rocktale
Hallo zusammen,
gibt es einen qualitativen Vorteil für das Aufzeichnen eines DI-Signals (Gitarre/Bass), wenn ich eine separate DI-Box anstelle eines der Eingänge (natürlich eingestellt auf "Instrument") meines Fireface UFX II nutze? Alternativ hätte ich auch noch den Input vom Kemper, der dann digital an das Fireface geht.
Hintergrund meiner Frage:
Ich habe hier neben Plugins und Kemper auch noch einen echten Amp, den ich ganz gern spiele und auch zum Aufnehmen benutzen möchte. Ich habe mir jetzt eine Reamp-Box zugelegt, mit der ich das DI-Signal wieder aus dem Interface an den Amp weiterreichen kann. Um mir nun für den Hinweg (also Signal von der Gitarre in DAW und Amp) die DI-Box zu sparen, war meine Idee, einfach einen der Eingänge vom Fireface zu nutzen und das Signal direkt wieder auf dem Reamp-Eingang raus zu geben, von wo es dann in den Amp geht. Das hab ich so auch schon probiert und wenn man die Pegel angleicht, hab ich auch das Gefühl, dass das so passt bzw. keine hör- und spürbare Verschlechterung darstellt. Klar, man hat einmal AD + DA Wandlung beim Pfad durch das Interface (+ein bisschen Latenz), aber da das alles innerhalb des Interfaces passiert, merke ich zumindest davon nichts (ist ja quasi wie Live-Monitoring).
gibt es einen qualitativen Vorteil für das Aufzeichnen eines DI-Signals (Gitarre/Bass), wenn ich eine separate DI-Box anstelle eines der Eingänge (natürlich eingestellt auf "Instrument") meines Fireface UFX II nutze? Alternativ hätte ich auch noch den Input vom Kemper, der dann digital an das Fireface geht.
Hintergrund meiner Frage:
Ich habe hier neben Plugins und Kemper auch noch einen echten Amp, den ich ganz gern spiele und auch zum Aufnehmen benutzen möchte. Ich habe mir jetzt eine Reamp-Box zugelegt, mit der ich das DI-Signal wieder aus dem Interface an den Amp weiterreichen kann. Um mir nun für den Hinweg (also Signal von der Gitarre in DAW und Amp) die DI-Box zu sparen, war meine Idee, einfach einen der Eingänge vom Fireface zu nutzen und das Signal direkt wieder auf dem Reamp-Eingang raus zu geben, von wo es dann in den Amp geht. Das hab ich so auch schon probiert und wenn man die Pegel angleicht, hab ich auch das Gefühl, dass das so passt bzw. keine hör- und spürbare Verschlechterung darstellt. Klar, man hat einmal AD + DA Wandlung beim Pfad durch das Interface (+ein bisschen Latenz), aber da das alles innerhalb des Interfaces passiert, merke ich zumindest davon nichts (ist ja quasi wie Live-Monitoring).