DI-Box vs. Interface

rocktale

rocktale

Registriert
17.06.05
Beiträge
358
Reaktionen
115
Ort
München
Punkte
747
Hallo zusammen,

gibt es einen qualitativen Vorteil für das Aufzeichnen eines DI-Signals (Gitarre/Bass), wenn ich eine separate DI-Box anstelle eines der Eingänge (natürlich eingestellt auf "Instrument") meines Fireface UFX II nutze? Alternativ hätte ich auch noch den Input vom Kemper, der dann digital an das Fireface geht.

Hintergrund meiner Frage:
Ich habe hier neben Plugins und Kemper auch noch einen echten Amp, den ich ganz gern spiele und auch zum Aufnehmen benutzen möchte. Ich habe mir jetzt eine Reamp-Box zugelegt, mit der ich das DI-Signal wieder aus dem Interface an den Amp weiterreichen kann. Um mir nun für den Hinweg (also Signal von der Gitarre in DAW und Amp) die DI-Box zu sparen, war meine Idee, einfach einen der Eingänge vom Fireface zu nutzen und das Signal direkt wieder auf dem Reamp-Eingang raus zu geben, von wo es dann in den Amp geht. Das hab ich so auch schon probiert und wenn man die Pegel angleicht, hab ich auch das Gefühl, dass das so passt bzw. keine hör- und spürbare Verschlechterung darstellt. Klar, man hat einmal AD + DA Wandlung beim Pfad durch das Interface (+ein bisschen Latenz), aber da das alles innerhalb des Interfaces passiert, merke ich zumindest davon nichts (ist ja quasi wie Live-Monitoring).
 
Kommt wirklich drauf an, wie gut der HiZ Eingang des Interface und die DI Box sind. Wenn der HiZ Eingang irgendwie matt, leblos oder undynamisch klingt, kann man zB mit ner guten Box a la JDI, J24, RNDI, Countryman oder AR-133 das Signal aufmöbeln. Eine Palmer PAN01 zB macht das Signal dumpfer.

Ich denke bei dem Interface solltest du keine Probleme haben.
 
wenns gut klingt spricht prinzipiell nichts dagegen das so zu machen. der unterschied zwischen einem guten instrument-eingang und einer top-di (rndi zb) ist schon sehr subtil… bei ner schlechteren di kann ich mir vorstellen gewinnt klanglich die RME lösung vielleicht sogar.
aber prinzipiell würd ich mir da wenig sorgen machen wenns gut klingt und mehr workflow entscheiden lassen und etwaige kleine klangbeeinflussungen regelt man halt dann am amp nach.

alternative idee:
wenn du nen pedaltuner davor schaltest könntest du den zweiten ausgang davon direkt in den amp senden und sparst dir eine AD/DA-Wandlung plus du hast einen Mute zum gitarre aus/ein/umstecken.
 
Das sollte mit einem RME Interface kein Problem sein, der HI-Z Eingang ist gut!
Es gibt natürlich Unterschiede, das ist aber auch zu einem guten Teil Geschmackssache.

Noch was zur DI Box, die Teile sind oft etwas mißverstanden.
Eine DI Box macht im Grunde eine Sache und das ist ein unsymmetrisches Signal in ein symmetrisches umzuwandeln.
Eie Impedanzanpassung finded in der Regel nicht statt, genau das ist aber für ein sauberes und schönes Signal erforderlich.

Ein HI-Z Eingang macht eben genau das!

Ein Buffer vor der DI Box wäre zum Beispiel empfehlenswert, dann passt auch die Impedanz.

Bin mal gespannt wie viele jetzt direkt "FALSCH" schreien werden! :D
 
Eie Impedanzanpassung finded in der Regel nicht statt, genau das ist aber für ein sauberes und schönes Signal erforderlich.
Äh doch. Am xlr Ausgang der di Box kommt ein für den Mikrofonpreamp transformiertes Signal raus. Jener Trafo sorgt dann auch für unterschiedliche Sounds und ggf. subtile Sättigung. Wenn du so willst ist ein hi z Eingang am Interface nichts anderes als eine interne di Box vor dem preamp.

Den Vorteil sehe ich hier v.a. darin, eine di Box mit thru Abgriff zu nehmen. Dort findet in der Tat keine Anpassung statt und den Abgriff kann man direkt in den amp leiten und kann so gleichzeitig di Signal und abmikrofonierten amp aufnehmen (so mach ich es).
 
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben