Der "TOP SECRET" thread

  • Ersteller sonoro_vienna
  • Erstellt am
Hi

ich lasse wenn ich drandenke 8) immer einen Datrecorder mitlaufen, damit ich wenn dann schon mal was abschmiert oder hängt, oder die Soundkarte stottert, das ganze direckt recorded wird.
Da höre ich dann oft Sachen, da würde ich im Leben nicht drauf kommen, geschweige denn nochmal erzeugen können.
Mein Geheimtip :D

Gruß
Studiocrew
 
Obsolet schrieb:
Hm, also das mit dem [g=118]Bass[/g] klingt interessant. Ich hatte das mal in ähnlicher Weise mit Gitarrenaufnahmen vor. Und zwar so, als das ich jede Saite eines Powerchords einzeln aufnehme und das dann zusammenmische.
Habe ich aber noch nicht probiert (was fürn Aufwand ;) )

Gibt es von dem [g=118]Bass[/g]-4-Takes-Fequenz-Trick auch Hörproben?

Gruß
Obsolet
jau, mit der [g=422]gitarre[/g] habe ich "einzelsaiten-methode" schon gemacht, mit akustischer und cleaner [g=422]gitarre[/g]...
besonders wenn man einfache arpeggios spielt und die spuren in panorama verteilt, kann das super klingen...
aber wer hat noch zeit für so was... ;)
von dem [g=118]bass[/g] gibt es beispiel auf der hr-cd, in "whole lot better" habe ich der funky-[g=118]bass[/g] am ende mit dieser methode gemixt, allerdings nur mit 3 spuren...
moment, der hintermark hat der song bei der myspace...
*suchesuchesuche*
a whole lot better auswählen
ganz am ende des songs gibt es ein funky-teil.
vg
dragan
 
sonoro_vienna schrieb:
@muggsmoney

stimmt im prinzip aber über die fx.känäle hat man dann auch noch die möglichkeit verschiedene kompressoren zu verwenden...(zb. für die tiefen frequenzen einen wave, für die mitten einen sonalskis, etc) ausserdem hat man auch die möglichkeit die verschiedenen frequenzbereiche nach der kompression auch noch extra zu eq´n oder mit anderen effekt zu bearbeiten zb. [g=108]hall[/g] für die höhen...klingt alles in allem einfach anders und man ist dazu auch noch flexibler als wenn man alle frequenzen auf einem kanal hat...
yes, das ist der clou an der sache.
allerdings muss man ein verdammt sauberes signal haben (ohne rauschen und co.) wenn man die höhen bearbeiten möchte.
vieles vom dreck kommt raus erst wenn man splittet, doubliert oder andere zirkus-tricks anwendet... ;)
vg
dragan
 
jetzt kommt schon...wo sind die tricks?? ;)
 
na watt, reicht das nicht? ;)
mit diesen paar tricks hier kann man schon ein ganzes abend verbringen, oder? ;)
nee, im ernst - vielleicht melden sich auch andere leute, hast recht...
vg
dragan
 
Hi

Ich hab da so meine persönlichen Tricks zum Thema VSTs, wenn man sich die entsprechenden PlugIns leisten kann.

- Hyperprism Quasi-Stereo kannste auf fast jedes Instrument anwenden, klingt dann fein nach Stereo
- Waves L1 Ultramaximizer kann man eigentlich überall rauftun, verhindert Übersteuerungen. Release von 1 auf 5 ms hochstellen, damit es nicht flattert.
- Steinberg Magneto auf die Stimme!
- Warp [g=77]VST[/g] statt GuitarRig für fette Gitarren. Weniger ist mehr.
- [g=52]Chorus[/g] kann man auf fast jede Stimme rauf, aber immer nur subtil, also vllt. 30% [g=52]Chorus[/g] Signal.


gruss
MK
 
Hi,

Ich wollte eigentlich nicht, aber EINEN geb ich jetzt auch mal preis:

Ich lach mir immer eins ab, wenn ich hier von einigen Membern in entsprechenden Threads lese, dass das Einbinden von Outboard Equipment nur dann Sinn macht, wenn es sich um besonders Edles "Teuer Gear" handelt...

Stimmt nicht. Man kann auch mit ganz einfachen Otto Normalverdiener
Effekten, Bandmaschinen, Interfaces, Wandlern usw Sound nach draussen und wieder rein haben.

Man muss eben nur das extern bearbeitete Signal
auf ne neue Audiospur aufnehmen und

ZUM ORIGINALEN SIGNAL DAZUMISCHEN.

So erhaelt man den gewuenschten Effekt ( dezent bis krass ) und hat trotzdem keine zwingenden Quali Einbussen.

So, denkt mal drueber nach, was man auf diese Weise ( Neues wie auch immer bearbeitetes ( Clone ) Signal erzeugen und in beliebigem Verhaeltnis dem Originalen zumischen )

noch alles anstellen koennte...


Gruss, Pete.
 
Einige [g=32]MIDI[/g]-Tunings:
- Erhöhung der [g=21]Velocity[/g]-Werte für die wichtigsten Töne, z.B. Viertelnote auf dem Taktschlag
- Double-Tracking: ein Track, der in der Mitte des Stereobildes liegt auf zwei Tracks kopieren und diese nach ganz rechts und links legen. Ergibt einen volleren Sound und man gewinnt Platz in der Mitte.
- [g=47]Crossfade[/g] zwischen zwei Sounds, um einen Morphing-Effekt zu erzielen. Hierzu Expression-Fade-Ins und Fade-Outs gegensätzlich laufen lassen, dabei die PAN-Position beider Tracks gleich setzen.
 
orpheus2006 schrieb:
- Double-Tracking: ein Track, der in der Mitte des Stereobildes liegt auf zwei Tracks kopieren und diese nach ganz rechts und links legen. Ergibt einen volleren Sound und man gewinnt Platz in der Mitte.

das alte lied :)
einen monosound kopieren, auf ner zweiten spur einfügen und rechts/links pannen bleibt immer noch mono. nix wird breiter, wird nur lauter. denn "in der mitte" heißt schon "ganz rechts und ganz links genau das gleiche".


achja, meine geheimtipps: bücher zum mischen lesen, komplizierte threads in diesem forum durchwühlen und dumme fragen stellen. dann dieses fachwissen nehmen und "regeln" wie "keine extremen anhebungen mit dem eq", "stereoverbreiterung macht alles nur noch schlimmer" und vor allem "pass auf, dass sich ja nix in den frequenzen überschneidet" getrost ignorieren.
 
das alte lied einen monosound kopieren, auf ner zweiten spur einfügen und rechts/links pannen bleibt immer noch mono. nix wird breiter, wird nur lauter. denn "in der mitte" heißt schon "ganz rechts und ganz links genau das gleiche".

Im Prinzip korrekt, in der Praxis aber mit Trick 17 doch anwendbar:

entweder/und oder:

-Die kopierte Spur mit einem etwas anderen Sound versehen
-die kopierte Spur minimal zeitlich verschieben (10-20ms)

Mach ich allerdings eher selten. Wenn cih die Gitarrenspur doppel, dann spiel cih sie auch zweimal ein, denn DAS funktioniert definitiv.
PS: Auch mit Vocals verfahre ich so, wenn ich sie gedoppelt haben will.
 
das mit zeitverschieben ist ein netter trick... verwende ich hin und wieder bei gezupfter [g=422]gitarre[/g], wo es sich manchmal eher komisch anhört wenn man das ganze wirklich doppelt... dieses speudo doppeln ist ein guter trick... aber bedarf etwas spielerei
 
also was ich ganz nice find und in den letzten tagen mache, is einfach wenn ich son hiphop beat mach auf fruity, hau ich auf die summe n psp vintagewarmer, hau den drive auf 5%, das rädsche inner mitte auf max. +3, hau den [g=118]bass[/g] bei 70 um 2dB raus und die höhen so bei 10 um die 4 raus....exporten, und dann beat durch [g=414]exciter[/g] laufen lassen....echt krass was da so rauskommt...aber naja..nich jeder hat n [g=414]exciter[/g] ne ;)
 
Also Parallel-Bearbeitungen sind schon ein interessantes Feld. Da sollte jeder einmal mit experimentieren.

Vorzüge der Parallelbearbeitung: Man mischt sich auf diese Art und Weise nur das Beste aus verschiedenen Bearbeitungen zusammen und schlägt viele Fliegen mit einer Klappe. Folge: Weniger Kompromisse und den Fakt, sich für mehrere Sachen gleichzeitig entscheiden zu können.

Im Synthie-Bereich gibt`s das ja auch, wenn man anfängt, verschiedene Sounds zu stacken, damit die Klangfarbe bunter wird bzw. wenn Klangcharakteristiken miteinander vereint werden sollen. (populäres Beispiel: Glöckchensound mit Pad layern)

________

Bearbeitungen, die auf einer selbstgebauten Frequenzweiche basieren, sind ein weiteres, interessantes Experimentierfeld.

Der C4 als Multiband-Kompressor/Expander/Limiter verfügt über eine SOLO-Funktion, mit deren Hilfe nur ein bestimmtes Band ertönt.

Das Ding dann viermal aufmachen auf 4 Audiospuren und dann kann man jeden Frequenzbereich mit unterschiedlichen Signalprozessoren versehen.

Meist habe ich das beim Mastering angewandt und mir so z. B. einen Multiband-Transienten-Designer gebaut, der die Einstellung der Attack- und Release-Parameter pro Band erlaubt. Das wäre beim Waves TransX z. B. nicht möglich.

Aber ich denke mal, dass so eine Frequenzweiche auch ohne ein Tool wie den C4 möglich ist. (in überzeugendem Maße)

Ein simpler EQ mit Lowpass/Highpass bzw. Bandfilter-Funktion müsste es eigentlich auch tun können. Ob man dann eher analog-Modelled oder liniar nimmt, entscheidet dann der Geschmack. Auf Subgruppen bzw. Einzelspuren kann man da nicht so viel falsch machen.
 
Hinweis: Ähnliche Ergebnisse sind übrigens auch mit Expander-Einstellungen möglich.
 
Jonny, dann laß mal endlich ein paar Beispiele hören!!!
Du schreibst immer so schöne Sachen und zu hören gibt es nichts:D.

Gruß

BLUE-S-MAN
 
So ist das nunmal bei den Top-Secret-Agenten ...
cooolox6.gif
 
Ich kenne nur den Film "Top secret" und der Vergleich zu Dir fällt mir nicht schwer:D
 
also ich möchte der thread wieder hoch pushen...
jetzt kommt "mein trick" mit dem [g=36]phaser[/g].
den habe ich ganz oft empfohlen und sogar einmal schimpfe gekriegt dass es gacke ist.
aber man muss verstehen wie ein [g=36]phaser[/g] arbeitet.
dass der "wauwau" macht wissen wir alle.
aber das ist nicht seine stärke, das signal nur zu verfremden.
stellt euer ohr auf eine akustische [g=422]gitarre[/g] und spielt was - da drin in der [g=422]gitarre[/g] phaset und whaut gewaltig. ;)
also:
ein [g=36]phaser[/g] auf der akustische [g=422]gitarre[/g] kann die [g=422]gitarre[/g] in einem mix ganz nach vorne bringen, oder interessante panning-effekte in dem spread-modus verursachen und dabei noch ein bestimmter frequenzbereich betonen - oder verdecken, je nach gusto und einstellung.
das heisst wir können das natürliche verhalten von dem gitarrenkorpus mit einem [g=36]phaser[/g] in griff kriegen und beeinflussen.
der classic-[g=36]phaser[/g] von kjaerhus ist für so was perfekt, der hat alles was man braucht. der fruity [g=36]phaser[/g] ist auch sehr gut, nur so manche von free vsts zu ernennen. (ok, fruity [g=36]phaser[/g] ist nicht ganz free, aber trotzdem ist der gut)... ;)
1. [g=36]phaser[/g] mit dem [g=45]bpm[/g] synchronisieren
2. seine geschwindigkeit auf 1/1 oder sogar 4/1 einstellen
3. modulationstiefe nach geschmack reduzieren
4. center-[g=349]frequenz[/g] einstellen (betonung/verdeckung).
wenn es zu stark hin und her pannt, stereo-breite des signals verringern, oder spread-modus ausschalten.
-----------
[g=118]bass[/g]-[g=422]gitarre[/g] bearbeite ich auch gerne auf dieser art, wenn es zum mix passt.
vg
dragan
 
Hi Dia,

mach`doch mal gleich ein paar schöne Anschauungsballspiele!
 

Ähnliche Themen

Can
Antworten
17
Aufrufe
70K
Can
Can
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
2K
Recording.de
Recording.de
M
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Steinberg Cubase 5
Antworten
1
Aufrufe
77K
Gast62052
G
popsta
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
14K
popsta
popsta

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben