Hi,
nochmal zum Abflußrohr.
wenn jemand sowas machen möchte, dann ist die optimale Länge so zwischen 1,20 - 1 m
Beim Durchmesser am besten 50er Rohr.
Am besten ist Bienenwachs als Mundstück. Es gibt aber im Bauhaus auch Dichtungen die raufpassen und ihren Zweck sehr gut erfüllen.
Und nochmal was zum Klang, wenn mir schon dabei sind:
Plastik ist nicht so optimal, da es zu sehr mitschwingt. Das Didge klingt dann sehr "röhrig" desweiteren sind bei diesen "Didgeridoos" keine großen Variationsmöglichkeiten vorhanden. Dafür lassen sie sich extrem leicht anspielen und man hat einen relativ grossen Gegendruck (einfacher den Ton bei der Zirkularatmung zu halten).
Die Tonhöhe bei so einem Rohr liegt in der Regel so bei Cis - Dis
Bei einem "normalen" [g=175]Didgeridoo[/g] ergibt sich die Tonhöhe aus Innendurchmesser und Länge. Die Dicke der Wände und das Schwingverhalten des Holzes spielen da auch noch mit rein. Je leichter das Material umso mehr klingt es röhrig und je härter (also dichter) umso klarer.
Und das Plastikrohr ist sehr leise. Die meisten Didgeridoos gehen am Ende Tricherförmig auseinander. Das ist die Bell. Dieser Teil ist für die Verstärkung zuständig.
So das war die Didgetheorie
gruß Robert