Etwas vereinfacht ausgedrückt:
Merkliche Beugung findet nur statt, wenn der Gegenstand im, Größenbereich der Wellenlänge liegt.
Ist er deutlich größer, entsteht ein praktisch geometrischer Schallschatten dahinter (ähnlich wie der Schlagschatten hinter einer punktförmigen Lichtquelle).
Ist er sehr viel kleiner, stellt er für den [g=107]Schall[/g] kein Hindernis dar.
Ist er nur ein wenig größer als die Wellenlänge, so wird ein Teil um die Kanten herumgebeugt. Der Schallschatten dahinter wird also kleiner.
Das Ganze gilt aber nur, wenn
* der Gegenstand hinreichend schallundurchlässig ist,
* und nur im Freifeld (also ohne Wände oder reflektierende Flächen in der Nähe), bzw. im schalltoten Raum.
In einem normalen Regie- oder Aufnahmeraum gibt es praktisch keine harten Schallschatten, da der von den Wänden reflektierte [g=107]Schall[/g] auch hinter den Direktschall abschirmende Gegenstände gerät. Es ist also illusorisch zu glauben, man könne etwa die Lautstärke eines Drumsets dämpfen, indem man Matratzen um es herum aufbaut.