Defintion "MIX"

Registriert
28.05.10
Beiträge
445
Reaktionen
47
Punkte
605
Liebe Pro´s,

wie wird der Mix als Dienstleistung definiert?
Heisst, was beinhaltet der Job?

Die Frage stell ich mir, da ich mit einem, leider, im Nachhinen, unangenehmen Kunden zu tun hatte - bzw. vielleicht habe auch ich mich unangenehm verhalten.
Das gilt es herauszufinden.

Aufgabe: Songs mischen. Schlager. Klar!
Allerdings konnte er sich meinen aufgerufenen Kurs nicht leisten - da habe ich ihm eine Pauschale (für 8 Stunden) vorgeschlagen - Vorausgesetzt, er arrangiert seinen Kram komplett zu Hause - und das Recorden von Voice & Guitar soll er auch gleich übernehmen.
Das habe ich so eindeutig kommuniziert und er war einverstanden.

Letztendlich kam alles anders. Session beinhaltete das Arrangieren, schneiden, etctec.
Am nächsten tag habe ich entsprechend die Handbremse gezogen - ihn auf die Abmachung hingewiesen und um, wenn weitermachen, Nachverhandlung gebeten.

Allerdings ließ er sich nicht drauf ein.
A: ich war schweinefroh, die Grenze gezogen zu haben und mich nicht mit Schnorrern auseinandersetzen zu müssen. Prinzipiell wäre die Arbeit, die ich mit ihm gehabt hätte, einer Produktion gleichgekommen - und dafür hätte das popelige Geld nicht gereicht.
B: Lieg ich richtig? Ich habe mir viele Gedanken gemacht -im nachhinein. Keine Rückmeldung seinerseits (Wohlgemerkt: Als ich ihm Premixe lieferte, ist er fast in Tränen ausgebrochen vor Freude (jaja..) ) und letztendlich ist unsere Arbeit keine Einfache - und keineswegs Wertlos.

Was sagt ihr? Wie geht ihr mit solchen Kunden um?
 
frag ihn doch ob er sichs auch leisten kann nach feierabend weiter kostenlos für seinen chef zu arbeiten.

so ein kunde wird ganz einfach keinen dienstleister finden.

rechnung stellen und abhaken die sache.

zahlt er nicht ---> mahnen.

es wurde ja ein eindeutiger leistungsvertrag abgeschlossen.
 
Mir zeigen solche Berichte immer wieder deutlich, dass man heutzutage ALLES vertraglich (d.h. schriftlich!) festhalten muss, weil man nie wissen kann, wie sich der Andere verhalten wird.

Ich wäre vermutlich auch zu weich für so etwas. Zum Glück muss ich in meinem Job (Softwareentwicklung) keine Vertragsverhandlungen führen, aber da ist es ganz ähnlich. Der Kunde will später immer mehr - und versucht, das durch "Fehlermeldungen" zu erschwindeln. Da hilft wirklich nur ein Vertrag, in dem idiotensicher und haarklein Pflichten und Rechte beider Parteien beschrieben sind.

Schöne Grüße,
Steffen
 
genauso ist es ja auch. Die Rechnung hat er gezahlt - kurz vor Exit(d)us.

@Steffen: Ohne Vertrag läuft auch nix. Normalerweise nehme ich auch keine Pauschalen - meist zu niedrig kalkuliert und am Ende zahlste drauf.
natürlich: Musiken für kurze Spots - sind klar und gut geregelt.

Im Prinzip bezieht sich mein Anliegen nicht auf den Umgang mit Schnorries - sondern eher:
Was bedeutet Mischen als Job? :-) Für mich: Final eingespielte Takes zu einem großen Ganzen abliefern - aber NICHT: Arrangement, schnippeln, Instrumente (Midis) angleichen etc..
Das wäre für mich ein gesonderter, ebenfalls abzurechndender Posten.
Right?
 
mixen is mixen.

produktion is produktion.

ich finde die definition ist eindeutig!

was der kunde dir für ein mandat erteilt liegt in seinem ermessen.

wenn er eine zusätzliche leistung buchen will dann muss die eben zusätzlich verhandelt werden.

da du den kunden vorher genügend aufgeklärt hast, hast du meiner meinung nach nichts unseriöses oder branchenunübliches gemacht.

also dein gewissen ist rein!
 
Das sehe ich genauso. Mixen und Produzieren sind m.E. zwei völlig unterschiedliche Leistungen. Der Toningenieur darf zwar kreativ sein und dafür auch gerne mal Spuren oder Teile von Spuren verschieben/doppeln/pitchen, aber die Säuberung von Aufnahmen, um sie mixfähig zu machen, oder gar das Arrangieren halbgarer Liedideen sind separate Arbeiten, die man sich auch selbstverständlich separat bezahlen lässt.

Natürlich muss das vorab im Vertrag stehen. Wenn ich im Nachhinein vom Toningenieur hören würde, er habe jede Menge Säuberungen durchgeführt und umarrangiert, obwohl das nicht Vertragsbestandteil war, und möchte nun dafür Geld sehen, würde ich mich veräppelt fühlen und die Zahlung verweigern.

Schöne Grüße,
Steffen
 
@Ihr Beide: Danke! So sehe ich das auch - nur ab und an finde ich eine Reflektion seiner selbst ganz interessant. :-)
Mein Gewissen ist rein - zumindest meine Notbremsung betreffend. :-)

Beste Grüße,

Strat
 
Das Mischen ist für mich der Vorgang, die angelieferten Spuren in ein künstlerisch und technisch optimales Verhältnis zu setzen.

Zuerst durch einstellen der Lautstärkenverhältnisse per Fader, einstellen eines möglichst natürlich wirkenden Stereobildes per Panpot und Hall und das frequenzmäßige Einpassen der Spuren zueinander per EQ und Kompression.

Davor liegt das technische Aufbereiten der Aufnahmen wie technisches und musikalisches Schneiden und entstören als eigener Produktionsvorgang.
Das ist eine eigene Abteilung :-)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben