Der große Sprecherraum-Mikrofonvergleich

Das ist ja auch zutreffend. Beim MT 71s und beim M 92.1s drehe ich ganz unten etwas mehr rein und nehme bei 125 Hz etwas weniger weg als bei M 930 / 990.

Ansonsten waren die EQ-Einstellungen bei allen sehr ähnlich, bei ungefähr 300/400 Hz muss was weg, und bei 1,2 KHz muss unterschiedlich viel weg, beim BCM 104 am meisten.

Matthias
 
Das überrascht mich tatsächlich. Bei deinem großen Video vergleich hat mir das BCM 104 nicht wirklich gefallen. Gut dass das ein Blindtest war.
 
Das BCM 104 im Film war ziemlich alt und klang sehr viel "blecherner" als das Neue. Dennoch ging es durchaus in eine interessante Richtung. Ich hatte selbst früher ja auch schon mal eins und war da auch nicht so richtig von überzeugt. Da prallten also zwei gegensätzliche Eindrücke auf einander. Damals hatte ich noch keine so guten EQ-Möglichkeiten.

Auf Youtube und auch sonst noch irgendwo hatten ja Leute angemerkt, dass ihnen das BCM 104 für diesen Zweck recht gut gefiel. Und das Nagelneue, welches ich kühnerweise jetzt einfach mal gekauft habe, weil ich die neue Farbvariante recht schick finde, hat mich durchaus in Begeisterung versetzt. Das wird wohl dauerhaft am Schnittplatz bleiben. Dort ist die Situation ja praktisch genau so wie in modernen Hörfunkstudios, also nahe Monitore und so weiter. Und dort nehme ich ja die aktuellen Sachen auf, die sich gut durchsetzen sollen.

Matthias
 
Verdammt, warum hab ich meinen Tip zurückgezogen. Das U87 hätte ich sofort auf C gelegt.
 
Man erkennt es daran, dass es eben auch recht weit vorne in der Mischung liegt, aber eben nicht so transparent und feinauflösend ist. Eigentlich sind das U 87, das MT 71s und das BCM 104 recht ähnlich, wobei das BCM 104 am präsentesten ist und das MT 71s eine gute Kreuzung zwischen U 87 und BCM 104 ist.

Man würde im aktuellen Betrieb mit keinem davon einen echten Fehler machen. Klanglich setzt sich das M 930 Ts da deutlich ab, es bietet die feinste Auflösung, setzt sich aber nicht ganz so gut durch.

Man muss ja auch immer folgendes bedenken: In meinen aktuellen Beiträgen (meist Berichte über Fachveranstaltungen) wechseln sich meine mehr oder weniger schlauen überleitenden Sätze oft mit Redebeiträgen ab, wo häufig sowas wie ein ME 36 am Rednerpult ist. Oder andere Elektret-Kondensatormikrofone. Die sind in der Regel sehr präsent, und da ist es dann schon ganz gut, wenn auch meine Off-Texte nicht total hinten runterfallen.

Bei Texten, die für sich alleine stehen, hat man diese Konkurrenz nicht. Da sehe ich dann wieder das M 930, M 930 Ts oder M 990 als erste Wahl, oder das M 92.1s, wenn ich jede Spur von "Hauchigkeit" vermeiden will.

Matthias
 
Ich persönlich würde statt zum M930 immer zur Variante mit Übertrager greifen.

Das M940 ist klanglich ne eigene Nummer, artverwandt mit dem Namensgeber der Kapselreihe aber doch deutlich verschieden. Habe erst Donnerstag letzter Woche das Testexemplar wieder an Echoschall zurückgeschickt.
Auch dieses Mikrophon verträgt einen Übertrager sehr gut! Mit dem TM 109 - Voice EQ von adt - kann man einen Übertrager zuschalten, ohne ein Filter bedienen zu müssen.
Und obwohl der Frequenzgang etwas ruhiger als beim M930(ts) ist, braucht es, um eine größere Souveränität und Dauerhörbarkeit ohne Mischung zu erhalten eine Shelf-Absenkung bei etwa (10 kHz -) 12 kHz um 1,5 dB mit 9 dB/Okt., um um die hörbare Schärfe und Eckigkeit erleichtert zu werden, die es durch die Superniere hat. Und auch die Tiefen ab 500 Hz abwärts profitieren unheimlich gut von einem Übertrager, der die in meinen Ohren nötige Straffheit besorgt. Dabei ist es Geschmacksache, ob man den Übertrager im Vorverstärker schon bringt oder ihn im EQ oder in einem Kompressor, wie dem TM 119 - VoiceKompressor - nachschaltet oder sogar beide hintereinander hat. Ab dem dritten Übertrager im Signalweg wird der Klang wieder schwächer.

Das alles kann im direkten Vergleich das M990 schon mit etwas mehr Leichtigkeit und Konkretheit. Und verträgt die Übertrager auch drei Stück in überragender Weise.
Weiß gar nicht, ob es das gibt: gibt es Plugins, die direkt das Verhalten eines Übertragers simulieren? Dank adt-Technologie brauche ich mich mit solchen Dingen nicht beschäftigen.

Ah! Vielleicht in dem SPL-Plugin ihrer Kompressoren und Channelstrips.

Eine anscheinend mehr und mehr aus dem Blickwinkel geratende eierlegende Wollmilchsau ist das AKG C414 B-ULS. Dieses Mikrophon kann alles das, was die Gefells wollen und können im Grunde schon. Es ist mit Stimmen niemals harsch oder eckig oder zu smooth, es löst genauso fein auf - die Reibe- und Zischlaute, Plosive und Vokale, überhaupt alles, werden immer souverän und überragend sauber übertragen. Die leicht von den Lippen hüpfenden „b“ und „d“ kann es genauso wie ich das von den MTG- und einigen Neumannmikrophonen kenne.
Das B-ULS ist in den Mitten nicht zu prominent, könnte je nach Vorliebe ab 300 Hz etwas gefasster sein. Im Gegenzug reagiert es exzellent auf eine sanfte Auffrischung mit einer kleinen Bell bei 7 kHz bis 10 kHz oder einer ganz sanften Shelfanhebung ab ungefähr 10 kHz. Aber wenn man nicht näher als 20 cm auf die Pelle rückt, ist es in einem guten und auch schon in einem etwas weniger guten Raum ein ganz exzellentes Mikrophon, das die Schreibweise mit „ph“ mehr als nur verdient.
Und auch ist ihm fast wurscht, ob sein Vorverstärker einen Übertrager hat oder nicht; hat es nämlich schon selbst, profitiert aber in den untersten Mitten und Tiefen von einem zusätzlichen Übertrager und einen HPF mit „max flat“ bei etwa 90 Hz oder Tschebyscheff-2-Kurve mit 6 dB/Okt bei etwa 70 Hz. Aber am besten klingt es am TM 151 oder am TM 101s.
Die Formbarkeit des Klangs dieses Mikrophons mit Filtern und Regelverstärkern ist sensationell gut!
Auch hat es keine Schwierigkeiten mit unangenehmen, hörbaren Resonanzen im Mikrophonkorb und Body wie etwa bei den großen Neumannmikrofonen. Die profitieren übrigens alle von der Verwendung einer Rycote USM-Spinne, die erstens besser entkoppelt und zweitens den Schaft hält und dadurch auch Resonanzen des Gehäuserohrs reduziert, was bei so großformatigen Gehäuserohren wie bei den großen Neumännern und den großen MTGs absolut guttut. Für das AKG empfehle ich dringend die INV 6 als Aufhängung mit dem Håkån-Popfilter. Stimmlich kennt es keine Präferenzen: ob weichere oder auch markantere Stimmen oder auch Stentorstimmen, das AKG überträgt sie alle, wie sie sind mit Bravour!
Wer also ein etwas wärmer klingendes, hochauflösendes Mikrophon als Klangvariante oder gar bloß als Backup sucht, ist mit dem B-ULS bestens aufgestellt. Wer eines gebraucht ersteht, schickt es am besten gleich und ohne Umwege an Michael Amon, der es prüft und tut, was getan werden muss, damit es wieder sensationell klingt, wie ursprünglich angedacht.
Nur mal so.
Achja: frohes Fescht 🥳🎄 … ist ja schon wieder Kindergeburtstag… 😇
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann @adt-paulchen nur bestätigen. Ich habe mein B-ULS meiner Freundin, die ist Sprecherin für zu Hause vermacht. Es ist allerdings nicht so empfindlich. Am Steinberg UR-RT2 EU braucht es einen Triton Fethead Phantom. Es klingt aber sehr gut.

 
Stimmt, was @Astronautenkost sagt: das B-ULS braucht ein wenig mehr Verstärkung, was mit Interfacepreamps vielleicht schonmal dünn werden kann, wenn die nicht soviel Wumms haben. Mit adt-Pres kein Problem 😌 Dafür kann mann es bei relativ geringem Eigenrauschen sehr gut hochziehen bis auf etwa 42 bis 44/45 dB, und selbst das Eigenrauschen klingt am B-ULS besser als bei meinem alten CMV 563 M7s. Aber das ist ja auch schon 70+ Jahre alt.

Wer da etwad mehr Höhenanteil built-in haben möchte, kann locker zu C414 b-TLii greifen. Das hat m.W. auch keinen Übertrager mehr, klingt aber auch sehr gut.
Auf der Seite von Echischall findet man in der "Bibliothek" übrigens sehr viele Prospekte und alte Herstellerkataloge zu aktuellen aber auch historischen Mikrophonen. Für mußevolle Stunden exzellente Lektüre.

 
Zuletzt bearbeitet:
Mit 414 B ULS habe ich schon einige Podcasts in einem richtig besch... Raum aufgenommen. Die fressen einfach alles was man ihnen vorwirft und klingen dabei richtig gut. Auch toll als Overhead Mics. Davon fehlen mir definitiv noch 2 im Fuhrpark. Ich meine dass die neuen Modelle nicht ganz an die alten B ULS ran kommen. Das muss ich bei Gelegenheit mal testen.
 
@Mit Senf
Die neueren Modelle zu testen kannste Dir fast sparen. Habe das B-XLS von 2008. Das ist ebenso völlig unauffällig und sehr ausgewogen, was den Frequenzgang und den Klang angeht. Sehr unproblematisch und das auch in nicht ganz gut behandelten Räumen, wie Du schon schreibst. Aber es klingt halt völlig langweilig. Man könnte das auch als langweilig oder wahlweise als langweilig beschreiben. Es geht auf jeden Fall. Aber ich finde es etwas ... langweilig... Außerdem finde ich die Metalloptik definitiv nicht gelungen. Es sieht sehr nach billigem seetauglichem Aluminium aus. Auch der Formfaktor ist im disegno einfach schlimm. Es ist größer, bulliger, die Materialbehandlung ist nicht gut gelungen (unentschieden), die abgerundeten Ecken und Kanten sind eine gestalterische Katastrophe, die angewendeten Proportionen echt übel. Mit einem Wort: bockhässlich. Der Popschutz kann gar nicht groß genuch sein. Oder so'n möglichst großes Schaumstoffding zum Drüberstülpen.
Die hellere Variante mit dem einseitig goldenen Korb, das B-XL II, was jetzt nur noch XL II heißt, ist die moderne Form des B-TL II (welches ich ganz gut finde!), was ja auch schon keinen Übertrager hat und klingt allerdings noch schärfer bzw. mit mehr Höhenhype, was ich nicht dolle finde. Ich kann nicht einschätzen, wie das für Musik gilt, aber für Sprache in meinem Nutznugsbereich empfinde ich es wie beschrieben. Wenn ich Deinen Bedarf an C 414 hätte, würde ich noch zwei gebrauchte B-ULS kaufen und sie von Herrn Amon auf Vordermann bringen lassen. Aber bestimmt gibt's auch die B-XLS noch gebraucht und funktionierend. Meines habe ich auch gebraucht gekauft und musste es zum Service schicken. Ergebnis: es hatte eine werkseitig defekte Kapsel (nicht der Korb), die gegen eine NOS getauscht wurde. Jetzt klingt es gut aber ... äh ... langweilig. Als etwas ... ödes Backup für ein grandioses altes B-ULS ganz okay. :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Da muss ich dir leider zustimmen. Die Austrian Audio "Nachfolger" finde ich optisch leider auch nicht so hübsch wie die alten AKGs.
Doch, das Design der OC 818/18 finde ich persönlich sehr gut. Funktionalität ebenso. Der Vergleich des Formfaktors fällt mit den alten eckigen AKGs etwas ungleich aus. Mit dem engstehenden parallel zur Membran geformten Korb und dem Absorber unter der Kapsel finde ich es richtig gut durchdacht und entwickelt. Leider finde ich den Klang nicht ganz kohärent. Für meine Stimme passt es in meinem Studiolo nicht hundertprozentig. Da klingt es etwas mulmig und nicht so definiert. Allerdings kann ich in einem befreundeten Studio ganz hervorragend damit arbeiten. Dort schicken wir es auf meinen Wunsch hin durch einen Neve-Preamp mit HPF bei 90 Hz. Da ist es sehr gut! Aber es geht halt um den Kontext und selbstverständlich ist es Geschmacksache. Bei den Austrian Audios finde ich die Typenbezeichnung mit der Zahlenkombination einfach unterirdisch und völlig daneben. Auch das war ein Grund, weshalb ich es nicht mehr haben wollte. Da bin ich etwas eigen.
 
Ich finde Austrian Audio eine zutiefst sympathische Firma. Ich kenne einige von denen noch von AKG. Das OC 818 sagt mir in der Abstimmung jedoch nicht zu. @whitealbum hatte es seinerzeit ausführlich unter gehabt. Ich bin allerdings mit meinen Kopfhören von denen sehr zufrieden.
 
Die Kopfhörer sind sehr gut, kann ich bestätigen. Allerdings wurde der Hi-X 65 abgelöst vom Sony MDR-MV1. Der Feind des Guten ist das Bessere, wie mein lieber Freund Fritz Fey sagt. Kann ich sehr empfehlen. Habe sie auch verglichen mit HEDDs und günstigen Magnetostaten. Bleibe beim Sony.
 
Wobei sich das OC 818 in meinem Vergleichsfilm (vor allem in der Mischung) ganz gut geschlagen hat. Also ich fand das echt nicht schlecht. Sieht nur aus wie ein Rasierapparat.

Matthias
 
Mit Rasierapparaten kenne ich mich noch weniger aus als mit Plugins … seit Äonen barbiere ich mich nass mit Schaum und Klinge.
 
Das hatten wir doch hier neulich auch in dem nicht so ganz gut gelaufenen Gesangsvergleich, oder? Dann war das eins von den dreien, die mir am besten gefallen haben.

Matthias
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
zehneinsvierzehn
Antworten
28
Aufrufe
5K
clemenserwe
clemenserwe

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben