Um noch einen weiteren Praxisbezug einzubringen und auf den Kommentar von Fritz ein bisschen einzugehen:
Heutzutage wo nicht mehr alles genau nach Regeln komponiert wird (schliesslich ist in der Popmusik alles erlaubt), sondern auch häufig ein Klang "gemacht/komponiert" wird, kann das doch relativ relevant sein.
Ein Beispiel:
Ich möchte einen Klang aus vier übereinanderliegenden Quarten haben und habe einen Cellisten. Ich mache Overdubs und erkläre dem Cellisten, dass er bei einem F anfangen soll und zwei Takte lang den Ton aushalten soll. Danach kommt das Bb, dann das es und am Schluss das as.
Spätestens beim es wird er eine Frage haben
und PS:
Es wurde ja schon erwähnt, dass bei der Gitarre bzw. beim Klavier die wohltemperierte Stimmung zum Einsatz kommt, was ja ein Kompromiss ist und somit eigentlich nie ganz "Richtig" klingt (was auch schon erwähnt wurde). Dem aufmerksamen Zuhrörer ist bestimmt auch schon aufgefallen, dass es ja auch Tonarten gibt, die auf der Gitarre weniger "schief" klingen, wenn man mit offenen Akkorden spielt, weil man genau diese vier Saiten zueinander anders Stimmen kann.
und für die, die hier immer noch am lesen sind: Was ich noch spannend finde: Das Klavier ist nicht 100% wohltemperiert gestimmt. Die ganz hohen und ganz tiefen Saiten werden nach "gespreizt" gestimmt, was wir selber aber als wohltemperiert wahrnehmen. Es handelt sich um einen psychoakustischen Effekt. edit: mir wurde das mit dem psychoakustischen Effekt von meinem ehemaligen Chef im Studio gesagt (Psychoakustik ist eines seiner Hobbies. Nun habe ich aber soeben gegoogelt und gelesen, dass es damit zu tun hat, dass die ganz hohen und tiefen Saiten eine höhere Festigkeit haben und deshalb ihre Obertöne gespreizt werden, was man auszugleichen versucht. Evtl. ist die Psychoakustik involviert im Ausgleich, der dabei in unserem Ohr passiert)