Die legendäre Neumann Qualität?!

  • Ersteller Lessismore
  • Erstellt am
.... Daraufhin nen freien Techniker kontaktiert, der das Mic gecheckt hat und meinte, dass es an der Elektronik liegt, die er aber nicht reparieren kann, weil alles mit Harz verbazelt ist. Soviel zum Thema "right to repair"!
...

Wie jeder weiß gibt es in Kondensatormikrofonen extrem (!) hochoh.ige Bereiche. Z.B. der Bereich FET und "Ladewiderstand". Damit es dort keine Probleme gibt wird der Bereich extrem sauber gehalten, sonst geht das Rauschen gleich mal ein paar dB rauf.
Liegt dieser Bereich frei so wird durch normale Luftverschmutzung und Luftfeuchtigkeit die Leitfähigkeit auf der Platine erhöht und Rauschen oder schlimmstenfalls Brutzeln tritt auf.
Also wird dieser Bereich (nicht nur bei Neumann) oft mit einem Schutzlack oder einem Kunstharz oder Silikon überzogen.
Bei Billigheimern aus China eher nicht.

Früher war es mal üblich dass es für den Service Schaltbilder gab, mit .Messpunkten und Angabe welche Spannung oder welche Signale dort anliegen sollen.

Das gibt es heute nicht mehr, weil sich eine Reparatur einer SMD Platine kaum rechnet und meist nicht machbar ist. Was hilft es wenn ein defektes Bauteil ausgewechselt wird, das Mikro danach aber 5 dB mehr rauscht.

Im Zweifelsfall wird die gesamte Platine ausgetauscht.

Bei einem IC findet das jeder normal dass das ganze IC ausgetauscht wird und hunderte funktionierender Transistoren in den Müll fliegen anstatt das man den defekten Transistor rauskratzt und ersetzt.
 
Hallo,

...ein klein wenig "off-topic": "Made in Germany" war ursprünglich, d. h. Ende des 19. Jahrhunderts, ein Label, um Produkte aus Deutschland zu diskreditieren - und zwar in Großbritannien. Dort wollte man die eigenen Produkte vor vermeintlich billigen und schlechteren Konkurrenzprodukten aus Deutschland schützen. Importe aus Deutschland mußten mit "made in Germany" gekennzeichnet sein.
Allerdings ging der Schuß gründlich nach hinten los... :D Und auch, wenn ein "made in Germany " nicht mehr unbedingt eine hundertprozentige Qualitätsgarantie bedeutet, genießt dieses Label nach einer Studie von 2017 den besten Ruf unter allen "made in xxx"-Herkunftsbezeichnungen.

Viele Grüße
Klaus
 
... :D Und auch, wenn ein "made in Germany " nicht mehr unbedingt eine hundertprozentige Qualitätsgarantie bedeutet, ...

100 % Qualitätsgarantie wird immer schwierig sein solange man von Zulieferern abhängig ist. Und das ist man immer!

Ein kleines Beispiel was schief gehen kann:

Ich hatte eine Kleinserie von ca 100 bestückten Musterplatinen in der Fertigung bestellt mit einer etwas abweichenden Bestückung. Beim Durchmessen zeigten diese ein vollkommen ungewöhnliches Verhalten, das auch nicht mit der Bestückungsänderung erklärbar war.
Die Fehlersuche ergab dann eine falsche Bestückung eines Widerstandes. Anstatt 100000 Ohm waren 100 Ohm verbaut. Damit konnte es nicht funktionieren.

Ich habe dann bei der LP Fertigung angerufen was sie denn bei der Platine xxxxx als Widerstand xyz bestückt hätten. 100000 Ohm wie angegeben. Ich sagte dann schaut doch mal nach was auf der Rolle mit SMD Widerständen draufsteht. Sie haben dann die Rolle hergeholt und berichtet dass dort 100000 Ohm draufsteht!
Und dass genau diese Rolle bei der Bestückung verwendet wurde. Ich hab dann vorgeschlagen dass sie mal ein paar Widerstände rausnehmen und messen. Das Ergebnis war 100 Ohm!!!
Direkt so vom Hersteller bekommen. Niemand, auch der Hersteller nicht, konnte sich erklären wie so was passieren konnte. Der Hersteller hat kostenlosen Ersatz geliefert und die verbleibenden 9900 falschen gingen in den Schrott. Der Schaden war gering (ein paar hundert Euro ) weil ja nur die paar Musterplatinen falsch bestückt waren. Es hätte aber auch eine grosse Serie sein können!
Solche Fehlbestückungen werden normalerweise bei der elektrischen (vollautomatisch 100%) Prüfung der Platinen erkannt oder (schlechter) bei der Endprüfung des fertigen Produkts.

Diese kleine Anekdote zeigt wie man von Zulieferern abhängig ist und dass immer mal die unmöglichsten Fehler auftreten können.
 
Zuletzt bearbeitet:
In den vielen Jahren hatte ich noch nie ein Problem mit der Qualität von Neumann, weder mit der Abhöre. noch mit den Mikrofonen -im Gegenteil.
 
weil alles mit Harz verbazelt ist. Soviel zum Thema "right to repair"!
das ist echt bekloppt. Die Hersteller erzählen einfach es gehe darum zu verheimlichen, welche Bauteile man nehmen würde. Um das right to repair geht es aber auch: Gerade der Service und die Reparaturen sind ein schönes Aftermarket-Geschäft!

Im Maschinenbau ist das auch so: Mit Service machen die Firmen manchmal mehr Geschäft als mit dem Verkauf einer Maschine...

Das geht bis auf die Unterhose: Meine Schiesser Boxershorts sollen in der Regel nach rund 2-3 Jahren kaputt gehen, damit ich neue kaufen kann :D
 
das ist echt bekloppt. Die Hersteller erzählen einfach es gehe darum zu verheimlichen, welche Bauteile man nehmen würde.
Hierzu noch mal die technische Erklärung von mikroguenni:

Wie jeder weiß gibt es in Kondensatormikrofonen extrem (!) hochoh.ige Bereiche. Z.B. der Bereich FET und "Ladewiderstand". Damit es dort keine Probleme gibt wird der Bereich extrem sauber gehalten, sonst geht das Rauschen gleich mal ein paar dB rauf.
Liegt dieser Bereich frei so wird durch normale Luftverschmutzung und Luftfeuchtigkeit die Leitfähigkeit auf der Platine erhöht und Rauschen oder schlimmstenfalls Brutzeln tritt auf.
Also wird dieser Bereich (nicht nur bei Neumann) oft mit einem Schutzlack oder einem Kunstharz oder Silikon überzogen.
Bei Billigheimern aus China eher nicht.

Ein Totalverguss ist in meinen Augen schon überzogen, insbesondere auch tendenziell teurer als eine Lackierung. Andererseits hat ein Verguss massive Vorteile: mechanischer Schutz hoher Bauteile und thermische Kopplung (insbesondere für Differenzverstärker relevant)
 
Hierzu noch mal die technische Erklärung von mikroguenni:



Ein Totalverguss ist in meinen Augen schon überzogen, insbesondere auch tendenziell teurer als eine Lackierung. Andererseits hat ein Verguss massive Vorteile: mechanischer Schutz hoher Bauteile und thermische Kopplung (insbesondere für Differenzverstärker relevant)
Wow danke... das ist mal etwas, was ich nicht wusste, dass es dadurch auch Vorteile gibt. Denn ich dachte , dass die Hitze durch das Vergießen erhöht werden kann... Sowas könnten die Hersteller mal in die Bedienungsanleitungen als Erklärung schreiben.
 
Tipp:

das TLM 102 ist eine Bonsai-Version von einem Studiomikrofon und noch nach dem TLM 103 und TLM 193 anzusiedeln.

Es steht NEUMANN drauf, die Tonqualität des 102 bekommt man woanders billiger ins Haus.

Noch 'n Ratschlag;

ein Neumann allein bringt fast nichts, wenn kein gleichwertiger Vorverstärker zur Verfügung steht, da reicht kein "Plug-in" oder China-Mixer aus, da muß etwas ebenfalls professionelles her....

R.

V800_Pult scal.jpg
 
Teile und Fertigung haben sich bei Neumann schon geändert.
Beim TLM 102 sollen wohl auch Chinateile drin sein.
Es ist eben keine Manufakturarbeit mehr. Und die Schalter bei den Lautsprechern sind wirklich das Billigste.
Aber insgesamt steht Neumann immer noch für gute, deutsche Ingenieursarbeit, zumindest bei der Entwicklung, wenn auch die Fertigung zum großen Teil Masse geworden ist.
Zum Trost, auch in Gefell oder Geithain geht mal was schief, die stehen zusätzlich für echte Handarbeit im eigenen Haus bzw. in Deutschland.

In der Tat ist ein Neumann, wie mein Vorredner schon äußerte, kein Allwundermittel für eine gute Aufnahme. Bei der Vorverstärkerwahl ist manches Mikrofon recht wählerisch.
 
Dass Chinateile in deutschen Produkten sind, verwundert nicht, weil es in Deutschland, teilweise in ganz Europa, davon keine Hersteller mehr gibt. Das war auch für ADT ein Prolem, qualitativ hochwertige Teile zu beschaffen. Darüber konnte man lange mit Gerd Jüngling reden.
 
Teile und Fertigung haben sich bei Neumann schon geändert.
Beim TLM 102 sollen wohl auch Chinateile drin sein.
Es ist eben keine Manufakturarbeit mehr. Und die Schalter bei den Lautsprechern sind wirklich das Billigste.
Aber insgesamt steht Neumann immer noch für gute, deutsche Ingenieursarbeit, zumindest bei der Entwicklung, wenn auch die Fertigung zum großen Teil Masse geworden ist.
Zum Trost, auch in Gefell oder Geithain geht mal was schief, die stehen zusätzlich für echte Handarbeit im eigenen Haus bzw. in Deutschland.

In der Tat ist ein Neumann, wie mein Vorredner schon äußerte, kein Allwundermittel für eine gute Aufnahme. Bei der Vorverstärkerwahl ist manches Mikrofon recht wählerisch.
Da muss man schon zwischen den Baureihen unterscheiden. TKM 102 und TLM 103 werden (ich meine in Hannover) mit hohem Automatisationgard produziert. U87, U89, M 147, M149 und M150 werden immer noch primär von Hand gemacht. U67 unf M49 ist seehr händisch aufwendig… Bei den KMs und anderen TLMs weiß ich es nicht…
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben