Das Geständnis

  • Ersteller artname
  • Erstellt am
Kästner ist einer meiner Lieblinge. Gute Idee! :)
 
Man müsste die Gefahr der automatischen Nutzung verdeutlichen.,, nein, beschwören! Mit Hilfe von Texten?
So als Volkserziehung á la Brecht? Ich hab schon oft überlegt, ob man zeitkritische Themen in einem Text anpackt, aber irgendwie ist das - nun - zu banal. Am besten (aus der Sicht des Komponisten) wirken auf mich Texte, die einen Funken Leben, einen wahren Aspekt beschreiben. Solche Texte rühren mich an. Und selbst wenn die musikalischen Tools so weit gediehen sind, daß man nicht mehr komponieren braucht: einen poetischen Text kann ich mir nicht von einer Maschine geschrieben vorstellen.
Was kann man tun? Wir sollten uns wohl komplexer äußern! Die Maschinen nutzen und das gleichzeitig in Frage stellen! Wenn alles in der Natur den kürzesten Weg sucht... ist das vielleicht der kürzeste Weg, länger zu leben?!?
Einfach nicht die Dinge aus der Hand geben, so versuche ich das. Also: einfach machen ;-)
 
Einfach nicht die Dinge aus der Hand geben, so versuche ich das. Also: einfach machen
Ja. Das rettet uns vor dem gefräßigen Alltagstrott. Seit ich mich davon befreit habe, irgendwann mal einen Treffer landen zu wollen, macht mir dieses Grübeln über Texten erst so richtig Spaß! Mein Apfelbäumchen, gewissermaßen. :)
 
So als Volkserziehung á la Brecht? Ich hab schon oft überlegt, ob man zeitkritische Themen in einem Text anpackt, aber irgendwie ist das - nun - zu banal. Am besten (aus der Sicht des Komponisten) wirken auf mich Texte, die einen Funken Leben, einen wahren Aspekt beschreiben. Solche Texte rühren mich an. Und selbst wenn die musikalischen Tools so weit gediehen sind, daß man nicht mehr komponieren braucht: einen poetischen Text kann ich mir nicht von einer Maschine geschrieben vorstellen.
Ein guter Text muss aus meiner Sicht eine Geschichte erzählen. Egal, ob es darin um Liebe, Sex, Fußball oder Politik geht. Hinter allen Stichworten lauern unzählige Geschichten, die sich mit Geschick und Handwerk spannend erzählen lassen. Brecht’s Seeräuber-Jenny wurde vielen Pop-Ikonen gesungen.
 
Uff! Da ich (fast) nur Sachliteratur lese, ist mein Fundus an Möglichkeiten bislang sehr klein geblieben. Vielleicht hilft es schon, wenn ich mir einfach mal drei unterschiedlche Texte berühmter "Kollegen" greife und versuche, übungshalber auf diesen Rhythmus zu schreiben. Erst mal ohne den Ehrgeiz, nun gleich was Fertiges abzuliefern. Um aus dem Schema auszubrechen, das sich festgehakt hat. :)

...also, wenn Du auf diese Art rangehen möchtest, dann lohnt es sich vielleicht, die Werke von Pat Pattison zu konsultieren (leider nur auf Englisch erhältlich)

Amazon.de : pat pattison
 
...also, wenn Du auf diese Art rangehen möchtest, dann lohnt es sich vielleicht, die Werke von Pat Pattison zu konsultieren (leider nur auf Englisch erhältlich)
Ich hab jetzt erst angefangen, mein dürftiges Schulenglisch aufzupolieren. Für Lyrics reicht es noch nicht. Vielleicht in einem Jahr, wenn ich den Fortgeschrittenenkurs absolviert habe. :) Aber danke für den Tipp!
 
Ja, Pat Pattison lenkt das Interesse der Texter*innen auf einige Aspekte, die der Deutschunterricht so nicht kennt. Andere Mittel wiederum unterscheiden sich eher im Namen als in der Sache.

Sag mal @Verney , worin siehst du bei Pattison das Neue, das Spezielle gegenüber der Sichtweise in unseren Breitengraden?
 
Ja, Pat Pattison lenkt das Interesse der Texter*innen auf einige Aspekte, die der Deutschunterricht so nicht kennt. Andere Mittel wiederum unterscheiden sich eher im Namen als in der Sache.

Sag mal @Verney , worin siehst du bei Pattison das Neue, das Spezielle gegenüber der Sichtweise in unseren Breitengraden?

z.B. die umfassende Systematik, ohne dabei den Bezug zur Materie zu verlieren...

Ich denke, die Amerikaner gehen damit einfach selbstverständlicher um. Vielleicht kommt das ursprünglich von den Lagerfeuerkultur, das die sich zu Zeiten der Einwanderer immer Storys aus der alten Heimat erzählt haben; ich weiß es nicht. Jedenfalls sind das geborene Geschichtenerzähler. Dabei nehmen die es auch mit der Wahrheit nicht so ernst; Hauptsache die Geschichte ist dramaturgisch gut erzählt.

Aber auch bzgl. der musikalischen Umsetzung sind mir viele Dinge bewusst geworden, wie z.B. Staccato in der Strophe und Melodie im Refrain. 1000 mal gehört, war mir aber vorher nie so klar geworden. Das wirkt sich ja auch auf den Text aus und bringt Abwechslung rein. Erst nur kurze, harte Begriffe, dann in der Bridge schon etwas Satzstruktur und im Refrain dann die Auflösung über lange, vollstänige Sätze, die eine durchgehende Melodie bilden und die Geschichte auflösen.

Es gibt hier übrigens noch einen deutschen Ableger, zwar nicht ganz so gehaltvoll, aber leicht zu lesen und eben mit deutschsprachigen Beispielen, die wir alle kennen. Das habe ich in wenigen Tagen durchgelesen und dann verschenkt:

Handbuch für Songtexter: Mehr Erfolg durch professionelles Schreiben und Vermarkten: Amazon.de: Edith Jeske, Tobias Reitz, Bastian Sick, Michael Kunze: Bücher
 
Das geht aber schon etwas ins "Schlagerhafte", typisch deutsch eben, aber dafür leichte Kost ;-)
 
Verney schrieb:
Erst nur kurze, harte Begriffe, dann in der Bridge schon etwas Satzstruktur und im Refrain dann die Auflösung über lange, vollstänige Sätze, die eine durchgehende Melodie bilden und die Geschichte auflösen.

Wow, diese System las ich bei Pattison noch nicht. In Sachen Pragmatismus stimme ich dir völlig zu!

Mich beeindruckte z.B, die Unterteilung in „stabile“ und „instabile“ Strophen. So bezeichnet er Strophen mit ungerader Zeilenzahl als instabil und die mit geraden als stabil. Weil man immer gerade Zeilenzahlen erwartet, vermissen wir sMn bei ungerader Zahl etwas, hinterfragen wir automatisch instabile Konstrukte... Ich hab es öfters ausprobiert und hatte das Gefühl, dass er Recht hat.

Mir gefällt auch, dass er nur eine Regel benennt für Poesie: Jedes Element muss NOTWENDIG mit jedem anderen Element eines Textes verbunden sein. Alles Andere nennt er Tools.

Besonders gefällt mir, dass Pattison und seine Kollegen die Anschaulichkeit weitaus wichtiger nehmen als die alten Griechen. - Und erst Rilke propagierte in Deutschland das „Dinggedicht“ und das Haiku. Also zwei Methoden, unsere Innenwelt über Phänomene unsere Außenwelt besser zu veranschaulichen.

Die Amerikaner betrachten Lyrik mE wesentlich pragmatischer: Lerne es, die Dinge zu personalisieren und du kannst auch deine Figuren lebendiger beschreiben. Ja sogar Luft lässt sich personalisieren...

Während die alten Griechen und ihre Europäischen Nachfahren 40-50 Stilmittel erfanden, um „perfekt“ dichten zu können, ist das bei Pattison auf vielleicht 10 Aspekte verdichtet. Übersichtlicher, pragmatischer und teilweise sogar mit völlig neuen Thesen!

Also als Anregung mE nahezu unverzichtbar für Musiktexter!

P.S. Und außerdem ist seine Art zu lehren (für Auge und Ohr) unvergesslich!!! Siehe hier






 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Link! Superinteressant!

Das ist für mich eine schöne Anregung, mich mal wieder mit den Büchern zu beschäftigen ;-)

Die kurze Phrasen - lange Phrasen - Technik stammt aus Chapter 2 des "Songwriting: Essential Guide..." (Berkley Press)

(ein dort genanntes Beispiel: My Old Kentucky Home)

Es gibt aber noch unzählige andere, auch im Deutschen. wo ich vorhin schrieb "1000 mal gehört" fiel mir z.B. Klaus Lage "1000 mal Berührt" ein - vielleicht als eine freudsche Fehlleistung (?) ;-) Da passt das Prinzip nämlich auch.

Es wird im Buch aber auch andersherum als Möglichkeit genannt: Kurze Phrasen im Refrain und lange in der Strophe.


Nur weil ich vorhin sah, dass Erich Kästner als Vorbild für Versform im Gespräch wer; auch wenn ich ihn als Schriftsteller mag und schätze, von ihm lernt man das nicht !

Das wäre also eine von vielen Möglichkeiten, wie reine Songtexter bereits eine gewisse Struktur in den Song reinbringen können, die dem Komponisten schon einmal einen Anhaltspunkt gibt, wohin die "Reise gehen" soll.
 
@Teestunde , das meinte ich: Zufall spielt in meinem Spielansatz kaum eine Rolle. Erst wenn das bezüglich der Theorie gut vorbereitete Spiel beginnt, setze ich zu 90% auf meine Intuition! ;-) So gesehen spiele ich als Texter lieber Schach, statt Kreuzworträtsel lösen zu wollen. ;-)

Hm, ich sollte endlich mal einen Faden über das Handwerk eröffnen, Ich forciere diese Themen in jedem meiner Textfäden, weil ich das Schreiben teilweise als Handwerker, teilweise als Philosoph und teilweise als Selbsttherapie betreibe. Anders kann ich es mir nicht vorstellen.

Das hier oft übliche Feilschen um Worte ist mir eher wesensfremd. Denn jeder hat halt seine Lieblingsworte, -farben, -gerüche, -klänge .., man kann als Kritiker nebenbei seine eigenen nennen.., aber das war es dann auch schon!

Andererseits: Auch wenn man ohne Theoriewissen schreibt, mehr als von unseren Geschmäckern können wir von der Struktur unseres Denkens und Fühlens lernen - und mit dieser Struktur zu spielen scheint mir lohnenswerter, als mit Milliarden Variationen fremder Geschmäcker zu spekulieren !!!

Die Musiker haben ihr wunderbares Forum für Musiktheorie! Ich glaube, die Texter bräuchten sowas auch .., nicht zuletzt, um konkrete Textdiskussionen räumlich von der Theorie zu trennen! Dann würde in konkreten Textdiskussionen ein kleiner Verweis auf theoretische Fäden genügen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Verney schrieb:
Erst nur kurze, harte Begriffe, dann in der Bridge schon etwas Satzstruktur und im Refrain dann die Auflösung über lange, vollstänige Sätze, die eine durchgehende Melodie bilden und die Geschichte auflösen.

Wow, diese System las ich bei Pattison noch nicht. In Sachen Pragmatismus stimme ich dir völlig zu!

Mich beeindruckte z.B, die Unterteilung in „stabile“ und „instabile“ Strophen. So bezeichnet er Strophen mit ungerader Zeilenzahl als instabil und die mit geraden als stabil. Weil man immer gerade Zeilenzahlen erwartet, vermissen wir sMn bei ungerader Zahl etwas, hinterfragen wir automatisch instabile Konstrukte... Ich hab es öfters ausprobiert und hatte das Gefühl, dass er Recht hat.

Mir gefällt auch, dass er nur eine Regel benennt für Poesie: Jedes Element muss NOTWENDIG mit jedem anderen Element eines Textes verbunden sein. Alles Andere nennt er Tools.

Besonders gefällt mir, dass Pattison und seine Kollegen die Anschaulichkeit weitaus wichtiger nehmen als die alten Griechen. - Und erst Rilke propagierte in Deutschland das „Dinggedicht“ und das Haiku. Also zwei Methoden, unsere Innenwelt über Phänomene unsere Außenwelt besser zu veranschaulichen.

Die Amerikaner betrachten Lyrik mE wesentlich pragmatischer: Lerne es, die Dinge zu personalisieren und du kannst auch deine Figuren lebendiger beschreiben. Ja sogar Luft lässt sich personalisieren...

Während die alten Griechen und ihre Europäischen Nachfahren 40-50 Stilmittel erfanden, um „perfekt“ dichten zu können, ist das bei Pattison auf vielleicht 10 Aspekte verdichtet. Übersichtlicher, pragmatischer und teilweise sogar mit völlig neuen Thesen!

Also als Anregung mE nahezu unverzichtbar für Musiktexter!

P.S. Und außerdem ist seine Art zu lehren (für Auge und Ohr) unvergesslich!!! Siehe hier







hab mir eben beim sportmachen tatsächlich mal den ganzen vortrag reingezogen.
denke, dass mir das einige anregungen gegeben hat, in zukunft insbesondere besser auf spannungsbögen zu achten
und zu besser zu phrasieren.
 
Sorry, dass ich so einsilbig bleibe, aber ich hab gerade Besuch. Ich lese das alles noch in Ruhe. Frohe Ostern erst mal. :)
 
So, darf ich zu meinem Text zurück kommen?

Schaut nochmals, was @nooob mir vorschlug... Verse mit 4 (stabil) Hebungen. Sein Vorschlag ist völlig Ok!!

Aber auch wegen Pattison geh ich sehr bewusst manchmal eben zu 5 ( instabil) Hebungen über. Vor wenigen Monaten veröffentlichte ich hier einen Songtext mit eigenen Haiku-Versen (3H=instabil). Er bekam sehr viel Zuspruch von Euch! ;-) Herzlichen Dank an Basho!! :D

Wie Pattison bin ich sehr an Spannung interessiert! Und habe erst sehr spät begriffen, dass man allein schon mit purer Form bewusst Spannung schaffen kann. Trotz aller Reimerei....

Mir kann man kaum mehr Freude machen, als:“ Ich verstehe es nur teilweise - aber es berührt mich!“ zu schreiben - ich bin ja auch Musiker. und Musik empfindet man halt nur so: Ich verstehe es nur teilweise - aber es berührt mich!“

frohe Ostern


 
Zuletzt bearbeitet:
Verney schrieb:
Nur weil ich vorhin sah, dass Erich Kästner als Vorbild für Versform im Gespräch wer; auch wenn ich ihn als Schriftsteller mag und schätze, von ihm lernt man das nicht !

Du meinst lange Strophe/ kurzer Refrain?

Die Strophen von Kästner sind mE geradezu ein Symbol für pointiertes Schreiben! Die kurzen Refrains wurden mE erst nach dem 2.Wk in Deutschland moderner
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
0
Aufrufe
20K
M
M
Antworten
0
Aufrufe
20K
M
M
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
31K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben