Die Pro´s

tsching schrieb:
. Mal andersherum gefragt: wieviele professionelle Studios gibt es überhaupt noch, machen die noch genausoviel Umsatz wie in den 90ern und werden die in Zukunft Digidesign die Stange halten und jedes sauteuere Upgrade mitmachen. Mittlerweile bestimmt die Wirtschaftlichkeit eines Systems den Standard.

Hallo!

Full ack!
 
er ORF schmeisstz seit letztem Jahr alle ProTools System raus und stellt komplett auf natives Recording um...

Hallo??!

Protools ist nicht gleich [g=3]DSP[/g], es gibt auch Protools als native systeme!! Stichwort LE.


CU,

ProToolz
 
ProToolz schrieb:
Protools ist nicht gleich [g=3]DSP[/g], es gibt auch Protools als native systeme!! Stichwort LE.
Das ist mir schon klar, nur hatte der ORF natürlich keine LE Systeme am Start, sondern das HD-System. Und das ist meines Wissens eben nicht nativ (wie Du es Dir sicherlich denekn kannst).

irgendwie habe ich das Gefühl, dass alle ProTools User ihr System mit Händen und Füssen verteidigen. Hier geht es doch gar nicht darum, dass ProTools als schlecht dargestellt wird. Im Gegenteil, ich habe schon oft damit gearbeitet und finde, dass es wirklich ein tolles Tool ist. Leider aber nicht mehr zeitgemäss, was die Wirtschalftlichkeit und das Preisl-Leistungsverhältnis betrifft. Merkwürdigerweise hat mir das auf der Musikmesse auch ein Digidesign-Mitarbeiter so gesagt ;)
 
tsching schrieb:
floppy8 schrieb:
Full ack!

Leider kann ich mit diesem "Jugendslang" nix anfangen, bitte mal erklären....

Hallo,

das ist eher "Netz-" als "Jugendslang" (schön wärs, wenn ich noch in dem zarten Alter wäre, in dem man gemeinhin der Jugend zugeordnet wird) und "Full ack" bedeutet "full acknowledge" bedeuted "volle Zustimmung".

Schaut mal hier bei wikipedia.de auf der Liste der Abkürzungen!
 
von zuckerlalla an 11.05.2005 13:31

Nur mal so am Rande...

Ich kenne zwar schon länger den Begriff Pro Tools, aber so richtig was mit anfangen kann ich jetzt auch nicht.

Kann mir vielleicht mal jemand erklären was das genau für ein "System" ist und wo die Unterschiede zu Sequenzern wie Cubase und Co. liegen.

Gruß
Stucki




Würde ich auch gern wissen ^^

Ich hab ne Soundkarte und n "Aufnahmeprogramm" :p

greetz
Utz
 
also die meisten studios die irgendwelche noname-bands produzieren nutzen wohl das unterschiedlichste equipment, cubase [g=77]vst[/g] mit nem 02r.

aber die studios die für majorlabels produzieren, werden mit wohl eher nicht mit nativen systemen mischen.

das geschieht über protools bzw sie mischen über eine analoge neve/ssl konsole, wobei die spuren da meistens auch aus protools abgespielt werden.

das kostet zwar viel mehr, und so mancher will es nicht wahrhaben, aber nicht umsonst haben die einen sound an denen die [g=79]homerecordler[/g] mit cubase wohl so leicht nicht ran kommen :p

-------------------------------------------------------------------------------

pro tools ist im gegensatz zu cubase oder logic ein programm was auf [g=3]dsp[/g] karten gestüzt ist, und für das berechnen des routings, des mixings, der effekte etc. nicht die cpu beantsprucht sondern die dsps der karten die in den computer eingebaut werden. auch die grenze der möglichkeiten wird nicht vom computer gesetzt sondern von der menge der dsps die man dazu kauft. wenn du mit pro tools anfangen willst, (ich meine nicht die native LE version, die im prinzip das gleiche ist wie cubase) musst du die [g=3]dsp[/g] karten, [g=60]wandler[/g] accelkarten usw kaufen. ein einsteigerpaket liegt bei 10.000 euro, wobei ich denke das reicht noch nicht um eine große produktion zu fahren... :x
 
ein einsteigerpaket liegt bei 10.000 euro, wobei ich denke das reicht noch nicht um eine große produktion zu fahren...

Yo eben...
Im 10000€ Einsteigerpac sind die [g=3]DSP[/g] Karten (3 Stück) und die ProTools Software, aber nicht, die dazugehörigen [g=60]Wandler[/g] (kosten extra a paar tausis) und die plugins (und die sind auch ein klein wenig teuerer als ihre [g=77]VST[/g] brüda)
 
pro tools ist im gegensatz zu cubase oder logic ein programm was auf [g=3]dsp[/g] karten gestüzt ist, und für das berechnen des routings, des mixings, der effekte etc. nicht die cpu beantsprucht sondern die dsps der karten die in den computer eingebaut werden.

.. was für unsere Homerecording-Begriffe ja nicht unbedingt
besser ist, da der Mixdown in Echtzeit abläuft...
(sprich: Mixdown dauert die Länge vom Song)

Ein kleiner Wehrmutstropfen...

Grüße,
Eric
 
Malek schrieb:
aber die studios die für majorlabels produzieren, werden mit wohl eher nicht mit nativen systemen mischen.
das geschieht über protools bzw sie mischen über eine analoge neve/ssl konsole, wobei die spuren da meistens auch aus protools abgespielt werden.
Wir leben jenseits der 2000er und nicht mehr in den 90ern. Ich kann Dir zahlreiche Beispiele von professionellen Studios nennen, in denen eben nicht (mehr) mit Protools gemischt wird. Wer eine Neve oder eine SSL hat, wird die wohl auch noch einsetzen, als Zuspieler ist es dabei egal, wo das Signal herkommt (Logic, Cubase, Sonar, Sequoia etc.).
Kleine Anekdote: in den Mediaventures Studios von Hans Zimmer wird die vollausgebaute SSL 4000 Konsole, die zum Abmischen der Filmmusiken diente, als "Ablage" für zwei Mackie Controls verwendet, die Logic steuern :D
 
yepp, es lebe das konservative Denken D. Es stimmt schon,d ass PT jahrelang Standard war, aber nur weil es das ERSTE brauchbare HD System war, nicht das BESTE! PT ist nicht schlecht, aber wie WAVES etc pp ruht sich Digidesign ziemlich auf Lorbeeren vergangener Tage aus. Da die Studiobranche gerade im Pro Bereich sehr unflexibel ist (man hat keine Zeit für neue Systeme bzw. man muss kompatibel sein) lief das bis jetzt auch immer gut weiter. Aber die Zeiten ändern sich, gerade in Europa rechnet sich ein PT System nicht mehr, da mit Medienproduktionen viel weniger Geld verdient wird wie vor 10 Jahren. Dazu kommt auch, dass viele Pro Studios auf Apple arbeiten, und Apple gerade sehr aggressiv mit Logic und vor allem Soundtrack pro direkte Konkurrenz zu PT bewirbt. Die [g=3]DSP[/g] Hardware braucht keiner mehr (abgesehen von der geringen [g=5]Latenz[/g], aber Pro Studios arbeiten eh mit analogen Konsolen, da ist Software Monitoring wurscht), aber Digidesign versteht sich als Hardware Firma und will daher damit sein Geld verdienen. Dass das nicht mehr so gut läuft und die mittelständischen bis kleinen Kunden wegbrechen zeigt der Kauf von M-Audio. M-Audio war im Leben nicht so schwach, das sie hätten aufgekauft werden müssen, nur Digidesign hat genügend Kohle und braucht neue Märkte sonst ist eines Tages Schluss.
btw mein Apple Händler stattet viele etablierte Pro Studios in Deutschland aus, 70% der Kunden haben mittlerweile von Pro Tools auf Logic + Metric Halo oder Appogee Hardware umgerüstet. PT ist nur noch aus Prestige im Studio und wird kaum noch genutzt! Ebenso bei anderen Pro Studios, habe das selber erlebt, als ich im Studio 301 in Köln bei der Produktion von "Jeanie" (Xavier Neidoo & Reamonn) dabei war. Aufgenommen wurde komplett in Logic, die PT [g=60]Wandler[/g] wurden benutzt (aber nur weil sie fest installiert sind...) gemischt wurde auf SSL.
Times are changing und ich mus ssagen, was Tsching meinte bemerke ich auch immer öfters, PT User meinen immer ihr System verteidigen zu müssen, es sei das Beste etc pp. Es ist gut, keine Frage, aber nicht das Beste!
Das Einzige was an PT wirklich klasse ist sind die Massen an extrem hochwertigen PlugIns; der Grund dafür ist aber, das PT User zahlende Kunden sind und PT Hardware auch ein guter Dongle. Da lohnt es sich für Softwareentwickler noch richtig Zeit in hochwertige PlugIns zu stecken! Nur mit Powercore (Sony Plugs, TC M6000 etc) und UAD1 ist auch das bald vorbei.
Ich denke man muss einfach flexibler denken und vor allem von diesem hohe Ross "ich habe PT und bin Profi" runterkommen, denn das sagt einfach nichts mehr aus.
btw in USA ist es noch extremer, da ist PT die Schwanzverlängerung schlechthin! Haste das biste was, egal wie gut Du sonst bist! Aber selbst da habe ich von einigen Produzenten gehört (s. auch Tschings Bemerkung zu Hans Zimmer), dass sich das ändert, gerade Soundtrack PRo von Apple ist im Post Pro Bereich extrem aggressiv gegen PT gerichtet!
 
Morgen,

nachdem ich mir das hier alles interessiert durchgelesen habe weiß ich auch endlich was Pro Tools ist. Naja, so halbwegs.

@ frankye - Meine Kollegin beneidet dich gerade dafür, daß du mit dem Xavier im Studio warst. Die schmilzt gerade förmlich dahin :D

Gruß
Stucki
 
@ frankye - Meine Kollegin beneidet dich gerade dafür, daß du mit dem Xavier im Studio warst. Die schmilzt gerade förmlich dahin

Na war auch nur ein Tag und Xavier habe ich leider auch nur kurz gesehen, der ging gerade.
 
@tsching

nicht ausgeschloßen dass der eine oder andere auf unkonvetionelle art arbeitet, aber ich habe mir jetzt einige studios angeschaut wo wirklich dicke produktionen gefahren worden sind, und keine von denen arbeitet ohne analoge konsole bzw pro tools. und wenn wir mal ehrlich sind macht das ja auch sinn. von nix kommt nix ;)

selbst frankye sagt der song von xavier und reamon wurde auf einer ssl konsole gemischt, da hat man cubase nur als zuspieler genutzt. :D
 
Hi,

was die Stabilität von ProTools angeht, naja.
Ich habe einige Wochen mit ProTools HD 6.3 (oder 6.4) gearbeitet und der [g=18]Mac[/g] (G5) ist regelmässig eingefroren. Meistens kam nicht mal ne Fehlermeldung. ProTools hat sich einfach selbst beendet und die Arbeit der letzten Minuten (Autosave war aktiv, was ein Segen) war futsch - im schlimmsten Fall ein kompletter Gesangs-Take. Der lag zwar noch auf der Platte, die Datei war aber zerschossen.

Passiert mit Cubase auch - gar keine Frage. Aber warum wird ProTools auf die Ebene eines Gottes gehoben, dem sowas nie passiert? Das ist definitiv nicht so!
ProTools ist auch nur Software.

Das Mischen auf guten Konsolen ist doch auch eine logische Entwicklung. Nur digital klingt nich unbedingt gut. Analoge Technik "lebt" - und eine SSL - was ist die Steigerung von "lebt"? Der Sound ist einfach genial.
Warum gibt es wohl mittlerweile in jedem Sequenzer die Möglichkeit, externe Hardware per [g=8]PlugIn[/g] einzubinden?
Hardware kann man zwar emulieren/simulieren/nachmachen aber nicht ersetzen.
 
selbst frankye sagt der song von xavier und reamon wurde auf einer ssl konsole gemischt, da hat man cubase nur als zuspieler genutzt.
nee Logic, wenn im Pro Bereich was benutzt wird ist das Nuendo oder Logic, Cubase wird dafür sehr viel von Musikern im Bereich Vorproduktion oder Projektsstudio benutzt.
 
jo logic, cubase ist für mich eh alles das gleiche :D
 
Ich habe einige Wochen mit ProTools HD 6.3 (oder 6.4) gearbeitet und der [g=18]Mac[/g] (G5) ist regelmässig eingefroren. Meistens kam nicht mal ne Fehlermeldung.

is mir bisher mit pro tools 6.7 und [g=18]mac[/g] g5 erst einmal passiert und da war ich selbst schuld... ansonsten stable like a rock... wobei ich selbiges aber auch über sx3 sagen kann... zwar schon einige male öfter, aber auch live noch nie im stich gelassen.

lg
flox
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben