
comanche
- Registriert
- 09.03.05
- Beiträge
- 253
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 259
Hallo,
wer kennt sich mit den Schaltungen einer Stratocaster aus? Genauergesagt geht es nicht um die Pickup-Schaltung, sondern um den ersten Ton-Regler, der ausschließlich für den Hals-Pickup zuständig ist. Diesen möchte ich gerne eliminieren
Hintergrund: der sehr nahe an den Saiten platzierte Volumen-Poti war für mich seit jeher der Grund, warum ich keine Stratocaster, sondern bisher Telecaster (oder sonstige Gitarren) gespielt hatte. Aber nun musste endlich eine Strat her! Also erstmal eine Mex Strat (Powerhouse Deluxe) gekauft, um mich an das Instrument zu gewöhnen. Nach kurzer Zeit habe ich dann eine American Deluxe Ash bestellt, die nach lächerlich kurzen 10 Wochen
auch geliefert wurde. Aber immer noch stört mich der Volumen-Regler, da sich ausgerechnet dort meine rechte Hand befindet, wenn ich mit leicht gedämpften Saiten spiele (und das geschieht oft!).
Die Lösung? Ganz einfach! Der Tone 1 Regler muss verschwinden - weil ich den in den nächsten 25 Jahren nicht benötigen werde - und dem Volumen-Regler Platz machen. Einen vergleichbaren Umbau hatte ich damals bei meiner Gretch-Klampfe (eine Solidbody mit durchgehendem Hals - wie hieß die gleich noch ... ) vorgenommen. Da hatte ich die komplette Hardware und alle Pickups und Schalter und Regler und überhaupt ausgetauscht und alles hat funktioniert. Mann, da war ich noch jung und hatte die Schaltpläne der Pickups. Ich wusste sogar, auf welcher Seite man einen Lötkolben anfassen musste.
Warum ich das alles schreibe? Aus Langeweile 
Zurück zum Thema: Nun bin ich alt und stehe vor meiner nagelneuen Butterscotch Blond und befürchte, dass ich etwas falsch machen könnte. Kann ich etwas falsch machen? Oder ist die Amputation des passiven Klangreglers ein Kinderspiel? Bevor ich die neuen Saiten wegschmeiße und das Schlagbrett entferne würde ich gerne hilfreiche Tipps entgegennehmen. Die S1-Schaltung dürfte doch nichts zum Kabelgewirr des Tonreglers beitragen, oder?
Wer kennt sich aus und unterstützt mich moralisch-schaltplantechnisch?
Gruß,
Andreas
EDIT: Ach herrje, die alten Erinnerungen
Da hab' ich doch glatt nach meiner alten Gretsch gesucht und sie tatsächlich gefunden. Eine Gretsch Commitee, ein eigentlich sehr seltenes Stück (siehe Abbildung hier: Gretsch Commitee ). Die total umgebaute Klampfe habe ich vor wenigen Jahren einem Freund geschenkt. Der absolute Wahnwitz: als ich die umgebaute Gitarre damals spielte, hab' ich ein noch originales Modell in einem Musikhaus gesehen. Gebraucht für ca. 300,- DM !!! Die Gitarre hatte zwar einen schweren Stoß abbekommen (tiefe Macke im Holz), aber ich könnte mir in den Hintern beißen, dass ich das Modell damals nicht gekauft habe! Na ja, was soll's ...
wer kennt sich mit den Schaltungen einer Stratocaster aus? Genauergesagt geht es nicht um die Pickup-Schaltung, sondern um den ersten Ton-Regler, der ausschließlich für den Hals-Pickup zuständig ist. Diesen möchte ich gerne eliminieren
Hintergrund: der sehr nahe an den Saiten platzierte Volumen-Poti war für mich seit jeher der Grund, warum ich keine Stratocaster, sondern bisher Telecaster (oder sonstige Gitarren) gespielt hatte. Aber nun musste endlich eine Strat her! Also erstmal eine Mex Strat (Powerhouse Deluxe) gekauft, um mich an das Instrument zu gewöhnen. Nach kurzer Zeit habe ich dann eine American Deluxe Ash bestellt, die nach lächerlich kurzen 10 Wochen
Die Lösung? Ganz einfach! Der Tone 1 Regler muss verschwinden - weil ich den in den nächsten 25 Jahren nicht benötigen werde - und dem Volumen-Regler Platz machen. Einen vergleichbaren Umbau hatte ich damals bei meiner Gretch-Klampfe (eine Solidbody mit durchgehendem Hals - wie hieß die gleich noch ... ) vorgenommen. Da hatte ich die komplette Hardware und alle Pickups und Schalter und Regler und überhaupt ausgetauscht und alles hat funktioniert. Mann, da war ich noch jung und hatte die Schaltpläne der Pickups. Ich wusste sogar, auf welcher Seite man einen Lötkolben anfassen musste.

Zurück zum Thema: Nun bin ich alt und stehe vor meiner nagelneuen Butterscotch Blond und befürchte, dass ich etwas falsch machen könnte. Kann ich etwas falsch machen? Oder ist die Amputation des passiven Klangreglers ein Kinderspiel? Bevor ich die neuen Saiten wegschmeiße und das Schlagbrett entferne würde ich gerne hilfreiche Tipps entgegennehmen. Die S1-Schaltung dürfte doch nichts zum Kabelgewirr des Tonreglers beitragen, oder?
Wer kennt sich aus und unterstützt mich moralisch-schaltplantechnisch?
Gruß,
Andreas

EDIT: Ach herrje, die alten Erinnerungen