Didgeridoo VST-Plugin???

DCP

DCP

Registriert
05.02.05
Beiträge
12
Reaktionen
0
Punkte
17
Hallo miteinander,

eine Frage:
Gibt es eigentlich ein [g=77]VST[/g]-[g=8]Plugin[/g], womit man ziemlich echt klingende [g=175]Didgeridoo[/g] Sounds wiedergeben kann???

Danke im Vorraus

Gruß

DCP
 
Das dürfte verdammt schwer zu realisieren sein. Sowas hab ich auch noch nirgends gesehen.
 
warum besorgst du dir nicht einfach digerido samples ?? (wav)
 
..du kannst dir auch eins selbst bauen aus Abwasserrohren..als Mundstück tut es auch eine aufgebohrte Kokosnuss...ist naturlich kein echtes..klingt aber so ähnlich...sofern man einen Ton rauskriegt... :D

Gruß

tkay
 
Alternativ zu wav Samples findest du wahrscheinlich auch Soundfonts, damit faehrst du variabler. Du kannst sie mit dem Fruity Soundfontplayer laden oder, wenn du den nur als Demo hast, mit dem sfz von rgc:audio (Freeware).
 
...um mal den gedanken von tkay aufzugreifen: das ist in der tat eine sehr gute idee! die ästhetik widerspricht zwar den gängigen erwartungen, aber klanglich klingt eine solche variante absolut überzeugend. da nach meinem wissen ohnehin die luftsäule im rohr und nicht etwa das material des didgeridoos den klang bestimmt (was ich allerdings doch etwas in zweifel ziehe), lohnt sich der geringe aufwand sehr!
als mundstück würde ich aber bienenwachs empfehlen, weil es sich formen lässt. und die länge des rohrs sollte gescheit ausgewählt werden.

joe
 
Hi DCP,

ja also Soundfonts hab ich bisher keine guten gesehen und Samples sind ganz ok, zumindest manche. Aber das beste ist natürlich, wenn Du Dir, wie Mark schon erwähnt hat, einfach nen Didge-Spieler greifst und Dir was einspielen lässts.

Falls Du mal was brauchst, schreib einfach ne Mail oder ne PM. Mach ich immer gerne :)

gruß Robert
 
Hi,

nochmal zum Abflußrohr.

wenn jemand sowas machen möchte, dann ist die optimale Länge so zwischen 1,20 - 1 m

Beim Durchmesser am besten 50er Rohr.

Am besten ist Bienenwachs als Mundstück. Es gibt aber im Bauhaus auch Dichtungen die raufpassen und ihren Zweck sehr gut erfüllen.

Und nochmal was zum Klang, wenn mir schon dabei sind:

Plastik ist nicht so optimal, da es zu sehr mitschwingt. Das Didge klingt dann sehr "röhrig" desweiteren sind bei diesen "Didgeridoos" keine großen Variationsmöglichkeiten vorhanden. Dafür lassen sie sich extrem leicht anspielen und man hat einen relativ grossen Gegendruck (einfacher den Ton bei der Zirkularatmung zu halten).

Die Tonhöhe bei so einem Rohr liegt in der Regel so bei Cis - Dis

Bei einem "normalen" [g=175]Didgeridoo[/g] ergibt sich die Tonhöhe aus Innendurchmesser und Länge. Die Dicke der Wände und das Schwingverhalten des Holzes spielen da auch noch mit rein. Je leichter das Material umso mehr klingt es röhrig und je härter (also dichter) umso klarer.

Und das Plastikrohr ist sehr leise. Die meisten Didgeridoos gehen am Ende Tricherförmig auseinander. Das ist die Bell. Dieser Teil ist für die Verstärkung zuständig.

So das war die Didgetheorie :D

gruß Robert
 
Ich bedanke mich hiermit für alle Einträge, ich werde die verschiedenen Tipps mal ausprobieren. Danke auch nochmal im Vorraus, falls noch jemand was dazu beitragen kann.
Danke im Allgemeinen geht an alle, die hier sich richtig Gedanken machen, und helfen, wenn jemand Fragen hat.

Gruß

DCP
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben