Danke Steinberg

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@frankye
Dir ist schon klar, dass dieses Argument eine Erfindung deutscher Werbefachleute ist?
Sollen sich Kunden darüber Gedanken machen, wie sie sich selbst besser zum Kauf qualitativ hochwertiger Ware motivieren können?

Genau dieser Gedankengang ist falsch! Und hat sich; durch eingewanderte deutsche Manager transportiert, in Österreich nur allzu oft in Pleiten Pech und Pannen entwickelt.

Kappes, damit habe ich täglich zu tun und ich habe im Leben keine Kontak zu Werbefachleuten, aber zu Kunden die so dreist sind sich bei uns Beratung und Angebote zu holen um dann bei einer Gesamtsumme von 5000 Euro 100 Euro zu sparen weil sie bei einem anderen Händler kaufen. Das ist typisch deutsches A*** verhalten! Aber dann heulen wenn der billige grosse Händler bei Garantieabwicklungen oder Supportfragen auf Durchzug schaltet..
 
Ist das in anderen Ländern (Frankreich, England, USA, Japan, oder wat weiß ich alles ...) anders? Wie sind da deine Erfahrungen. Würde mich interessieren, da Du ja das Länderspezifische extra erwähnst.
 
Aber dann heulen wenn der billige grosse Händler bei Garantieabwicklungen oder Supportfragen auf Durchzug schaltet..

Bei einer Differenz von nur 100€ ist das sicher ein harter Tobak.

Das kann aber auch vielleicht daran liegen, dass du den besseren Support, den du anbietest, nicht überzeugend genug transportiert hast?

Es ist sicher einfacher durch einen niedrigeren Preis als durch Aufklärung zu überzeugen. Da ist eine große Portion an Verkaufstalent gefragt.
Sowas muss man trainieren. Für einen kleinen Unternehmer ebenso wichtig, wie bereits bestehende Kunden zu binden.

Trotzallem sind diese Geiz ist Geil Probleme hausgemacht. Weshalb man sich seine Kunden neu erziehen muss.gerade dann, wenn man mit den Preisen der Großen nicht mithalten kann.
Das geht nur mit Information und vorallem wie man diese Information rüberbringt.
 
Bestimmt, die Zahl ist weitaus höher, als Du denkst. Es gab mal vor wenigen Jahren eine Schätzung, das auf eine gekaufte Sequenzersoftware 85 "illegale" User kommen, von denen 15 die Software kommerziell einsetzen und geld damit verdienen. Also ich vernachlässige sowas nicht


Wer hat den die schätzung gemacht?, finde solche markt einstufungen immer höchst unseriös, da ja irgendjemannd den auftrag dazu erteilen muss und bezalt wird sowas ja auch irgendwo her, und das die firmen dann vieleicht dazu drängen das ergebniss zu ihren gunsten manipulieren zu lassen, wer weiß, wer weiß.

Übrigens kann jeder von uns mal was verlieren, wenn das einigen hier nicht passiert dann glückwunsch, natürlich ist es ärgerlich wenn`s teuer ist und man keinen ersatz bekommt, vor allem wenn`s technich möglcih wär.
 
tsching schrieb:
Bestimmt, die Zahl ist weitaus höher, als Du denkst. Es gab mal vor wenigen Jahren eine Schätzung, das auf eine gekaufte Sequenzersoftware 85 "illegale" User kommen, von denen 15 die Software kommerziell einsetzen und geld damit verdienen. Also ich vernachlässige sowas nicht ;)

Ob die Zahl stimmt weiß ich nicht, kenne aber leider auch zwei Leute, die kommerzielle Produktionen mit "geklauter" Software machen, denn wer keine Lizenz hat, hat die Software geklaut. So sehe ich das. Hatte auch schon ellenlange Diskussionen mit dehnen darüber. Ergebnis: Nüscht, null einsehen. Ich hätte es ja noch ein klein wenig verstanden, wenn die beiden nur ein wenig rumdudeln, aber kommerzielle Produktionen mit dehnen man Geld verdient? Nein, habe ich kein Verständnis dafür.

Zur [g=398]Dongle[/g] Problematik wenn es einfach Ersatz für verlorene geben würde folgendes:

Was ist, wenn jemand einen [g=398]Dongle[/g] hat, diesen für 350 Euro an seinen Kumpel "verliert", sechs Monate später den nächsten [g=398]Dongle[/g] an einen anderen Kumpel für 350 Euro verliert, dann hat er für lau die Software, seine Kumpels diese für kleines Geld und werden mit Updates regelmäßig vom verlierenden versorgt.

Ich wäre in der [g=398]Dongle[/g] Geschichte auch so hart wie Steinberg. [g=398]Dongle[/g] weg = Cubase weg. Entscheidend ist die Lizenz. Die ist auf dem [g=398]Dongle[/g] drauf. Wenn man eine Software kauft für eine Mehrfachnutzung, z.B. mehrere Arbeitsplätze in einem Netzwerk (Büro), dann bezahlt man nur einmal die Software mit einer Lizenz und in einem anderen Paket kauft man sich zusätzliche Lizenzen hinzu. Also man kauft die Lizenz, nicht die Software. Die gibt es vereinfacht gesagt als kostenlose dreingabe zu den zusätzlichen Lizenzen.

ABER an sich, finde ich Dongles doof..... Nur, hat jemand was WIRKLICH besseres?
 
@Knoppaz:
Was Kundenorientierung angeht, ist Österreich sicher weiter als Deutschland.Habe jetzt nicht die Statistik zur Hand, aber Deutschland war glaub ich ziemlich bei Platz 13 angesiedelt.

Ich kann hier als Beispiel eine deutsche Direktmarketing Firma anführen (sie aber nicht namentlich nennen), die auch in Österreich vertreten war,um das Problem zu veranschaulichen. Man hat dort nach einigen Jahren versucht den Kundensupport nach Deutschland auszulagern, da man der Meinung war, hier Geld sparen zu können (knapp 4Mio.€). Gerade, aber nicht ausschließlich ist in dieser Branche der Kundenkontakt aber sehr wichtig. Wer den nicht pflegt ist weg vom Fenster. Und so war es dann auch nicht ganz ein Jahr später.
Man musste die Niederlassung aufgeben, da solche Fehler irreversibel sind. Kunden gingen zur Konkurrenz,knapp 80Mio€. Verlust.

Da gibts aber noch eine Menge Beispiele.

Auch bei uns (Gastronomie) ist das nicht anders. Vertreter von Firmen die Abserviert wurden, weil man glaubte, gleiches auch via Callcenter in D. erledigen zu können, machen mit uns kein Geschäft mehr.

Der Punkt ist, man gewinnt Kunden nicht mit dem günstigeren Preis allein. Da gehört viel mehr dazu. Und noch wichtiger als neue Kunden, sind die, die man schon hat. Auch da muss man den Kontakt pflegen.
 
Ich gebe dir recht das die [g=398]dongle[/g] proplematik in dem Punkt hinkt, aber dafür sitzen da ja auch einige leute die sich vieleicht den kopf zerbrechen sollten, vieleicht fällt ja jemanden noch was ein wie man das lössen könnte
ich komme jetzt spontan nicht zu ner akzeptabelen lösung.

Aber find das auch nicht o.k spätestens wenn die leute ihr erstes geld damit verdient haben könnte man wohl drüber nachdenken steinberg auch dran teil haben zu lassen, sie haben ja immerhin das Handwerkszeug dazu bereitgestellt.
 
Hej,

1. Cubase 4 ist auf meinen Rechnern,PC und Laptop nie abgestürzt.
2.Auch über den Service kann ich nicht klagen,bisher sind alle Fragen beantwortet worden,incl. fehlenden [g=398]Dongle[/g] kostenlos authoriziert nachgeliefert.
3.Vielleicht gibt es ja auch eine preiswerte Dongleversicherung,ähnlich Handy :) ?
4. Wem Cubase zu teuer ist,hat genügend Ausweichmöglichkeiten (Reaper...etc. für kleines Geld)
5. Steinberg gehört zum Yamaha Konzern,kein Krauter,sondern ein global Player.
6. Cubase 4 ist gemessen an der Leistung ein "billiges" Prog.
7. Cubase SE3 sollte für jeden ernsthaft Interessierten bezahlbar sein,Upgrades kann man nach und nach draufsetzen. (hab ich gemacht seit Cubasis 5)
8. Vielleicht gibt es ja wirklich mal eine Lösung (Serverauthoriz.....bla bla),denn zugegeben,ein Dongleverlust wäre extrem ärgerlich´,deswegen pass ich auch drauf auf!

LG,
Andreas
 
@andreas2
zu 5. Ja jetzt. Seit 2005, davor Pinaccle von Dezember 2002 an, und davor ?? :D Und Firmensitz ist immer noch im Norden, oder?
 
man gut das mein cubase se donglefrei ist (kein ####, gekauftes original).
juhu.
 
naja der dongel ist nicht das problem, technisch ist das kein problem !

ein admin kann zb dem dongel genau dem pc zuordnen, der kann dann sehn wo der dongel benutzt wird auf welcher hardware in welchem land in welcher stadt wie oft !
nötig wäre da nur ein einmaliger internetzugriff bei der erstinstallation !

als guter service trägt der den gleich in seine datenbank ein und da wär der auch gut gesichert und nachweislich deiner !

klaut den jetzt einer muss der bei der erstinstallation auch online gehn und sich rechtfertigen warum der zwei mal vergeben wird auf andere hardware läuft usw...

son service kostet halt, ni hat das zb gut gelöst ohne dongel sogar !

konsequenterweise müsste jetz das unternehmen den klauer auch verklagen, machen die aber meist nicht weil das kostet !(rechtlich abgesichert usw..)

der service kostet und je besser der ist umso mehr kosten verursacht der auch weil mehr mitarbeiter !

alle fangen immer klein an dann gehören sie zum mittelstand haben chef und moral (mein unternehmen ist so gut wie mein service) und irgendwann werden sie aufgekauft und gehörn der börse (im weitesten sinne) !
kein chef keine moral kein service nur ein manager der auch keine entscheidungsfreiheit hat weil er jeden monat die neusten zahlen den aktionären vorweisen muss !
die schön annonym immer lieber das unternehmen gewinnbringend verkaufen würden als nen service zu leisten (telekom) !

gibts davon noch ne steigerung ja leider,.... energieunternehmen !

und was kommt danach hedgefonds die platzen wie luftballons, und wer darf das alles zahlen !

wir alle !! seis durch mehr Steuern oder mehr umweltverschmutzung mehr kosten für energie und nahrung !
konsequenterweise heist das für uns alle den geiz ist geil cent den ich gespart habe zahl ich hundertfach oder tausendfach später nochmal dazu an den sowieso schon reichen !

@earlgrey sag nichts schau mal über den tellerand wenn du das kannst !

wollen wir das eigentlich nein, aber es wird trotzdem so gemacht !

warum gibt es eigentlich keinen ansprechspartner bei den aktionären oder einen human touch faktor !
weil die gesetze mitlerweile auch die reichen machen, die nur ein gesetz kennen das sie noch reicher werden.
weil warum müssen die ersten 10Aktionäre nicht haften wenn die leute entlassen, dann würden die wenigstens mal drüber nachdenken !
das global play braucht spielregeln hat aber keine !

ihr dürft mich nicht missverstehn ich hab nichts gegen gewinn in einem unternehmen aber wenn das so fleissig weiter praktiziert wird sind wir alle die verlierer !


LG Frank
 
Frank6502 schrieb:
@earlgrey sag nichts schau mal über den tellerand wenn du das kannst !

Wenn Du mich noch ein einziges Mal schief von der Seite anmachst, kriegst Du einen Maulkorb verpasst bis zu Deiner Auferstehung.
 
@26_DAEMONS: Bei frankyes Behauptung ging es ja um die Kunden und eine, wie er anscheinend meint, speziell deutsche Unart.
 
@Frank6502

Natürlich kann man den [g=398]Dongle[/g] an einen Computer binden, aber was macht denn der [g=398]Dongle[/g] dann noch für einen Sinn? Was ist, wenn ich den [g=398]Dongle[/g] in einem befreundeten Studio nutzen will? Oder auf meinem Laptop für den Gig? Hier müßte jeder Computer registriert werden. Ist auch nicht im Sinne des Erfinders. Wieviele Computer sollen registriert werden? Dann könnte auch gleich eine Registrierung wie bei z.B. Microsoft für einen Computer erfolgen oder wie bei Native Instruments. NI hat das alles sehr verbraucherfreundlich gelöst, auch den Wiederverkauf, pro Lizenz kann ich 2 Computer registrieren lassen, z.B. den zu Hause und das Schleppi für den Gig. Keine Angst mehr vor Dongleverlust.
 
EarlGrey schrieb:
Frank6502 schrieb:
@earlgrey sag nichts schau mal über den tellerand wenn du das kannst !

Wenn Du mich noch ein einziges Mal schief von der Seite anmachst, kriegst Du einen Maulkorb verpasst bis zu Deiner Auferstehung.


Geilomat, der Graue wird mal ausfallend. :D
 
Knoppaz schrieb:
@26_DAEMONS: Bei frankyes Behauptung ging es ja um die Kunden und eine, wie er anscheinend meint, speziell deutsche Unart.

Das ist keine Behauptung sondern eigene Erfahrung...und damit auch finanzieller Verlust, denn die Zeit hätte ich sinnvoller nutzen können. Ist eh eine Frechheit, wegen jedem Sch** kann man angeklagt werden oder verklagen, aber wenn einem jemand Zeit stiehlt kann ihn wegen dem, was am kostbarsten im Leben ist (nämlich Zeit) nicht verklagen...daher diskutiert mal schön weiter,. die Zeit spar ich mir :D
 
ich halte nichts von challenge-response, weil ich mit mehreren rechnern arbeite und auch oft hardware tausche. ich finde das [g=398]dongle[/g]-system von steinberg sehr gut. noch weniger halte ich übrigens von #### und raubkopien, weil ich selbst in einer firma arbeite, welche software für windows programmiert. ich will kein moralapostel sein, aber die verluste durch raubkopien können schon enorme ausmasse annehmen.

tatsächlich wird von steinberg deutlich darauf hingewiesen, daß der [g=398]dongle[/g] den eigentümer identifiziert und wie der eigene augapfel gehütet werden muss. ob man [g=420]cd[/g], handbuch oder rechnung besitzt, spielt keine rolle. wenn man damit nicht einverstanden ist, muss man die software zurückgeben bzw. darf man dem lizenzvertrag nicht zustimmen.

in diesem genannten einzelfall ist das alles natürlich superbitter, keine frage.
aber es ist meines erachtens einfach die korrekte vorgehensweise von steinberg.

trotzdem: mein beileid!
 
man gut das autos keinen [g=398]dongle[/g] haben sondern eine zweiteilige zulassungsbescheinigung. deren zweiter teil (oder wars der erste?) die person die ihn besitzt als besitzer ausgibt und die man gut verwahren sollte. zum starten braucht man nur den schlüssel. lol.
 
Digit_AL schrieb: zum starten braucht man nur den schlüssel. lol.

Den man bei neueren Autos aber auch erst anlernen muß und das jedesmal wieder, wenn man mal kurz die Batterie ans Ladegerät hängt oder bei Arbeiten abklemmt...
 
von frankye am 21.08.2007 21:38:33

Das ist keine Behauptung sondern eigene Erfahrung.

In welchen Ländern hats du denn andere bessere Erfahrungen gemacht?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben