Ewert
- Registriert
- 05.09.04
- Beiträge
- 5.348
- Reaktionen
- 158
- Punkte
- 6.422
hey,
ich versuche gerade, die"enharmonische verwechslung" in der praxis zu begreifen, ich hänge aber im moment:
werckmeinster hat ja damals die wohl temperierte stimmung "erfunden" und somit der physik ein schnippchen geschlagen. bach komponierte präludien und fugen von jedem halbtonschritt in dur und moll aus und bewies damit, dass sich in dieser stimmung alle tonarten gleichberechtigt nutzen lassen. soweit so gut...
diese stimmung setzte sich dann sehr schnell durch. vor der einführung der wohl temperierten stimmung war ein ges nicht das gleiche, wie ein fis
was ich aber nicht verstehe: wie kann es in der praxis sein, dass ein fis ein anderer ton ist, als ein ges.
auf dem griffbrett einer gitarre ist das ein und der selbe ton und auch die obertöne ändern sich ja im verhältnis zu ihrem grundton nicht.
egal, wie man seine gitarre nun stimmt - daran lässt sich nichts ändern. gilt das also nur in der theorie? wie kann sowas in der praxis sein?
liebe grüsse, ewert
ich versuche gerade, die"enharmonische verwechslung" in der praxis zu begreifen, ich hänge aber im moment:
werckmeinster hat ja damals die wohl temperierte stimmung "erfunden" und somit der physik ein schnippchen geschlagen. bach komponierte präludien und fugen von jedem halbtonschritt in dur und moll aus und bewies damit, dass sich in dieser stimmung alle tonarten gleichberechtigt nutzen lassen. soweit so gut...
diese stimmung setzte sich dann sehr schnell durch. vor der einführung der wohl temperierten stimmung war ein ges nicht das gleiche, wie ein fis
was ich aber nicht verstehe: wie kann es in der praxis sein, dass ein fis ein anderer ton ist, als ein ges.
auf dem griffbrett einer gitarre ist das ein und der selbe ton und auch die obertöne ändern sich ja im verhältnis zu ihrem grundton nicht.
egal, wie man seine gitarre nun stimmt - daran lässt sich nichts ändern. gilt das also nur in der theorie? wie kann sowas in der praxis sein?
liebe grüsse, ewert