also ich möchte der thread wieder hoch pushen...
jetzt kommt "mein trick" mit dem [g=36]phaser[/g].
den habe ich ganz oft empfohlen und sogar einmal schimpfe gekriegt dass es gacke ist.
aber man muss verstehen wie ein [g=36]phaser[/g] arbeitet.
dass der "wauwau" macht wissen wir alle.
aber das ist nicht seine stärke, das signal nur zu verfremden.
stellt euer ohr auf eine akustische [g=422]gitarre[/g] und spielt was - da drin in der [g=422]gitarre[/g] phaset und whaut gewaltig.

also:
ein [g=36]phaser[/g] auf der akustische [g=422]gitarre[/g] kann die [g=422]gitarre[/g] in einem mix ganz nach vorne bringen, oder interessante panning-effekte in dem spread-modus verursachen und dabei noch ein bestimmter frequenzbereich betonen - oder verdecken, je nach gusto und einstellung.
das heisst wir können das natürliche verhalten von dem gitarrenkorpus mit einem [g=36]phaser[/g] in griff kriegen und beeinflussen.
der classic-[g=36]phaser[/g] von kjaerhus ist für so was perfekt, der hat alles was man braucht. der fruity [g=36]phaser[/g] ist auch sehr gut, nur so manche von free vsts zu ernennen. (ok, fruity [g=36]phaser[/g] ist nicht ganz free, aber trotzdem ist der gut)...

1. [g=36]phaser[/g] mit dem [g=45]bpm[/g] synchronisieren
2. seine geschwindigkeit auf 1/1 oder sogar 4/1 einstellen
3. modulationstiefe nach geschmack reduzieren
4. center-[g=349]frequenz[/g] einstellen (betonung/verdeckung).
wenn es zu stark hin und her pannt, stereo-breite des signals verringern, oder spread-modus ausschalten.
-----------
[g=118]bass[/g]-[g=422]gitarre[/g] bearbeite ich auch gerne auf dieser art, wenn es zum mix passt.
vg
dragan