Die Wahrheit ueber Loudness war!

  • Ersteller Ersteller Wolfgang
  • Erstellt am Erstellt am
Swing ist ein Musikstil der 30er.

Quatsch. Bei uns gibts heute noch zig Swingerclubs. :D

Ne Cicero ist schon okay. Kann man gut hören und ist nicht dieser Einheitsbrei.

Hat aber nix mit dem Thema zu tun...
 
Hi,

Leute, ihr schweift ab...

@ Wolfgang: dass sich die -14 und die -6 Versionen vom Sound her sehr aehnlich sind ( OK, sie sind ja praktisch gleich seit Deiner Aufklaerung ) hab ich schon gehoert/vermutet.
Ich hab alle 4 Files mit genau denselben Einstellungen ( Ohne Nachregeln ) abgehoert, da klang die -6 - Version einfach am besten. Frischer wie ungemastert , lauter aber nicht zugedroehnt.

Sowas wie der goldene Schnitt.

Gruss, Pete.
 
@DJ: Wenn Du sie nicht bei derselben Lautstärke vergleichst, hat es wenig Sinn, denn Lauter = Brillianter, wegen dem menschlichen subjektiven Hörempfinden. Da gab es irgendwo die Geschichte von der Tonmeistertagung oder so ähnlich, da wurden zwei Mastering-Geräte verglichen (whatever). Fast alle stimmten für Gerät A. Hinterher stellte sich heraus, dass der Ausgangspegel um 0.5 dB lauter war! Die haben sich bluffen lassen. Ansonsten waren die Geräte gleichwertig.
 
Als Homerecording-Halbidiot reicht es mir, wenn ich in meinen
Basteleien schon Soundelemente vorfinde, die ich bei Vorbildern
schätze. Wenn es so sein soll, hat die [g=149]Snare[/g] eben ihren Punch, weil
der etwas leisere Mixdown noch ein paar Dynamikreserven hat.

Davon abgesehen bleibt ja immer noch zu bedenken, dass man, was die
[g=4]Dynamik[/g] betrifft, ein Krampfbein-Metalbrett nicht direkt mit Jazzgesang
vergleichen sollte,


Der Loudness-Wahn ist durch die Konkurrenz der Radiosender
zwar nachvollziehbar, aber zur eigenen Befriedigung der musikalischen
Heimwerkergelüste extrem vernachlässigbar.
Und im Radio massiert der Broadcast-Limiter eh alles nochmal durch.

In einer Ausgabe der Sound&Recording gab es einen Artikel, in welchem
Master-Bandmaschinen (2 Kanal würde ja schon ausreichen) angepriesen
wurden. Ich kenne den gängigen Ablauf eines zeitgemäßen professionellen
Masteringprozesses nicht wirklich. Finden Ebengenannte häufig Verwendung
oder nur unter bestimmten Bedingungen? Bin auch sehr auf das Statement
des Threadstellers zu der Frage gespannt, auch wenn's fast schon etwas
OffTopic ist.
 
Mich interessiert diese Thema nur am Rande, aber der Spiegel Bericht ist Käse. Jeder privater Hörer hat etwas und zwar die Lautstärkeregelung für so etwas. Auch ein leiser Mix kann zu Gehörschäden führen, wenn ich ihn zu laut aufdrehe. Aber der Spiegelbericht liest sich ja wie eine Verschwörung des Musikbizz gegen das Gehör des Hörers, will jeden stressen und taub machen. Wenn etwas problematisch ist, dann sind das zu laut eingestellte mp3 Player mit direkter Beschallung des Ohrs. Daran ist natürlich auch das Musikbizz schuld und nicht der Consumer selbst.
 
ach so ich hab übringens die ungemasterte version von Californication

und ganz erlich die fährt so einiges stellen schon mächtig und den limiter bzw vor die wand ich weiss gar nich was die daran noch mastern wollten wenn der mix schon so total kaput gemischt war ....... ####ing loudnees
 
weiss gar nich was die daran noch mastern wollten...

Oftmals werden mittels sehr hochwertigem EQ einfach nur die Frequenzgänge
einzelner Tracks, wenn sie sich maßgeblich voneinander unterscheiden, etwas mehr aneinander angeglichen, um mögliche Irritation beim Hören mehrerer Stücke hintereinander zu verringern.
 
@cc
Stimmt nicht.
Der Mix ist zwar nicht so leise, klingt aber schön und stand mal vor einiger Zeit bei gearslutz.com zum download.
 
interessant und zeigt mal wieder, daß diese "laut ist geil"-arie fürn arsch ist!
gut, das 1. beispiel war etwas leise, aber ok. das 2. klang für mich klar und deutlich genug, wenn man laut hören will muss man eben "aufrehen"! und beim dritten bekam ich schon fast angst und fragte mich in der [g=342]sekunde[/g], wie laut das wohl werden würde und ob ich mir gleich die ohren zu halten muss.
was dann zu hören war, war grauselig, radio-typisch aufgepumpt, wie ein übervoller luftballon.

hach wo sind die guten zeiten wo tontechniker noch mit weißen laborkitteln rumliefen und musikproduktion noch elitär und die musik noch gut war?! :D
 
Ja, ja :) So ähnlich kam es mir auch in dem Interview in der S&R mit Jimmy Douglass vor (Mixer u.a von Timberlake)... Der sagte das sinngemäss auch so, das die frühere Zeit der Tontechnik noch was elitäres war, irgendwie bessere Tontechniker hervorgebracht hat, weil die Leute sich auch vieles erarbeiten mussten..

Heute wo jeder Eimer mitn gekrakkten L3 auf der Summe meint er wäre Tontechniker, sind solche Auswüchse irgendwie verständlich. Es gibt einfach nicht mehr sehr viele Leute die ihr Handwerk können und anderseits machen die Nichtsnutze mit ihren Preisen wiederum auch das arbeiten für wirklich gute Leute schwer.
 
das 1. beispiel war etwas leise, aber ok. das 2. klang für mich klar und deutlich genug, wenn man laut hören will muss man eben "aufrehen"! und beim dritten bekam ich schon fast angst...

Wuerdest du mal mit Namen benennen was du unter Erstes, Zweites und Drittes Beispiel meinst?
 
Es geht nicht darum, dass Swing ein Stil der 30er ist, sondern dass das Zeug vom Cicero gar kein Swing, sondern eine Nachahmung von amerikanischem 50erJahreSchlager ist. Den Cicero würde man ohne seine Berühmtheit in einer Karaokeshow gar nicht wahrnehmen, und ich kann bei dem noch nicht mal ein eigentliches Interesse an Musik wahrnehmen. Hier ist zum Vergleich ein Song von Sammy Davis, was der Cicero wohl so in etwa nachahmen will. Ich find den Davis nicht gerade authentisch, und der Song ist mir zu langatmig und pathetisch, aber beim Geang kann man wohl einen himmelweiten Unterschied zu Cicero hören:

-5bkCkQ3V0
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Musikkenner: Moechtest du bitte einen eigenen Fred aufmachen!


Und jetzt bitte: :focus:
 
Was habt ihr jetzt nur alle mit dem Cicero :-o
 
4damind schrieb:
Was habt ihr jetzt nur alle mit dem Cicero :-o

Vielleicht hat das mit der männlichen Gedankenwelt zu tun, beim Begriff "Zitze", also dem Ventil einiger lebender Milchträger, spielt sich vielleicht was im Kopf ab. Cicero / Zitze.... hört sich doch fast gleich an, zumindest am Anfang. Vielleicht sind das Flaschenkinder gewesen und haben somit ein gestörtes Verhältnis zur Zitze.

Aber eine Diskussion zu führen ob jemand singen kann oder nicht ist total Scheissssssssegal, nicht nur das es am Thema vorbei ist, sondern der Konsument entscheidet was gefällt und nicht ihr. Hier muss ich Ari voll und ganz in seiner Argumentation zustimmen.

Und nun :focus:
 
@Jote
Lol, interessante Erklärung :D
 
Wie wärs mal mit Hinhören:



Im Refrain ist das eindeutig Sprechen und kein Singen, und beim Refrain versucht er zu singen, kriegt es aber überhaupt nicht hin. Und dass die Zuschauer entscheiden, ist dann doch allzu naiv. Der Cicero hat eine massive Kampagne bekommen, und wurde auch noch zum Grand Prix lanciert. Wenn man den Aufwand betrachtet, ist der Erfolg eher mager. Ähnlich ging es auch beim Kerkeling. Im August / September 2006 berichtete die BLÖD-Zeitung zunächst von Kerkelings spirituellen Ergebnissen ("Ich habe Gott gesehen" ). Da hab ich noch
tatsächlich geglaubt, den hätte irgendwas besonders bewegt. Danach ist er bis Weihnachten in absolut jeder Talkshow präsent gewesen und hat die Werbetrommel für sein Geschreibe gerührt. Und Weihnachten lag sein Büchlein dann direkt an der Kasse neben Schröders Bio und dem Buch vom Papst für all die, die noch ein harmlos unverbindliches Pflichtgeschenk brauchten. Dass danach der Kerkeling auch noch rumposaunt hat, er wäre so wahnsinnig überrascht vom Erfolg des Buches, er hätte das Buch eigentlich ja eigentlich nur für sich selbst geschrieben, war dann der Gipfel der Heuchelei und Leuteverarschung.
Von meiner Seite wars das dann auch, es geht ja hier eigentlich auch um ein anderes Thema.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
musikkenner schrieb:
Wie wärs mal mit Hinhören:



Im Refrain ist das eindeutig Sprechen und kein Singen, und beim Refrain versucht er zu singen, kriegt es aber überhaupt nicht hin. Und dass die Zuschauer entscheiden, ist dann doch allzu naiv. Der Cicero hat eine massive Kampagne bekommen, und wurde auch noch zum Grand Prix lanciert. Wenn man den Aufwand betrachtet, ist der Erfolg eher mager. Ähnlich ging es auch beim Kerkeling. Im August / September 2006 berichtete die BLÖD-Zeitung zunächst von Kerkelings spirituellen Ergebnissen ("Ich habe Gott gesehen" ). Da hab ich noch
tatsächlich geglaubt, den hätte irgendwas besonders bewegt. Danach ist er bis Weihnachten in absolut jeder Talkshow präsent gewesen und hat die Werbetrommel für sein Geschreibe gerührt. Und Weihnachten lag sein Büchlein dann direkt an der Kasse neben Schröders Bio und dem Buch vom Papst für all die, die noch ein harmlos unverbindliches Pflichtgeschenk brauchten. Dass danach der Kerkeling auch noch rumposaunt hat, er wäre so wahnsinnig überrascht vom Erfolg des Buches, er hätte das Buch eigentlich ja eigentlich nur für sich selbst geschrieben, war dann der Gipfel der Heuchelei und Leuteverarschung.
Von meiner Seite wars das dann auch, es geht ja hier eigentlich auch um ein anderes Thema.

Die Leute sind immer verarscht worden, nur mußte man das früher nicht so dreißt machen wie Heutzutage weil die Konkurenz kleiner war.
Aber jetzt wieder zurück zu RMS & Crestfaktor!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
keine ahnung was ihr gerade labert.

ladet euch von SSL doch mal die free intersamplepeak detection runter ([g=8]plugin[/g] für metering:
http://www.solid-state-logic.com/mu...ont_page&utm_medium=banner&utm_campaign=X-ISM

dann läd ihr euch mal die Wavefiles von euren CDs runter und guckt euch an, wie das zeug über 0 schiesst.

ich weiss jetzt auf jedenfall warum ich die neuen sachen praktisch nie hören kann oder mir das zeug sehr schnell aufn sack geht.

die alten sachen, die leiser waren, haben keine overs. angenehmer.

testet das mal selber.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben