Hallo,
womit macht Ihr das Image der Systemplatte?
Bei der Archivierung würde ich unterscheiden zwischen regelmäßigen Backups, z.B. auf externen Festplatten noder DVD/RW; und zwischen einer Langzeitarchivierung zur Einlagerung im Archiv, wenn die Produktion abgeschlossen ist.
Für normale Backups nehme ich DVD/RW-Sätze (z.Zt. habe ich noch keine externe Festplatte, ist aber geplant.)
Auf den ersten Satz kommt ein vollständiges Backup. Nach wesentlichen Änderungen kommt ein differenzielles oder inkrementelles Backup auf neuen Datenträger des ersten Satzes.
Nach gewisser Zeit kommt ein neues vollständiges Backup auf den 2. Satz, entsprechend inkrementelle Backups.
Dann geht es wieder beim ersten Satz los, der dabei überschreiben wird. Somit ist immer ein vollständiges Backup vorhanden.
Die Langzeitarchivierung ist bei mir aber auch noch offen.
Benötigt wird ein Datenträger, der lange hält, und auch auf zukünftigen Betriebssystemen lesbar sein wird. Außerdem muß die Archivierung fehlertolerant sein, d.h. bei teilweiser Beschädigung des Archivs sollen die anderen Daten noch rekonstruierbar sein.
Analoges Auspielen fertiger Produktionen auf Stereotonbänder würde die Kriterien erfüllen, aber es gibt ja keine für Hobbyisten bezahlbare Tonbandgeräte oder hochwertige Kassettentapedecks mehr. Außerdem stirbt diese Technologie aus.
DAT-Bänder sind nach meiner Erfahrung lange haltbar, mindestens 10 Jahre; eine digitale Auspielung der fertigen Produktion auf DAT-Bänder erfüllt also die Kriterien. Zusätzlich könnte man auch die einzelnen Spuren nacheinander digital auspielen, und bei Bedarf wieder syncronisieren. Leider stribt die DAT-Technologie auch aus.
Einige selbstgebrannte CDs sind 10 Jahre alt und immer noch lesbar, aber ich denke, das ist eher Zufall und heute nicht mehr gegeben (Preisdruck für [g=420]CD[/g]-Rohlinge), außerdem ist die Speicherkapazität zu klein. Bei DVD-R (nicht löschbar) dürfte es mit der Lanzeitstabilität auch nicht mehr so gut aussehen, also eher weniger als 10 Jahre. Wenn es dann noch kompatible Lesegeräte gibt.
Archivierung auf externen Festplatten wäre noch eine Option, wobei aber das Archiv doppelt auf 2 Platten gelagert werden müsste, falls eine der Platten mechanisch versagt. Sind Festplatten überhaupt zum langen herumliegen geeignet, oder "Verharzen" die Lager, wenn sie mehrere Jahre lang nicht eingeschaltet werden?
Da die Festplattenkontroller-Technologie auch immer weiter entwickelt wird, müsste man auch alle Jahre regelmäßig auf neuere Platten umkopieren, nämlich spätestens kurz vorher, bevor es keine neuen Kontroller für die archivierten Platten zu kaufen gibt.
Bei der Archivierung muß man auch darauf achten, die Daten nicht mit einer speziellen Software in ein proprietäres Format zu packen, das dann beim zukünftigen Zugriff auf das Archiv keine verfügbare Software mehr lesen kann.
Wie archivieren eigentlich Plattenfirmen oder Studios?