tsching schrieb:
Bestimmt, die Zahl ist weitaus höher, als Du denkst. Es gab mal vor wenigen Jahren eine Schätzung, das auf eine gekaufte Sequenzersoftware 85 "illegale" User kommen, von denen 15 die Software kommerziell einsetzen und geld damit verdienen. Also ich vernachlässige sowas nicht
Ob die Zahl stimmt weiß ich nicht, kenne aber leider auch zwei Leute, die kommerzielle Produktionen mit "geklauter" Software machen, denn wer keine Lizenz hat, hat die Software geklaut. So sehe ich das. Hatte auch schon ellenlange Diskussionen mit dehnen darüber. Ergebnis: Nüscht, null einsehen. Ich hätte es ja noch ein klein wenig verstanden, wenn die beiden nur ein wenig rumdudeln, aber kommerzielle Produktionen mit dehnen man Geld verdient? Nein, habe ich kein Verständnis dafür.
Zur [g=398]Dongle[/g] Problematik wenn es einfach Ersatz für verlorene geben würde folgendes:
Was ist, wenn jemand einen [g=398]Dongle[/g] hat, diesen für 350 Euro an seinen Kumpel "verliert", sechs Monate später den nächsten [g=398]Dongle[/g] an einen anderen Kumpel für 350 Euro verliert, dann hat er für lau die Software, seine Kumpels diese für kleines Geld und werden mit Updates regelmäßig vom verlierenden versorgt.
Ich wäre in der [g=398]Dongle[/g] Geschichte auch so hart wie Steinberg. [g=398]Dongle[/g] weg = Cubase weg. Entscheidend ist die Lizenz. Die ist auf dem [g=398]Dongle[/g] drauf. Wenn man eine Software kauft für eine Mehrfachnutzung, z.B. mehrere Arbeitsplätze in einem Netzwerk (Büro), dann bezahlt man nur einmal die Software mit einer Lizenz und in einem anderen Paket kauft man sich zusätzliche Lizenzen hinzu. Also man kauft die Lizenz, nicht die Software. Die gibt es vereinfacht gesagt als kostenlose dreingabe zu den zusätzlichen Lizenzen.
ABER an sich, finde ich Dongles doof..... Nur, hat jemand was WIRKLICH besseres?