Hz-Brecher
- Registriert
- 15.08.20
- Beiträge
- 1.176
- Reaktionen
- 393
- Punkte
- 2.378
Habe mir damals ein Buch gekauft. "Die Hip-Hop-Formeln" von Volkmar Kramarz. In diesem Buch gibt es ein Kapitel "Die Melodien und ihre Töne", welches mir seit Jahren "Kopfschmerzen" bereitet.
1. Dort steht, dass man eine A-Blues-Tonleiter (er hat die Töne A, C, D, E, G angegeben) im Blues immer in Verbindung mit gut erkennbaren Dur-Akkorden findet. Die A-Blues-Skala ist nicht von A-Moll abgeleitet, sondern entstammt aus der Welt um A-Dur. Wenn ich im Internet nach der A-Blues-Tonleiter suche, dann sehe ich, dass diese aber aus den Tönen A, C, D, D#, E, G besteht. Was ist jetzt richtig? Warum unterschlägt er die D# Note?
2. Zudem schreibt er, wenn eine Melodie mit Tönen der fünftönigen Bluesskala besteht, dann bleibt im Prinzip offen, ob es 1. eine Bluesskala oder 2. ein Ausschnitt aus der Mollskala ist. Erst das Auftreten einer sechsten Stufe verhilft zu einer eindeutigen Antwort. Kommt eine große Sexte vor (in A-Dur ein Fis, in C-Dur ein A), dann handelt es sich um eine Dur-Tonalität. Kommt eine kleine Sexte vor (in A-Moll ein F, in C-Moll ein As), dann ordnen wir den Tonvorrat der Moll-Welt zu. Das verstehe ich gar nicht! Warum ausgerechnet die sechste Stufe, man könnte doch auch an der zweiten und dritten Stufe eine Tonalität feststellen oder nicht?
3. Er schreibt auch, wenn die kleine Sexte verwendet wird, entsteht eine Moll-Stimmung. Der Song wird sofort eher „europäisch“ und eher etwas konventionell-passend. Wird dagegen eine große Sexte verwendet, entsteht eine etwas rauere, „schwarze“ und Blues-gefärbte Dur-Stimmung. Diese Aussage kann ich leider auch nicht nachvollziehen. Kann mir jemand das besser erklären?
1. Dort steht, dass man eine A-Blues-Tonleiter (er hat die Töne A, C, D, E, G angegeben) im Blues immer in Verbindung mit gut erkennbaren Dur-Akkorden findet. Die A-Blues-Skala ist nicht von A-Moll abgeleitet, sondern entstammt aus der Welt um A-Dur. Wenn ich im Internet nach der A-Blues-Tonleiter suche, dann sehe ich, dass diese aber aus den Tönen A, C, D, D#, E, G besteht. Was ist jetzt richtig? Warum unterschlägt er die D# Note?
2. Zudem schreibt er, wenn eine Melodie mit Tönen der fünftönigen Bluesskala besteht, dann bleibt im Prinzip offen, ob es 1. eine Bluesskala oder 2. ein Ausschnitt aus der Mollskala ist. Erst das Auftreten einer sechsten Stufe verhilft zu einer eindeutigen Antwort. Kommt eine große Sexte vor (in A-Dur ein Fis, in C-Dur ein A), dann handelt es sich um eine Dur-Tonalität. Kommt eine kleine Sexte vor (in A-Moll ein F, in C-Moll ein As), dann ordnen wir den Tonvorrat der Moll-Welt zu. Das verstehe ich gar nicht! Warum ausgerechnet die sechste Stufe, man könnte doch auch an der zweiten und dritten Stufe eine Tonalität feststellen oder nicht?
3. Er schreibt auch, wenn die kleine Sexte verwendet wird, entsteht eine Moll-Stimmung. Der Song wird sofort eher „europäisch“ und eher etwas konventionell-passend. Wird dagegen eine große Sexte verwendet, entsteht eine etwas rauere, „schwarze“ und Blues-gefärbte Dur-Stimmung. Diese Aussage kann ich leider auch nicht nachvollziehen. Kann mir jemand das besser erklären?