Teestunde
- Registriert
- 23.09.14
- Beiträge
- 7.625
- Reaktionen
- 5.621
- Punkte
- 26.481
Kästner ist einer meiner Lieblinge. Gute Idee!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
So als Volkserziehung á la Brecht? Ich hab schon oft überlegt, ob man zeitkritische Themen in einem Text anpackt, aber irgendwie ist das - nun - zu banal. Am besten (aus der Sicht des Komponisten) wirken auf mich Texte, die einen Funken Leben, einen wahren Aspekt beschreiben. Solche Texte rühren mich an. Und selbst wenn die musikalischen Tools so weit gediehen sind, daß man nicht mehr komponieren braucht: einen poetischen Text kann ich mir nicht von einer Maschine geschrieben vorstellen.Man müsste die Gefahr der automatischen Nutzung verdeutlichen.,, nein, beschwören! Mit Hilfe von Texten?
Einfach nicht die Dinge aus der Hand geben, so versuche ich das. Also: einfach machenWas kann man tun? Wir sollten uns wohl komplexer äußern! Die Maschinen nutzen und das gleichzeitig in Frage stellen! Wenn alles in der Natur den kürzesten Weg sucht... ist das vielleicht der kürzeste Weg, länger zu leben?!?
Ja. Das rettet uns vor dem gefräßigen Alltagstrott. Seit ich mich davon befreit habe, irgendwann mal einen Treffer landen zu wollen, macht mir dieses Grübeln über Texten erst so richtig Spaß! Mein Apfelbäumchen, gewissermaßen.Einfach nicht die Dinge aus der Hand geben, so versuche ich das. Also: einfach machen
Ein guter Text muss aus meiner Sicht eine Geschichte erzählen. Egal, ob es darin um Liebe, Sex, Fußball oder Politik geht. Hinter allen Stichworten lauern unzählige Geschichten, die sich mit Geschick und Handwerk spannend erzählen lassen. Brecht’s Seeräuber-Jenny wurde vielen Pop-Ikonen gesungen.So als Volkserziehung á la Brecht? Ich hab schon oft überlegt, ob man zeitkritische Themen in einem Text anpackt, aber irgendwie ist das - nun - zu banal. Am besten (aus der Sicht des Komponisten) wirken auf mich Texte, die einen Funken Leben, einen wahren Aspekt beschreiben. Solche Texte rühren mich an. Und selbst wenn die musikalischen Tools so weit gediehen sind, daß man nicht mehr komponieren braucht: einen poetischen Text kann ich mir nicht von einer Maschine geschrieben vorstellen.
Uff! Da ich (fast) nur Sachliteratur lese, ist mein Fundus an Möglichkeiten bislang sehr klein geblieben. Vielleicht hilft es schon, wenn ich mir einfach mal drei unterschiedlche Texte berühmter "Kollegen" greife und versuche, übungshalber auf diesen Rhythmus zu schreiben. Erst mal ohne den Ehrgeiz, nun gleich was Fertiges abzuliefern. Um aus dem Schema auszubrechen, das sich festgehakt hat.
Ich hab jetzt erst angefangen, mein dürftiges Schulenglisch aufzupolieren. Für Lyrics reicht es noch nicht. Vielleicht in einem Jahr, wenn ich den Fortgeschrittenenkurs absolviert habe. Aber danke für den Tipp!...also, wenn Du auf diese Art rangehen möchtest, dann lohnt es sich vielleicht, die Werke von Pat Pattison zu konsultieren (leider nur auf Englisch erhältlich)
Ja, Pat Pattison lenkt das Interesse der Texter*innen auf einige Aspekte, die der Deutschunterricht so nicht kennt. Andere Mittel wiederum unterscheiden sich eher im Namen als in der Sache.
Sag mal @Verney , worin siehst du bei Pattison das Neue, das Spezielle gegenüber der Sichtweise in unseren Breitengraden?
Verney schrieb:Erst nur kurze, harte Begriffe, dann in der Bridge schon etwas Satzstruktur und im Refrain dann die Auflösung über lange, vollstänige Sätze, die eine durchgehende Melodie bilden und die Geschichte auflösen.
Verney schrieb:Erst nur kurze, harte Begriffe, dann in der Bridge schon etwas Satzstruktur und im Refrain dann die Auflösung über lange, vollstänige Sätze, die eine durchgehende Melodie bilden und die Geschichte auflösen.
Wow, diese System las ich bei Pattison noch nicht. In Sachen Pragmatismus stimme ich dir völlig zu!
Mich beeindruckte z.B, die Unterteilung in „stabile“ und „instabile“ Strophen. So bezeichnet er Strophen mit ungerader Zeilenzahl als instabil und die mit geraden als stabil. Weil man immer gerade Zeilenzahlen erwartet, vermissen wir sMn bei ungerader Zahl etwas, hinterfragen wir automatisch instabile Konstrukte... Ich hab es öfters ausprobiert und hatte das Gefühl, dass er Recht hat.
Mir gefällt auch, dass er nur eine Regel benennt für Poesie: Jedes Element muss NOTWENDIG mit jedem anderen Element eines Textes verbunden sein. Alles Andere nennt er Tools.
Besonders gefällt mir, dass Pattison und seine Kollegen die Anschaulichkeit weitaus wichtiger nehmen als die alten Griechen. - Und erst Rilke propagierte in Deutschland das „Dinggedicht“ und das Haiku. Also zwei Methoden, unsere Innenwelt über Phänomene unsere Außenwelt besser zu veranschaulichen.
Die Amerikaner betrachten Lyrik mE wesentlich pragmatischer: Lerne es, die Dinge zu personalisieren und du kannst auch deine Figuren lebendiger beschreiben. Ja sogar Luft lässt sich personalisieren...
Während die alten Griechen und ihre Europäischen Nachfahren 40-50 Stilmittel erfanden, um „perfekt“ dichten zu können, ist das bei Pattison auf vielleicht 10 Aspekte verdichtet. Übersichtlicher, pragmatischer und teilweise sogar mit völlig neuen Thesen!
Also als Anregung mE nahezu unverzichtbar für Musiktexter!
P.S. Und außerdem ist seine Art zu lehren (für Auge und Ohr) unvergesslich!!! Siehe hier
„
..gerne..ist dieses treffende Bonmot von dir? Darf ich das mal benutzen?mehr Zuneigung, weniger Zustimmung..so mag ich das
Verney schrieb:Nur weil ich vorhin sah, dass Erich Kästner als Vorbild für Versform im Gespräch wer; auch wenn ich ihn als Schriftsteller mag und schätze, von ihm lernt man das nicht !