Demo Recording

  • Ersteller staypunkrock
  • Erstellt am
staypunkrock

staypunkrock

Registriert
28.10.02
Beiträge
135
Reaktionen
0
Punkte
146
Hallo,
also folgendes:
Wir machen in unserer Band Punkrock/Hardcore und wollen demnächst ne einfache Demo aufnahme machen!
Die soll nur für Konzertveranstalter sein, also noch keine "richtige CD" (die kommt später).
Das ganze soll komplett Live aufgenommen werden, da wir zu einem keine Zeit haben und ne autentische Live aufnahme für solche Zwecke sinnvoller ist...
Die Mikros und Mischer leihen wir zum Freundschaftspreis von nem örtlichen Veranstalter (alles Livemikros)...
Ich hab das schon mal gemacht (für ne andere Band) und das hat recht gut geklappt (auch dank der guten Artikel hier :-D )
Jetzt hab ich folgendes "Problem":
Fürs Schlagzeug brauch ich 6 Mikros (ist nicht so groß 8-) ), 2 für Gesang.
Da bleiben noch 4 Kanäle für 2 Gitarren und den Bass übrig.
Was wäre jetzt am sinnvollsten (fürs ergebnis bei der Musikrichtung)
1.) Rhytmusgitarre doppeln, Leadgitarre und Bass mit je einem Mikro
2.) Bass mit D.I. + Mikro aufnehmen, die Gitarren mit je einem Mikro
3.) was ganz anderes :-D

bin für jede Hilfe dankbar!
 
LAss den Gesang erst weg und knall ihn nachher drauf! Dann haste zwei spuren Frei.
Dirk
 
Will ich ja aus den oben genannten Gründen bei dieser Aufnahme net machen...
Ich hab ja net zuwenig Spuren, sondern eine übrig...
 
Meinste mit Liveaufnahme im Proberaum wie live spielen oder einen Konzertmitschnitt?
Im letzteren Fall würd ich noch mindestens ein Mikro fürs Publikum aufstellen (Sterereo wäre natürlich besser).
Wenn Du doppeln kannst schließ ich mal draus, dass es eine Mehrspuraufnahme ist und keine Aufnahme der Summe aus dem Pult?!
(14-Spurrekorder??? meistens ham die Dinger doch 16 :-? ).
Bass mit DI und Mikro bringts irgendwie nicht - abgesehen vom Sound hast Du zweimal dasselbe aufm Band. Dann lieber Rhythmgitarre hinterher doppeln - da hast du wesentlich mehr von. Beim abmischen dann schön breit nach links und rechts legen.
Wenn du kein klassischs Baßmikro übrighast, sollte der Bass ohnehin mit DI-Box abgenommen werden (besser als irgendein SM58 vor den Bassamp zu stellen)
 
wenn er die gitarre dopplen soll, muß ja aber dann die gitarre nochmal aufnehmen, oder?
 
Das ist das was ich unter doppeln verstehe.
Aber wenn es natürlich alles in einem Aufwasch sein soll, schließt sich das aus.
@staypunkrock: was meinst Du denn mit doppeln :-?
 
@gregor: ist n 12 Kanal Mischpult (6xDrums+2xGesang+4xGitarre/Bass=12 Spuren 8-) )

Mit doppeln meine ich 2 Mikros an die Gitarrenbox und im Panorama einmal links und rechts legen...
hat erfahrungsgemäß die Gitarre etwas fetter klingen lassen...
Die D.I. + Mikro abnahme beim Bass soll eigentlich die beiden vorteile der beiden abnahmetechniken miteinander verbinden (Brillianz der D.I. und Druck von Boxabnahme)
 
"Mit doppeln meine ich 2 Mikros an die Gitarrenbox und im Panorama einmal links und rechts legen.."

Nee das ist kein Doppeln! Das ist ganz normal ne Gitarre stereo statt mono aufgenommen!
Doppeln bedeutet,dass man eine Gitarre zweimal hintereinander einspielt. Durch das leichte Detuniong zwischen den Gitarren und auch durch die nicht konstanten Laufzeitenunterschiede klingt die Gitarre so fett und breit.Wenn man sie dann ganz extrem l/r pannt, dann hört man es besonders gut...allerdings hört man dann auch kleinste Timing Ungenauigkeiten zwischen den Gitarren!
 
Bass gleichzeitig mit Mikro und DI Box aufzunehmen kann durchaus Sinn machen. Wir haben das anno dazumal auch im Studio gemacht und dann ein gemischtes Signal aus Mikro-vor-Bassbox und DI-Box zusammengebastelt. Da kann man einen ziemlich satten Bassklang bekommen. Probleme treten aber auf, wenn du Phasendifferenzen hast (ein Signal ist leicht verzögert)

gruss
Mk
 
mmmhhh, und was empfehlt ihr?

Wie schon am Anfang gesagt, ich bin auch für völlig andere Vorschläge offen... :-D
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben