Der Kollege warnt: Finger weg von SUNO und Co.!

  • #61
Geht nicht. Habe eben versucht etwas upzuloaden um Suno den Samstag Abend zu versauen. Mehrfach Error beim Upload. Ne einfache Mp3 mit einer "Idee" eines Songs

Suno weiß was du vorhast. Du musst ein nettes Intro kredenzen um der ki aus dem Nichts die Berta in das neuronale Netzwerk zu verpassen. 😂😂
 
  • #62
Ich verstehe nicht ganz, was du meinst. Was möchtest du damit vermitteln?

Es gibt keinen Zwang, KI zu benutzen. Man kann es auch einfach lassen und hat ca. 1.5 mrd Probleme weniger. Man muss ja auch keinen Handlauf von der Rolltreppe in der U-Bahn Station Kottbusser Tor ablecken.
 
  • Haha
  • Gute Antwort
  • Danke
Reaktionen: adt-paulchen, Neobiont und Glutamatjunkie
  • #63
Wie oft komponiert ein Mensch, und wie oft komponiert eine KI? Wenn es so weitergeht, komponiert der Mensch nur noch das, was die KI bereits komponiert hat. Und ob sich dahinter doch noch jemand findet, der seine Schöpfungshöhe durchsetzen kann, ist nur eine Frage des Geldes.

Das ist ein Fatalismus, den ich nicht teile.

Ich glaube zwar auch, dass die KI uns vor Probleme stellen wird, die wir uns noch gar nicht ausmalen können. Ich glaube aber auch, dass keine KI jemals das letzte Wort haben wird.
 
  • Danke
Reaktionen: Neobiont und RK79
  • #64
Es gibt keinen Zwang, KI zu benutzen. Man kann es auch einfach lassen und hat ca. 1.5 mrd Probleme weniger. Man muss ja auch keinen Handlauf von der Rolltreppe in der U-Bahn Station Kottbusser Tor ablecken.

Wenn man es aber doch tut, kann man damit Trends setzen.
 
  • Haha
Reaktionen: Neobiont und muffy
  • #66
  • Danke
Reaktionen: Neobiont
  • #67
Das ist ein Fatalismus, den ich nicht teile.

Ich glaube zwar auch, dass die KI uns vor Probleme stellen wird, die wir uns noch gar nicht ausmalen können. Ich glaube aber auch, dass keine KI jemals das letzte Wort haben wird.

Ich befürchte, daß die KI bereits ein Problem ist nur der Faktor Mensch es anders sieht.
Ich frage mich eher ob die KI einen Gottkomplex entwickeln kann?
 
  • Interessant
Reaktionen: Neobiont
  • #68
Wie oft komponiert ein Mensch, und wie oft komponiert eine KI? Wenn es so weitergeht, komponiert der Mensch nur noch das, was die KI bereits komponiert hat. Und ob sich dahinter doch noch jemand findet, der seine Schöpfungshöhe durchsetzen kann, ist nur eine Frage des Geldes.
Das entspricht dem was ich nicht in richtige worte fassen konnte (Post #38).

Eigentlich wollte / sollte ich mich aus dem KI Thema raushalten, denn leider artet das hier wieder in die Grundsatz Disskussion aus.
 
  • #70
Ich befürchte, daß die KI bereits ein Problem ist nur der Faktor Mensch es anders sieht.
Ich frage mich eher ob die KI einen Gottkomplex entwickeln kann?
Ja! - Ab dem Moment wo der Fütterer (Programmierer) die Kontrolle über die offensichtliche Realität verliert - also aktuell...
 
  • #71
Nach (aktuellem) dt. Recht kann KI keine Werke erstellen und somit keine Urheberrechte beanspruchen, da Werke persönliche, geistige Schöpfungen eines Menschen sein müssen.
 
  • Danke
  • Interessant
Reaktionen: adt-paulchen und Neobiont
  • #72
Nach (aktuellem) dt. Recht kann KI keine Werke erstellen und somit keine Urheberrechte beanspruchen, da Werke persönliche, geistige Schöpfungen eines Menschen sein müssen.
Zum Glück ist das so. In Zukunft könnte das Urheberrecht jedoch auch auf künstliche Personen/Wesen ausgeweitet werden.
 
  • Interessant
Reaktionen: Neobiont
  • #73
Oder auch nicht, wenn der Gesetzgeber nicht komplett verblödet ist.
 
  • Danke
Reaktionen: Neobiont
  • #74
Dann wäre die KI so etwas wie ein Schachcomputer, der alle überhaupt möglichen Züge und Spielkonstellationen vorausberechnen könnte und deshalb unschlagbar wäre.

Und dennoch kann dieser Schachcomputer nur in einem Fall gewinnen:

es muss jemand gegen ihn antreten.

Wenn ich also einen Song ohne KI komponiere, hätte die KI diesen Song zwar komponieren können. Aber sie hat es nicht. Jedenfalls nicht eher, als ich.
richtig, du musst den Song vor der KI erstellt haben, um zu beweisen, dass diese Idee von dir alleine ausging und nicht von einer KI, der du nachgespielt hast. Aber im Grunde ist eine KI ein Schachcomputer (wie du sagst), der alle erdenklichen Spielzüge ausrechnet und diese der Öffentlichkeit preisgibt.
Ich sehe es so: Irgendwann wird die KI 24/7 alle erdenklichen Songs, die so oder so ähnlich möglich sind erstellen. Selbst wenn du nicht haargenau diesen Song zufällig auch erdacht hast, dann ist er immer hin deinem ähnlich, wie 100.000.000.000.000.000 hoch100.000.000.000.000.000 hoch 100.000.000.000.000.000 hoch 100.000.000.000.000.000 Songs, die sie Tag für Tag generiert.
Sie könnte es nicht nur komponieren, sie wird es auch, einfach nur weil sie es kann und weil es Menschen gibt, die es zulassen dass es passiert, weil sie Kontrolle über diese KI haben (oder auch nicht). Aber wenn wir diesen Zustand erreicht haben, wird es ohnehin niemanden mehr interessieren, wer der Urheber von was ist, denn das Urheberrecht wird es nicht mehr geben. Es ergibt einfach keinen Sinn mehr, es sei denn es kommt eine andere Technologie, die noch heftiger ist als KI.
Ich glaube die Kombination von Noten, Lautstärke, Dynamik, Instrumenten, usw. ergibt quasi unendlich viele Kombinationen. Das würde selbst eine KI nicht schaffen.
Wieso glaubst du das? Kennst du den tippenden Affen? Das Universum hat eine begrenzte Anzahl an Möglichkeiten, die durch Naturgesetze definiert ist. Die Anzahl an kreativen Werken ist natürlich sehr hoch aber nicht unendlich. Gibt es einen Automaten, der rund um die Uhr mögliche Werke ausscheißt, wird die Wahrscheinlichkeit auch immer höher, dass eins deiner Werke irgendwann einem KI Werk ähneln wird oder gar identisch sein wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #76
Wieso glaubst du das? Kennst du den tippenden Affen? Das Universum hat eine begrenzte Anzahl an Möglichkeiten, die durch Naturgesetze definiert ist. Die Anzahl an kreativen Werken ist natürlich sehr hoch aber nicht unendlich. Gibt es einen Automaten, der rund um die Uhr mögliche Werke ausscheißt, wird die Wahrscheinlichkeit auch immer höher, dass eins deiner Werke irgendwann einem KI Werk ähneln wird oder gar identisch sein wird.
Ich glaube, du widersprichst dir selbst. Siehe das Folgende (Wikipedia):

Selbst wenn das gesamte sichtbare Universum mit Affen von der Größe von Atomen gefüllt wäre und diese bis ans Ende des Universums tippen würden, wäre die Wahrscheinlichkeit, den Hamlet zu erhalten, viele Größenordnungen kleiner als 10−138 800. Wie Charles Kittel und Herbert Kroemer festhalten, ist daher „die Wahrscheinlichkeit für Hamlet in jedem denkbaren Fall gleich Null“, und die Aussage, dass die Affen ihr Ziel irgendwann erreichen werden, „gibt einen falschen Eindruck über sehr, sehr große Zahlen“. Dies führen sie in ihrem Buch über Thermodynamik aus, deren statistische Grundlagen zu den ersten Erwähnungen der tippenden Affen führte.<a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Infinite-Monkey-Theorem#cite_note-KK-2"><span>[</span>2<span>]</span></a>

In Modellrechnungen zeigt sich, dass selbst für kurze Phrasen die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Erzeugung extrem gering ist; für längere Texte, wie die Werke von Shakespeare, sind die Chancen derart klein, dass sie selbst bei maximaler Lebensspanne des Universums praktisch null sind.<a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Infinite-Monkey-Theorem#cite_note-Woodcock-Falletta-2024-3"><span>[</span>3<span>]</span></a>
 
  • Interessant
Reaktionen: adt-paulchen
  • #77
Selbst wenn das gesamte sichtbare Universum mit Affen von der Größe von Atomen gefüllt wäre und diese bis ans Ende des Universums tippen würden, wäre die Wahrscheinlichkeit, den Hamlet zu erhalten, viele Größenordnungen kleiner als 10−138 800.
Die tippenden Affen sind auch nur ein Vergleich, um das ganze zu veranschaulichen. Der Vergleich hingt natürlich, weil die tippenden Affen willkürlich beliebige Tasten drücken, bis dann schließlich ein sinnvoller Text rauskommt.
KI Musikgeneratoren geben aber nicht unsinnige Abfolgen von beliebigen Audio Frequenzen heraus sondern arbeiten nach einem musikalischen Regelwerk, welches die Anzahl an Möglichkeiten wiederum stärker eingrenzt.
- Eine Oktave hat eine fest Anzahl an Halbtönen
- Das menschliche Gehör ist begrenzt auf eine Anzahl von Oktaven, deren Tonumfang hörbar ist
- Rhythmen sind regelmäßige zeitliche Abstände, deren Kombination sich widerholen und nicht unendlich klein darstellen lassen können
- Das menschliche Musikempfinden akzeptiert nur eine bestimmte Kombination an harmonischen Abfolgen, die einem Regelwerk folgen. Willkürliche Kombination von Akkorden wirken unharmonisch. Akkorde selbst sind durch die Anzahl der Halbtöne begrenzt.
- Die Anzahl Rekombinationen an Frequenzen, die unterschiedliche Klagfarben ergeben sind ebenfalls begrenzt durch den Hörumfang
- usw...
Wären die Affen Romanschreiber KIs, sieht die Sache schon ganz anders aus.

Mit den tippenden Affen wollte ich nur sagen, dass wenn eine Technologie nur leistungsfähig genug ist, das Urheberrecht ad absurdum führt. Und außerdem wollte ich damit sagen, dass ihr eure Werke fertigstellen sollst, anstatt sie in eine ferne Zukunft aufzuschieben.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben