viel an Geräten mit Word-Clock Input und bei mir klang das oft genauso, bis ich mir einen Audio Clock Server besorgt habe, der zentral die Clock an alle Interfaces und digitale Devices ausgibt.

Gruß, Globo
 
habe kein einziges digitales gerät außer dem computer....

die a/d wandlung passiert erst in der terratec.

Cheers
 
Liegt an der Geschwindigkeit deines Computers. Kannst nur versuchen, die Festplatte aufzuräumen, die [g=5]Latenz[/g] und Puffergröße zu verstellen und dann gehts vllt. wieder ne Zeit lang. Hab das Problem auch ab und an (1 Ghz, Terratec EWS 88 MT).
 
Hört sich ganz nach verlorenen Audiopuffern an. Passiert wenn die [g=12]ASIO[/g]-Buffergrösse zu klein bzw. dein Rechner nicht hinterherkommt. Meistends reicht es schon die Buffergrösse im [g=12]ASIO[/g]-Dialog um eine Stufe zu erhöhen (z.B. von 128 auf 256).
Lass auf jedenfall den Synchrotest durchlaufen und lasse auch die Puffergrösse mit dem beiliegenden Tool ermitteln.

Ansonsten hilft nur das was man allgemein auch kennt um das System für Audio zu optimieren: Schnelle fragmentierte Platten, möglichst wenig Schnickschnack und Hintergrunddienste bei Windows.
 
na dann bin ich beruhigt. PC wird wie gesagt eh nächste woche ausgetauscht, habe nur befürchtet dass meine soundkarte kaputt ist.

Zum Thema neuer PC: besser Pentium 4 oder AMD? (beide um die 3 Ghz)

cheers
 
Ich hab mir das neulich auch üblerlegen müssen.
Ich hab mich dann für nen Pentium entschieden.
Der ist zwar nicht ganz so schnell und kostet mehr aber er ist für Audioanwendungen wesentlich zuverlässiger genauer treuer leistungsstärker einfach ein Traum.
Also ich habs nicht bereut. Früher hatte ich nur AMD's. Ich dachte immer meine Software ist kaputt oder die Abstürze sind eben normal bei so schnellen rechnern. Aber jetzt weiss ich das es am AMD lag. Die mögen zwar bessere leistungsdaten aufweisen, doch die gesammte Architektur auch die der Motherboards ist einfach nicht so solide wie bei Intel Systemen.

Kleiner Tipp, wenn du vorhast dir neuen Speicher zuzulegen und der sollte 1GB betragen dann hol dir die 1GB auf zwei bausteine die Dualchannelzugriff unterstützen. Somit senkst du die zugriffszeit auf die hälfte. Seitdem ich das so benutzte hab ichs nicht mehr geschafft meinen Rechner zum Absturz zu bringen.
 
werd ich machen
sonst noch jemand?

Cheers
 
Athlon 64 mit ordentlichem Board und S-ATA ;)
Intel ist nur teuer und nicht wirklich besser. Die aktuellen AMDs sparen zudem noch Strom und werden nicht mehr so heiss dank Cool&Quite (mit gutem Lüfter läuft meiner bei 37° wenn er runtergetaktet ist - und das geht schnell da man meistends sowieso nur idled)

Die Leistung ist momentan sowieso Spitze zumal man schon für die 64Bit-Systeme gewappnet ist (soweit man nicht Linux hat, was ja schon heute ganz gut mit 64Bit klar kommt).
 
Werde mir auch demnächst ein neuen PC mit Athlon 64 holen.
Das knacksen kann auch von IRQ-Sharing kommen, das war beim Rechner meines Vaters so. Du musst bei der neuinstallation irgendwann wenn du F5 für irgendwelche Spezialtreiber drücken sollst F8 drücken oder umgekehrt...und dann als Computertreiber Standard-PC wählen. Sonst zerschiesst dir Windows nachher die Busbandbreite durch ACPI und APIC und son quatsch. Und am besten drauf achten, dass die Soundkarte in nem PCI Slot steckt, der sich mit keinem anderen den IRQ teilt (Mainboard-Manual)
 
moin
das [g=114]mp3[/g] is weg und ich hab auch n problem mit knistern.
kannst dus nochmal einstellen oder mir per email schixcken?
thx
 
ich hab den aldi rechner von vor zwei jahren, also 2,4 Ghz, jetzt mit 756 MB ram und ne E-mu 1820m

ich hab schlagzeug programmiert, wofür ich den kontakt brauche und für drei gitarrenspuren 2 Guitar Rigs und für den [g=118]bass[/g] eigentlich auch zwei.... klar das der rechner in die knie geht. jetzt meine fragen:

1. wenn ich mir die spuren allein anhöre ist alles okay, sobald die drums dazu kommen kommt immer an ner anderen stelle ein knackser... sind die einzeln spuren betroffen, also sind sie noch zu retten? oder msus ich von vorne anfangen?

2. hat irgendeiner einen vorschlag, wie ich sinnvoll meinen pc "umrüste"/"aurüste" ?

3.oder wie kann ich den rechner sinnvol "aufräumen", dass der pc sich nicht mehr wie ein 486er anfühlt, wenn ich cubase auf habe :-D

danke
 
ich würde einfach mal die spuren freezen...
das macht schon ne menge aus.
oder hast du [g=77]vst[/g]?
 
*hüstel*
und wie macht man das *hüstel*
 
das meinte ich mit [g=77]vst[/g]...
wenn du cubase sx 2 o. mehr benutzt kannst du die [g=77]vst[/g]-instrumente einfrieren.
wenn nicht(gehts manuell): mache audiospuren aus den [g=77]vst[/g]-instrumenten. das sollte die prozessorleistung extrem mildern.
(danach die [g=77]vst[/g] instr. schließen)
 
ja die [g=77]vst[/g] kann ich einfrieren, geht das bei effekten (guitar rig) nicht?

das knacksen , wenn alle spuren aktiviert sind, ist trotzdem da :-?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben