Der Kollege warnt: Finger weg von SUNO und Co.!

  • #41
Wir werden höchstwahrscheinlich gegen das Monstrum nicht gewinnen, dennoch sollten wir versuchen, es zu bekämpfen.

ich denke eine lösung könnte eine verbraucherschutz-partei sein.
das problem wird sein, dass die keine lobby bekommt...
 
  • Danke
Reaktionen: Neobiont
  • #42
Das Problem lässt sich mit Verbraucherschutz nicht lösen. Diese Firmen sind alle US-basiert und die Verträge sind unter US-Recht. Natürlich sind die AGB nach Internationalem Privatrecht (IPR) bzw. dt. Recht, was nach IPR ergänzend Anwendung findet, zu großen Teilen wahrscheinlich schlicht unwirksam, so auch die Klausel, mit der die Rechte übertragen werden.

Denn der Output generativer AI ist nach aktuellem Stand kein Werk nach dem UrhG und ist auch kein sonstiges schützbares Recht mit der Folge, dass weder der Anbieter noch der User ein Recht an dem Output erhalten und mangels dieses Rechts den Output ergo auch niemandem (wirksam) übertragen können.

Neben Recht haben kommt auch Recht durchsetzen. Theoretisch könnte man gegen die Anbieter in DE klagen, wenn sie einem die Nutzung am "eigenen" Output untersagen würde, aber die USA vollstreckt keine ausländischen Gerichtsurteile und das nicht erst seit gestern.

D.h. man müsste in USA klagen, was keiner wegen der immensen Kosten und Risiken auf dieser dünnen Basis wirklich jemanls machen wird.

Daher muss man für sich halt die informierte Entscheidung treffen - benutze ich es halt für Gag-Tracks, die im Zweifel "weg" sind, bzw. die ich nicht exklusiv nutzen kann oder lasse ich es eben halt wirklich, für Dinge die einem etwas wert sind.
 
  • Interessant
Reaktionen: Neobiont
  • #44
Wenn man die ki stürzen oder bekämpfen will muß man sie mit Wahnsinn füttern. Vllt sollten wir da Mal ne Challenge starten 😃
 
  • Interessant
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: pwrusr, Neobiont, jet2 und 2 andere
  • #45
Wenn man die ki stürzen oder bekämpfen will muß man sie mit Wahnsinn füttern. Vllt sollten wir da Mal ne Challenge starten 😃
..guter Gedanke..aber meinst du nicht, die KI‘en der Welt kennen sie nicht schon, ihre wahnsinnigen Pappenheimer..äh.. @Glutamatjunkie ;-)
 
  • Haha
Reaktionen: Neobiont und Glutamatjunkie
  • #46
..noch mal ne andere Frage..mit welcher Person trifft man eigentlich eine Vereinbarung, wenn da steht..
Du gibst Suno (inkl. Affiliates/Beauftragte) eine weltweite, nicht-exklusive, gebührenfreie, übertragbare, unterlizenzierbare, unbefristete und unwiderrufliche Lizenz, deinen Content zu nutzen[…]
 
  • #47
..noch mal ne andere Frage..mit welcher Person trifft man eigentlich eine Vereinbarung, wenn da steht..
das, was ich geschrieben hatte, war meine zusammenfassung zu den rechten am eigenen material.
sinngemäß steht das aber alles in der agb von suno drin.
die ist allerdings ca. 30 dinA4 seiten lang
und die sätze sind so verschachtelt, damit sie auch möglichst keiner versteht...


und die vereinbarung triffst du mit tante suno... :smil451c7211b9e19:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #48
der springende punkt ist meiner meinung nach die frage, was passiert mit den rechten an deinen orginalen inhalten.
und diesbezüglich scheint es egal zu sein, ob du einen free- oder einen pro account gebucht hast.

Rechte an deinen Inhalten (Submissions/Content)​

  • „Submissions/Content“:
    Alles, was du in Suno eingibst oder hochlädst (z. B. Texte/Lyrics, Audio-Uploads, Bilder/Prompts). Für diese Inhalte trägst du die volle Verantwortung (Rechte, Rechtmäßigkeit, Richtigkeit).
  • Welche Lizenz erteilst du Suno?
    Du gibst Suno (inkl. Affiliates/Beauftragte) eine weltweite, nicht-exklusive, gebührenfreie, übertragbare, unterlizenzierbare, unbefristete und unwiderrufliche Lizenz, deinen Content zu nutzen, speichern, verändern, verbreiten, Derivate herzustellen, öffentlich wiederzugeben, zu übermitteln – kurz: zur Bereitstellung, Vermarktung, Monetarisierung und Verbesserung des Dienstes und der KI-/ML-Modelle. Diese Lizenz erlaubt Suno auch, deinen Content anderen Nutzer:innen zugänglich zu machen. Vergütung hierfür gibt es nicht; die Nutzung des Dienstes gilt als Gegenleistung. Zudem verzichtest du – soweit rechtlich möglich – auf Urheberpersönlichkeitsrechte („moral rights“) -
    (z. B. das Recht auf Namensnennung oder Werkintegrität).
  • Weitergabe/Öffentlichkeit & Moderation:
    Suno darf Content sichtbar machen, unterlizenzieren und (sofern gesetzlich nötig/angemessen) offenlegen, bearbeiten oder löschen. Du stimmst zu, dass Suno Content speichern und ggf. an Dritte (z. B. Behörden) weitergeben darf.

Hmm, in den Kommentaren unter dem Video von Jonas steht das ein wenig anders!

Da wird schon unterschieden, ob Du Free- oder Pro-Account hast.

Hier die kopierte Aussage von der Userin Andrea Braun -x3g:

Vielen Dank für die Einschätzung. Diese ist nur für den freien Plan zutretend. Beim bezahlten Abo ist der Abonnement der Rechteinhaber der generierten Musik! Suno darf sie nicht einfach verkaufen oder an Dritte lizenzieren, aber Suno darf sie zeigen, verwenden oder in eigenen Produkten/Demos einbinden, ohne dafür zu bezahlen oder extra zu fragen. Die Rechte am Output liegen bei Abonnement. Suno hat nur Nutzungs-, keine Vertriebsrechte. Hier im Original: „Suno hereby assigns to you all of its right, title and interest in and to any Output owned by Suno and generated from Submissions made by you through the Service during the term of your paid-tier subscription.“

Also so ganz willenlos sind wir nicht bei der Nutzung von Suno, zumindest wenn man ein Pro-Account nutzt!

Am besten es wird mal einer von Suno zum Forum eingeladen. Dann kann das vielleicht alles etwas klarer kommuniziert werden.
 
  • #49
Hmm, in den Kommentaren unter dem Video von Jonas steht das ein wenig anders!

Da wird schon unterschieden, ob Du Free- oder Pro-Account hast.

Hier die kopierte Aussage von der Userin Andrea Braun -x3g:



Also so ganz willenlos sind wir nicht bei der Nutzung von Suno, zumindest wenn man ein Pro-Account nutzt!

Am besten es wird mal einer von Suno zum Forum eingeladen. Dann kann das vielleicht alles etwas klarer kommuniziert werden.

das hast du mißverstanden.
das, was ich beschrieben habe, bezieht sich auf den input, also auf dein orginalmaterial. (von dem du die rechte an suno abgibst)
das ist das, was du hochlädst, oder an lyrics oder bildern eingibst.
bezüglich des inputs gibt es in der agb keine rechtlichen unterschiede zwischen free oder pro version.

beim upload geht es ja auch nicht um die rechte an generierter musik.

beim output schon.
dort gibt es einen unterschied zwischen kostenloser und pro version.
bei der pro-version werden dir teilweise rechte an der generierten musik eingeräumt,
aber es ist sowieso fraglich, ob suno das überhaupt darf...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #50
Man muss nicht gewinnen, nur ausreichend ignorieren.

Das wird leider nicht ausreichen. Stell dir vor: Jemand arbeitet schon jahrelang an seinem Album und möchte es erst jetzt veröffentlichen. Anschließend kommen von allen Seiten Beschwerden und Plagiatsvorwürfe, weil jemand das Arrangement bereits so komponiert hat. Zufälligerweise ist es ein SUNO-Kunde aus den USA, der dir die Veröffentlichung untersagt. Und die Chance, dass es dazu kommt, wird jeden Tag wahrscheinlicher.

Das betrifft vor allem angehende Musiker, die eigene Songs noch nirgendswo veröffentlicht haben, sowie auch diejenigen, die sie auf ihren Festplatten geheim halten, polieren und erst später planen, sie zu veröffentlichen.

Das mit den Urheberrechten habe ich schon vor Jahren angesprochen, und viele haben darüber nur gelacht. Aber dass es so schlimm kommen würde, konnte ich bei all meinen Vorhersagefähigkeiten nicht mal im Ansatz ahnen.

Risiko des unverschuldeten Plagiats
 
  • Interessant
Reaktionen: Neobiont
  • #51
Wenn man die ki stürzen oder bekämpfen will muß man sie mit Wahnsinn füttern. Vllt sollten wir da Mal ne Challenge starten 😃
Geht nicht. Habe eben versucht etwas upzuloaden um Suno den Samstag Abend zu versauen. Mehrfach Error beim Upload. Ne einfache Mp3 mit einer "Idee" eines Songs
 
  • Haha
  • Interessant
Reaktionen: Glutamatjunkie und Neobiont
  • #52
Das wird leider nicht ausreichen. Stell dir vor: Jemand arbeitet schon jahrelang an seinem Album und möchte es erst jetzt veröffentlichen. Anschließend kommen von allen Seiten Beschwerden und Plagiatsvorwürfe, weil jemand das Arrangement bereits so komponiert hat. Zufälligerweise ist es ein SUNO-Kunde aus den USA, der dir die Veröffentlichung untersagt. Und die Chance, dass es dazu kommt, wird jeden Tag wahrscheinlicher.

das passiert jetzt schon jeden tag.
hier ein video, das der cameron von venus theory (howdy doodie, baccaronies) schon vor einem jahr gepostet hat.


View: https://www.youtube.com/watch?v=LrkAORPiaEA
 
  • Danke
Reaktionen: Freddy All und Neobiont
  • #53
Das mit den Urheberrechten habe ich schon vor Jahren angesprochen, und viele haben darüber nur gelacht. Aber dass es so schlimm kommen würde, konnte ich bei all meinen Vorhersagefähigkeiten nicht mal im Ansatz ahnen.

Risiko des unverschuldeten Plagiats

Technisch gesehen ist es kein Plagiat, weil der Output der genereativen AI - jedenfalls in DE - keinen urheberrechtlichen Schutz geniesst.
 
  • #54
KIs könnten einfach alle Melodien, Rhythmen, Abfolgen von Akkorden, alle Klangfarben und alle musikalischen Ideen, die physikalisch in unserem determinierten Universum möglich sind generieren und damit wären alle zukünftigen Werke Plagiate, selbst wenn sie von Menschen erdacht wurden. So einfach ist es. KI wird das Urheberrecht vernichten.
 
  • #55
KIs könnten einfach alle Melodien, Rhythmen, Abfolgen von Akkorden, alle Klangfarben und alle musikalischen Ideen, die physikalisch in unserem determinierten Universum möglich sind generieren und damit wären alle zukünftigen Werke Plagiate, selbst wenn sie von Menschen erdacht wurden. So einfach ist es. KI wird das Urheberrecht vernichten.
Ich glaube die Kombination von Noten, Lautstärke, Dynamik, Instrumenten, usw. ergibt quasi unendlich viele Kombinationen. Das würde selbst eine KI nicht schaffen.
 
  • #56
KIs könnten einfach alle Melodien, Rhythmen, Abfolgen von Akkorden, alle Klangfarben und alle musikalischen Ideen, die physikalisch in unserem determinierten Universum möglich sind generieren und damit wären alle zukünftigen Werke Plagiate, selbst wenn sie von Menschen erdacht wurden. So einfach ist es. KI wird das Urheberrecht vernichten.

Nein, so ist es rechtlich nicht.
 
  • #57
KIs könnten einfach alle Melodien, Rhythmen, Abfolgen von Akkorden, alle Klangfarben und alle musikalischen Ideen, die physikalisch in unserem determinierten Universum möglich sind generieren und damit wären alle zukünftigen Werke Plagiate, selbst wenn sie von Menschen erdacht wurden. So einfach ist es. KI wird das Urheberrecht vernichten.
Dann wäre die KI so etwas wie ein Schachcomputer, der alle überhaupt möglichen Züge und Spielkonstellationen vorausberechnen könnte und deshalb unschlagbar wäre.

Und dennoch kann dieser Schachcomputer nur in einem Fall gewinnen:

es muss jemand gegen ihn antreten.

Wenn ich also einen Song ohne KI komponiere, hätte die KI diesen Song zwar komponieren können. Aber sie hat es nicht. Jedenfalls nicht eher, als ich.
 
  • Danke
  • Interessant
Reaktionen: Neobiont, RK79 und muffy
  • #58
Bingo.
 
  • Danke
Reaktionen: Neobiont
  • #60
Wenn ich also einen Song ohne KI komponiere, hätte die KI diesen Song zwar komponieren können. Aber sie hat es nicht. Jedenfalls nicht eher, als ich.
Wie oft komponiert ein Mensch, und wie oft komponiert eine KI? Wenn es so weitergeht, komponiert der Mensch nur noch das, was die KI bereits komponiert hat. Und ob sich dahinter doch noch jemand findet, der seine Schöpfungshöhe durchsetzen kann, ist nur eine Frage des Geldes.
 
  • Interessant
Reaktionen: Neobiont

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben