Die Wahrheit ueber Loudness war!

  • Ersteller Ersteller Wolfgang
  • Erstellt am Erstellt am
Ari schrieb:
Kuno, ich kanns dir erklären.

Nicht die Tonleute und Wirklichkönner machen den Sound. Sondern der Typ mit der Zigarre im Mundwinkel, der hinter dir steht, und mitm Schein $ winkt!!!
Also vergiss ma, dass ernsthafte Tonkönner sowas machen.

Das ist nen Job. Und den macht man, wie der Kunde es will. Dienstleistung. Ende und aus.

Musik ist keine Kunst!!!! (Nicht für Tonleute, die damit ihre Wohnung bezahlen) Wer hat den Scheiss erfunden??? :D


Ari
Eben deswegen macht so ein Zertifizierungsprogramm wie www.turnmeup.org Sinn, damit der Musikliebhaber die Spreu vom Weizen trennen kann (und sich nicht von schlechten Hörproben irritiert, sich erst die [g=420]CD[/g] ausleihen muß, um sicher zu sein). Zugegebenermaßen ergeben sich da Probleme in der messtechnischen Umsetzung, weshalb es wohl mit der Seite auch nicht weitergeht. Aber die Grundidee ist doch schonmal richtig. Ich hoffe doch sehr, daß man da eine akzeptable Lösung findet.
 
Das geht mir ehrlich gesagt am Ar*** vorbei, ob manche Leute ihre Musik so verunstalten lassen. In der Regel ist das eh Musik, die ich mir ohnehin nicht antun würde. Das meiste an Musik, was mir gefällt, ist auch vernünftig gemischt und gemastert.

Also ich sehe das Ganze so oder so eher gelassen. Daß heutzutage fast nurnoch Drecksscheiße im Radio gespielt wird, liegt imo jedenfalls nicht an der zum Teil schwachen Soundqualität. :roll:
 
Dreckscheiss wurde schon IMMER im Radio gespielt. Nachdem es -sagen wir- privat anhörbare Tonträger gibt. Musik war auch schon immer schlecht. Gerade alles das, was man nicht nur selbst kennt, sondern vorallem die breite Masse kennt.

Krank dabei ist natürlich, dass es nicht wirklich (in welcher Richtung auch immer) gut wäre, wenn es nicht auch gespielt würde! Sonst würden es nämlich nicht alle kennen. Ok ok, die paar Schmiergeldstories mal aussen vor gelassen. Aber wenn heut Zeuch wie avril lavigne, Pink, Sportfreunde Stiller, Roger Cicero, etc in den Charts läuft, dann ist DAS alles Dreckscheiss?

Ok, wer DAS behauptet, der soll das bitte hier jetzt für mich tun, damit ich weiss, dass ich mich mit diesem Antimusiker nie wieder unterhalten muss!

Parolen-geschrei ist das. mehr nicht.

Ari
 
LogicDeLuxe schrieb:
Eben deswegen macht so ein Zertifizierungsprogramm wie www.turnmeup.org Sinn, damit der Musikliebhaber die Spreu vom Weizen trennen kann (und sich nicht von schlechten Hörproben irritiert, sich erst die [g=420]CD[/g] ausleihen muß, um sicher zu sein).

Ach, die wollen jetzt da auch noch als Regulierungsbehoerde auftreten und wohl "unreine" CDs verbrennen?
Sag mal, geht´s noch?
Ich dachte sowas haetten wir hinter uns!

Zugegebenermaßen ergeben sich da Probleme in der messtechnischen Umsetzung, weshalb es wohl mit der Seite auch nicht weitergeht.

Die muessen sich nur geignetes und geeichtes Material kaufen dann geht das schon!
Aber dafuer wollen die bestimmt keine Kohle ausgeben!

Aber die Grundidee ist doch schonmal richtig. Ich hoffe doch sehr, daß man da eine akzeptable Lösung findet.

Die Loesung hat man schon laengst: Der Geschmack entscheidet!
Und zwar jeder fuer sich selbst und nicht eine Behoerde fuer alle Individuen!

Heil Hinkel!
 
Sportfreunde Stiller kenn ich nicht, den Rest finde ich zum Teil aber ganz gut. Habe ja auch nicht gesagt, daß NUR Müll im Radio gespielt wird. Aber eben leider doch zum Großteil.
Ich meine, wer bekommt denn mehr Play-Time ... Avril Lavigne oder Nelly Furtado, Roger Cicero oder Justin Timberlake ?
Leider in beiden Fällen zweitere (und das in perversem Maße) ...

Aber gut, kann wirklich sein, daß das auch schon damals so war ... ist mir vermutlich weniger aufgefallen, da ich da noch nicht Auto gefahren bin.
 
Kuno,

Was nervt, ist die zu schnelle Rotation! JEDER song, so gut er auch ist, oder produziert ist nervt, wenn man ihn 10 man am Tag hört.

(durchschnitt eines Büro-beamten der zur Arbeit fährt mit Auto-Radio, und auch im Büro sein Radio auf "Welle Eins irgendwas" stehen hat)

Und nichtmal freiwillig sooft hört, sondern wie ein Raubtier sein Fraß vorgeworfen bekommt. Nicht jeder ist aber die ganze zeit auf Empfang. Und der möchte seinen Supi-hit auch nochmal hören heute. Das ist es halt. Radio kann nix für, - will auch nur befriedigen.

Und kuck/hört man sich mal ausserhalb unserer superspieziellen Musikforen um, dann IST die Masse auch zufrieden!!!!!! Aber du glaubst nicht, in welchem Maße!!!! Da wird Radio ganzen Tag laufen gelassen. Und NICHT in Kreisen von 14-24 jährigen. Nein, von der arbeitenden Bevölkerung. *1

Wir Musikervolk hier sind sone Spezialtruppe, dass im Prinzip wir uns nur gegenseitig stören. Denn ob nun eine Trällersuse hier in ein [g=332]B1[/g] reinsingt oder in ein Brauner Phantom ist sowas SCHEISSEGAL! Und ob da nun ein "SM Pro Audio"-[g=60]Wandler[/g] davor war oder ein Apogee ... ist SCHEISSEGAL!!!!!!

Rauschabstand, den man überteuerbezahlt für seine sooooo tollen Geräte, ... ist SCHEISSEGAL!!!!! Der Hörer *denkpause* hat ganz andere.....ABER GANZ ANDERE Kriterien, eure Musik zu bewerten.

Unteranderem kommt da wieder (um den Kreis zuzuschließen) der Lautheits-Wahn ins Spiel. Subjektiv KLINGT DAS; WAS LAUTER IST BESSER!!! Die Frage ist nur, Warum ist was lauter? Weil man vorher was leiseres gehört hat? Jawohl. Scheiss Ohr-Gehirnverarsche. Weil alles immer nur mit einer Referenz gehört und wahrgenommen wird.

so. Wer Lust hat weiter mit mir darüber zu diskutieren, den lade ich hiermit JETZT in den Chat ein! 8)


schüss der Rest. Und vergesst alles!

Ari



*1 öhm.. versteckter Gag :D
 
Egal wie, um´s so schlecht zu machen wie das Beispielmaster muss man seine Ohren wegschmeissen.

*wozumonitorboxen?*
*ichhab2_30zollmonitoreundanalyzerzumabwinken*
*ergo:wozuohren?*
:-D
*duckundweg*

ps: nette idee, aber die CDs, die ich mir kaufe freuen sich soweiso meist nur über zwischenzeitlich kurz auftretende peaks bei -0,3 (nein :-D nicht RMS)
 
lange nicht alle können es laut UND gut

die anderen wollen es aber immer noch genauso laut, sonst könnten sie ja untergehen...

mit dem unteren Teil der Mittelmaßpyramide müssen wir wohl leben. In allen Lebensbereichen. Wir müssen ja nun auch nicht alles kaufen und auch Radios haben einen Ausknopf.

Man kann ja ein Bio-Subsiegel drauf pappen... "Toningenieure wurden mit Bio-Hopfen nach deutschen Reinheitsgebot auf Mischpegel gebracht" ;)
 
naturestoned schrieb:
Man kann ja ein Bio-Subsiegel drauf pappen... "Toningenieure wurden mit Bio-Hopfen nach deutschen Reinheitsgebot auf Mischpegel gebracht" ;)
Da gebe ich lieber doch den RMS an. Der ist zwar auch keine Garantie für Qualität, man sieht aber schonmal, daß sich jemand Gedanken drum gemacht hat und nicht auf Teufel komm raus alle Kompressor an den Anschlag gedreht hat. Zumindest, wenn die Angabe nicht einstellig ist.
 
das mit RMS gefällt mir. Da kann ich in den Laden gehen und fragen:
"Haben Sie mal ne gute Rock-[g=420]CD[/g]?"
"Welchen RMS-Wert hätten Sie denn gern?"
"Naja ... so zwischen -14 und -14.5 dB!"
"Ja da haben wir hier eine kleine Auswahl, das könnte Ihnen gefallen".

CDs sind eh Schnee von gestern. Bei Vinyl ist man gezwungen, mehr [g=4]Dynamik[/g] zu lassen. Lest mal hier!

http://www.wired.com/entertainment/music/commentary/listeningpost/2007/10/listeningpost_1029
 
Hi,

Das ungemasterte Original laesst sich gut anhoeren.
Das -14 db File ist auch gut zum anhoeren.

Das -6 db File ist das, was mir am besten gefaellt.

Und das "unsaegliche" ist fuer mich nicht anhoerbar ohne Ohrenschmerzen.


Wie empfinden die Anderen das???


Gruss, Pete.
 
Also dieses "Mastering" auf der Homepage ist wirklich unhörbar...einfach nicht zu ertragen. Das Original und die beiden Versionen von Wolfgang lassen sich meiner Meinung nach gut hören. Mir gefällt die -14-Version jedoch am besten...kann aber sein, dass ich auch "vorgeprägt" bin, weil ich relativ viel ältere Musik höre, die ja definitiv noch leiser gemastert wurde. Obwohl die -6-Version nicht schlecht klingt, finde ich, dass die -14er einen besseren Klangeindruck hinterlässt. Naja...Geschmackssache, würd ich sagen. Ich würde mir auch die -6-Version ohne Murren anhören...Californication dagegen nervt mich schon...
 
Hört, hört. Jetzt ist man schon ein Antimusiker, wenn man sich für das unkreative Sacharin-Gedudel vom Cicero nicht begeistern kann. Dass da ein paar Profimusiker in der Band stehen, macht die Musik auch nicht interessanter, eher im Gegenteil. Und Avril Lavigne mag ein sympathisches Mädel sein, von ihren Songs ist mir aber kein einziger haften geblieben. Sportfreunde Stiller schließlich sind nur noch banal. Ich verstehe wirklich nicht, wie man bei solchen Leuten wie den genannten überhaupt von "Kunst" reden kann. Grönemeyer oder Mey sind beispielsweise auch nicht meine Favoriten, aber sie haben ein Talent und einen eigenen Stil. Aber so ist das wohl bei Profimusikern: auf eine Persönlichkeit mit Eigenkreativität kommen mindestens 100 Profilneurotiker. Das ist jedenfalls meine Meinung dazu.
 
LogicDeLuxe 29
>>>
Da gebe ich lieber doch den RMS an. Der ist zwar auch keine Garantie für Qualität, man sieht aber schonmal, daß sich jemand Gedanken drum gemacht hat und nicht auf Teufel komm raus alle Kompressor an den Anschlag gedreht hat. Zumindest, wenn die Angabe nicht einstellig ist.
<<<
N:
Da hat sich aber jemand Gedanken gemacht und hat den Pegel eben auf Einstellig und Jericho festgelegt.

Wer nicht will, der hat schon und mastert eben mit Grossmutter-RMS.

Das QM der Produktionen leidet nicht unter besinnungslosen Masteringknechten.
Es wird halt kein Geld ausgegeben.

So wie die Industrie geraume Zeit die Künstlerebene missachtet hat, missachtet im Moment der Konsument die Produkte.

In meinen Augen eine Degeneration der "Ethik".
Eine Kette der Bequemlichkeiten bis hin zur vollständigen Ausbeutung der Ressourcen.
In diesen konkreten Beispielen eben RMS-Gier als Realsymbol für das obig angeführte Leiden.
 
DJAxeman schrieb:
Das ungemasterte Original laesst sich gut anhoeren.
Das -14 db File ist auch gut zum anhoeren.

Das -6 db File ist das, was mir am besten gefaellt.

Nur zur Info: Das -14db und -6db File ist exakt das gleiche Mastering und hat die relativ gleiche Lautheit nur ist das -14db File um 8db heruntergerechnet worden um die gleiche Lautheit wie das Original zu haben damit es ohne Lautstaerkeunterschied direkt verglichen werden kann.
 
HomeProducer schrieb:
Bei Vinyl ist man gezwungen, mehr [g=4]Dynamik[/g] zu lassen. Lest mal hier!
Von wegen. Technisch gesehen mag das zutreffen, aber subjektiv? Da sind auch schon etliche Scheiben von vermurksten CDs als Quelle gemastert worden, und die werden dabei natürlich auch nicht besser. So ist bekanntermaßen die "Californication" von Red Hot Chili Peppers genauso grottig auf Vinyl wie auf [g=420]CD[/g].
coder2k schrieb:
Californication dagegen nervt mich schon...
Die ist übrigens ein Beispiel, wo ich wirklich um die -6 dBFS rms Sinus messe. Und die ist doch schon noch um einige dB lauter als Wolfgangs -6 dB Master.
 
@Logicdeluxe:

was für eine Argumentation!
Wieso soll schlechtes [g=420]CD[/g] Material als Grundlage für ein Vinyl-Master fungieren?
Garbage in, Garbage out.
 
LogicDeLuxe schrieb:
Die ist übrigens ein Beispiel, wo ich wirklich um die -6 dBFS rms Sinus messe. Und die ist doch schon noch um einige dB lauter als Wolfgangs -6 dB Master.

Mit was misst du?
Und mit welchen gehoerrichtigen Einstellungen?
 
Schlecht bleibt schlecht, hat doch nichts mit dem Zielmedium zu tun.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben