die sache kann man in stichworten so beschreiben:
Major Label:
----------------
1. Hut ab, du hast was vor
2. Wenn du kein fertig produziertes Album, absolut geile Songs, einen Künstler, der sofort auf die Bühne und genug Leute rocken kann, und ein absolut verkaufstüchtiges Konzept in der Tasche hast ----> senke deine Hoffnungen

Wenn du das aber alles vorweisen kannst ----> leg los!
3. Such dir idealerweise vorher einen Produzenten, der Kontakte zu Labels hat ----> Kontake sind alles. Demos, die von "fremden" kommen, landen bei Big Labels sehr oft in der Müllkippe, ohne inspiziert zu werden.
Indie Label:
---------------
Ruf einfach an / schreib einfach ne Mail! Locker und normal mit den Leuten quatschen und deine Musik vorspielen.
Wenn sie an dich glauben und noch "Platz" haben, hast du gute Chancen - sofern deine Musik wirklich was taugt.
Indie Labels betreiben noch Künstleraufbau und wollen nicht gleich ein "fertiges Produkt", sondern "formen" das Produkt und den Künstler noch mit dir.
Das "Endziel" der meisten Indie-Labels ist, einen Künstler an ein grösseres Label "zu verkaufen". Dir also langfristig einen "grossen Deal" zu holen.
Fazit: Du selbst als "niemand" hast wenig bis 0,0 Chancen bei einem Major Label überhaupt "Gehör zu finden", wenn du denen irgendwas schickst. Indie Labels sind dann die bessere Adresse.
Aber: Ausnahmen bestätigen auch die Regel. Dies sind nur die Erfahrungen, die ich bislang sammeln durfte.
P.S.: Es gibt unabhängig von Indie-Labels auch einige freischaffende Produzenten, die so etwas wie "Künstleraufbau und Vermittlung an Labels" machen - musste eben suchen suchen und entspr. Suchanzeigen an verschiedenster Stelle aufgeben.