Der "TOP SECRET" thread

  • Ersteller sonoro_vienna
  • Erstellt am
interessanter thread.........

also den tip von obsolet mit den atmo-aufnahmen kann ich auch empfehlen, ich habe das bei 2 songs auf unserem album gemacht:

1) beim [g=420]CD[/g]-intro. also beim ersten track auf der scheibe, etwa 15sek. bevor (im selben track) die musik beginnt.
ich habe 2 overhead-mics genommen und eines in der nähe der tür zum bandraum aufgestellt, und das andere in der nähe des gitarrenamps.
dann haben ich recordet während ich zur tür reinkomme, zum [g=182]amp[/g] gehe (auf altem holzboden besonders interessant :D ), dort das kabel in den [g=182]amp[/g] stecke, den [g=182]amp[/g] einschalte, und dann das gitarrenvolume aufdrehe (*rausch*).
danch atme ich noch tief ein, so dass man es auf der aufnahme gut hört.

so. dann wir die aufnahme gestoppt, und ich lege das miksignal von der tür auf die linke seite, und das vom [g=182]amp[/g] auf die rechte. dann hört man schonmal wie ich von links nach rechts gehe. :D dann lege ich die beiden spuren auf eine gruppe und komprimiere sie SEHR SEHR STARK!! somit ist jedes noch so leise geräusch im raum hörbar. (vor der kompression natürlich noch eq zum optimieren des klangs)

die aufnahme hört genau da auf wo ich einatme. und da das eigentliche intro mit einem gitarrenriff anfängt, kommt der "einatmer" direkt vor den ersten ton der die [g=422]gitarre[/g] spielt. ich denke der daraus entstehende effekt ist klar - klingt sehr lustig. :)

2) beim [g=420]CD[/g]-outro. also der letzte track auf der [g=420]cd[/g] wird ausgefadet (gaaanz lange), während aufgenommener regen eingefadet wird.
wir haben irgendwann eine ganze [g=420]CD[/g] regen aufgenommen, weil wir wussten, dass wir ihn irgendwann bestimmt brauchen können. ;) und zwar mehrere spuren, welche ich dann wie obsolet beschrieben hat im panorama verteilt habe. SEHR netter effekt.
die besten donnergeräsche habe ich noch rauskopiert, auf eine eigene spur gelegt und an den passenden stellen platziert (z.b. letztes wort des gesangs o.ä.). und dann wird am ende auch der regen ausgefadet.

--------------

den umgekehrten reverb-effekt mit den vocals (oder auch [g=422]gitarre[/g]) habe ich auch verschiedene male angewendet, bei einem song habe ich noch etwa 25 komische modulationseffekte drübergehauen und das dann als intro genommen. ich glaube deser effekt ist zu hören wenn man unsere homepage betritt (auf die glaskugel klicken), ich weiss aber nicht ob es funktioniert. www.paranoia1.ch im verlauf des ersten songs der zu hören ist habe ich dann auch den "normalen" reverse-reverb effekt etwa 2-3 mal angewendet auf den vocals.

--------------

ein anderer "trick" den ich bei einem atmosphärischen zwischenteil eines songs gemacht habe war folgender: während einer sehr ruhigen passage gibt die bassdrum immer (oder meistens) einen schlag auf die "1". dort habe ich einen sehr tiefen highcut gemacht, einen langen reverb (ca. 4 sek) ebenfalls mit highcut drübergelegt und danach noch kräftig komprimiert und die frequenzen mit EQ optimiert. hat dann sowas "filmmusik"mässiges, wie wenn jemand eine schockierende nachricht erhält und ihm dann der atem stockt und er grosse augen macht "wuuuuuuuummmmm......." :D ihr wisst was ich meine ;)
ist zwar sehr einfach umzusetzen, kann aber je nach situation recht imposant wirken.

ausser dem intro-track sind all die sachen ebenfalls auf der homepage zu hören.

ja das wars erstmal.

phantom
 
einen (aber nicht massentaglichen) "effekt" hab ich auch für euch...
Soundbeispiel und genaue handhabung texte ich später, aber da ich grad eh nichts zu tun hab, auf arbeit, schmeiss ich das jetzt erstmal so hier hin:

hab in einem älteren DnB track die maindrums exportiert, geloopt und bei FL in den wunderschönen granulizer gepackt. per zufall, durch wildes rumdrehen, ist daraus ein endgeiler (wie ich finde) synthisound entstanden der während des Tracks durch sämtliche automationen immer mal wieder von den drums über in die Melodie geht.
leider lässt diese methode in sachen qualität ein wenig zu wünschen übrig aber vllt würden einige pros das auch wieder hinbekommen...
oder sollte man von solch unkonventionellem [g=379]sounddesign[/g] die finger lassen???
mir gefällts jedenfalls ;)
werd versuchen, bei interesse, dass heut abend mal reinzustellen
LG un thumps up für diesen [g=429]threat[/g]!!!
 
hi phantom!

Das mit dem extremen Komprimieren ist wirklich noch ein klasse Zusatzeffekt bei solchen Atmo-Rausch-Sounds. Wer noch Videorekorder der ersten VHS Genaration kennt, kennt ggf. dann auch diese Hintergrundrausch Effekt, wenn die Kopie sehr schlecht war und eine längere, leise Passage lief...

Gruß
Obsolet
 
alte filmtonaufnahmen...da hört man ein leichtes brummen, viel rauschen, auch mal knacken...klasse sache das für spezielle sachen. klingt oft sehr "gemütlich", finde ich... :D
 
ach ja, was auch extrem geil kommen kann ist, wenn ihr mal einen eurer fertigen songs rückwärts abspielt!! :D echt, da können geile sachen rauskommen! ich hab das mal gemacht, hier könnt ihr das ergebnis hören: (ist natürlich ein part ohne vocals, das wäre wohl doch zu schräg :D )
http://download.yousendit.com/A29303CC5968086A

phantom
 
Hi,

Ich hab grad im [g=94]Feedback[/g] Bereich nen Song eingestellt "Ready".
Da ist im Fade Out Bereich gegen Ende auch ein Rueckwaerts Effekt mit drin, Ratet mal wie ich den hingebogen hab...

Gruss, Pete.
 
@phantom

Cool! Das könnte man super als Intro/Outro oder gar als Loop nutzen!
Z.b. als chilligen Remix eines Stückes das FXte Material als Loop zu einer neuen Melodie spielen!

Ist notiert in meiner Trickkiste :D

Gruß
Obsolet
 
ihr müsst mal phantoms file in audacity oder nen anderen sequenzer laden und dann davon die vorwärtsversion erstellen und beides gleichzeitig abspielen. kommt echt gut rüber, bes. am anfang vom timing her.
 
gleichzeitig.... klingt interessant, wir ja immer abstrakter hier! :D
werd ich nach der arbeit gleich mal probieren.... ev. könnte man das eine ja noch 30% leiser machen und im [g=108]hall[/g] ertränken.. *nachhausewill* :)

phantom
 
hi

ich hab auch noch was... :D

also um den Rephrain richtig "aufgehen" zu lassen, ändere ich gerne bei einigen Spuren die Eq - Einstellungen. Als Beispiel für den Rephrain z.B.
bei den Vocals, Keyboards, Pad, manchmal sogar [g=118]Bass[/g], gerne auch Hihats, mache ich ungefähr zwischen 5000Khz und 6000Khz eine Erhöhung um 1 Dezibel. Das ist erstmal nicht viel wird aber beim Umschalten schnell hörbar.
Das wäre ein Trick eher im subtilen Bereich, der jedoch besondere Akzente setzen kann.

Achja gerne auch komplett veränderte Eq -Einstellungen z.b. im C-Teil eines Songs, um Akzente zu setzen, oder komplette Panorama Veränderungen in einzelnen Parts, auch in Breaks., :x

Eq Veränderungen im Masterkanal, können in Breaks z.B. den Zuhörer komplett aus dem Songkontext reißen....kann ja auch gewollt sein. 8)

Gruß
Studiocrew
 
da kommt mir das stichwort automation in den sinn.... ich habe bei allen unseren songs, bevor ich sie auf 16/44,1 runtergerechnet habe, in einem separaten cubase-projekt eine letzte individuelle dynamikautomation gemacht. diese bewegt sich etwa zwischen 0,5 und 4 db. meistens habe ich es so gemacht dass im verlauf einer strophe die lautstärke um etwa 2db gesenkt wurde (das hört nämlich keiner über diese zeitspanne) und dann genau beim refraineinsatz hab ichs wieder 2db lauter gemacht. haut irrsinnig rein (zumidest bei metal). ;)

das selbe spiel natürlich bei einem aufbau oder einem intro....

phantom
 
"push" für die feiertags crew :)
 
also, ich schreibe was, aber nur weil weihnachten sind... ;)
der tipp gilt vor allem für gitarristen und bassisten, aber mikros kann man auch "ohmisch belasten"... ;)
erfahrene gitarristen/bassisten wissen schon wie ein kabel mit allen seinen eigenschaften für den klang einer [g=422]gitarre[/g] wichtig ist.
also, es ist keine esoterik wie im hifi-bereich im spiel, sondern eine MESSBARE und HÖRBARE sache, gelle - wer so was nicht hört, soll lieber presslufthammer oder eierkartonsquetschen spielen.
der trick der ohmschen belastung ist ganz einfach:
pus arbeiten mit überhöhungfrequenz.
diese ü-freq lässt sich mit der belastung durch kabel (sein durchmesser und länge) UND durch angeschlossener outboard (im [g=46]bypass[/g]-modus) maßgeblich beeinflussen.
besonders [g=73]humbucker[/g] kann man von "quackig" zum "hi-fi mit abgesenkten mitten" umwandeln.
es ist vor allem das testen angesagt. unterschiedliche pus-unterschiedliche ü-frequenzen, deswegen kann ich keine zahlen nennen.
ein wink an die drummer: schliesst an dynamischer mikro ein (oder mehrere) bodentreter im [g=46]bypass[/g]-modus eueren gitarreros an.
so was kann ein signal weniger pappig klingen lassen.
-------------
ganz versierte können sich ein kästchen bauen wo mehrere kondensatoren per drehschalter wählbar sind und damit verschiedene "ohmsche belastungen" zur verfügung stehen.
vg
dragan

bei bedarf kann ich beispiel-files (vorher/nachher) uploaden und den holzköpfig-ungläubigen die ohren bissel ziehen, bevor die wieder anfangen zu motzen... ;)
 
Zu den Gitarren fällt mir auch gerade was ein.

Um bei Gitarrenrecording den "Sweet-Spot"* aus dem [g=182]Amp[/g] zu kitzeln, einfach ein Rauschen am [g=182]Amp[/g] produzieren (Finger auf Git-Kabel halten o.ä.) und mit dem Mic von Lautsprechermitte langsam nach aussen fahren. Das Signal entweder über Kopfhörer oder durch einen Kollegen im Regieraum überwachen lassen, und wo es am lautesten rauscht, ist man dem "Sweet-Spot" schon recht nahe. Die Millimeterarbeit folgt dann natürlich noch.

cheers
vom D°°d

*d.h. den kleinen Bereich des Gitarrenamp Lautsprechers, wo der "süsseste" Klang hervorgeht
 
Ich hab da auch noch was, was evtl. interessant sein könnte für den ein oder anderen:

Betrifft: Mastering (ein hauch von Druck, trotz [g=4]Dynamik[/g])

Den Mix wenn er exportiert wurde doppeln, so das ihr in zweimal habt.
Im [g=539]Cubase[/g] jede Mixspur auf eine seperate Spur legen.

Eine Spur von den beiden bleibt komplett unbearbeitet um die [g=4]Dynamik[/g] zu erhalten.

Die zweite Spur wird mit einem Kompressor oder auch Multiband Kompressor komplett gegen die Wand gefahren.

Nun die komprimierte Spur zur nicht bearbeitenden Spur leise dazu mischen.

Fertig.

Das Ziel ist:
Der Song behält weitesgehend seine [g=4]Dynamik[/g] und klingt trotzdem sehr druckvoll durch die stark komprimierte, leise hinzugemischte zweite Spur.
 
POWER Parallelkompression :D
 
Wow! Das Thema hat ein Jahr geschlummert und nun lebt es wieder :)

Interessant bleibt es dennoch. Der Tip mit dem parallel Kompirmieren ist ja fast schon universell einsetzbar, immer dann, wenn bei einem Sound noch ein wenig mehr Druck fehlt...

:)

Habe ich schon mehrfach, mit für meine Geschmack guten Ergebnissen, durchgeführt.
 
hey,

ich habe diesen thread mal wieder nach oben gebracht, weil er absolut klasse ist.

da ist für jeden was dabei.

es wäre schön, wenn noch ein paar leute einige sachen aus ihrer trick kiste offenlegen.

ok, ich mach mal weiter:

ein kleinerer hallraum, als die bassdrum gross ist, gibt nen satten und kräftigen sound.
dazu ne leichte kompression und ihr habt die perfekte bassdrum. (naja, je nach musikstil:))


und:

schonmal nen satten [g=23]distortion[/g] auf ein cello gelegt?
klingt sehr geil!



...ich bin gespannt auf eure beiträge:)
 
Schöner Thread. Muss ich doch gleich mal in meinem Nähkästchen wühlen und draus plaudern.

- Doppeln klappt wunderbar, wenn man Grundstimme und Dopplung in einem Take in einer [g=415]Loop[/g] aufnimmt, nachher einfach schneidet und auf andere Spuren verteilt

- Anstelle Parallelkompression kann man es auch mit zwei seriellen Komressoren versuchen: 1. [g=322]Compressor[/g] niedriger [g=359]Threshold[/g] und lange Attack, der 2. Kompressor höherer [g=359]Threshold[/g] und kürzere Attack, er bearbeitet nur die Attack des 1. Compressors. Wunderbares Werkzeug, um den Charakter von Kickdrums zu kontrollieren.

- Fast alle mir bekannten GuitarAmp- Modeller profitieren von nachgeschaltetem EQ/Kompressor. Steile Anhebung mit schmaler [g=426]Bandbreite[/g] zwischen 6 und 7 kHz bringt metallenen Biss. Absenkung der Bässe unter 120 Hz ist zwingend.

- E-[g=118]Bass[/g] Saiten lassen sich durch Auskochen in neuwertigen Zustand versetzen.

- Netter Reverse Vocal Effect: Text rückwärts aufschreiben, rückwärts aufnehmen, verhallen und dann die Aufnahme reversen. Wundervoll gruslig. David Lynch hat´s in "Twin Peaks" benutzt:


(etwa in der Mitte des Vids)


...und schliesslich die wichtigsten Tips:

- Brot trocknet in einem Eimer Wasser nicht so schnell aus

- Statt Kiwis kauft man besser Zwiebeln. Die verderben nicht so schnell. Ausserdem sind sie besser haltbar UND man kann sie lange lagern.

...und niemals die Kaffeemaschine kalt werden lassen !

Gruß
Juggernaut
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Obsolet:

Apropo parallelkompression:

und bei welchen typischen Werten liegen Attack und Release und Ratio?
 

Ähnliche Themen

Can
Antworten
17
Aufrufe
70K
Can
Can
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
2K
Recording.de
Recording.de
M
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Steinberg Cubase 5
Antworten
1
Aufrufe
77K
Gast62052
G
popsta
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
14K
popsta
popsta

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben