@frankye

Dir ist schon klar, dass dieses Argument eine Erfindung deutscher Werbefachleute ist?
Sollen sich Kunden darüber Gedanken machen, wie sie sich selbst besser zum Kauf qualitativ hochwertiger Ware motivieren können?
Genau dieser Gedankengang ist falsch! Und hat sich; durch eingewanderte deutsche Manager transportiert, in Österreich nur allzu oft in Pleiten Pech und Pannen entwickelt.
Und das Ding ist: Für Unternehmen scheint Geiz ebenfalls Geil zu sein, wenn es darum geht, Geld in Customer Care zu investieren.
Da seien nur mal outsourcing Callcenter genannt, die mit dem jeweiligen Unternehmen nichts zu tun haben, aber Problemfragen zu deren Produkten beantworten sollen...
Servicecenter die irgendwo in der EU verstreut für Reparaturen zuständig sind, und der Versand des defekten Gerätes schon eine Unsumme ausmacht, der ebenfalls vom Kunden gezahlt werden soll.
(Philips TV, in Österreich produziert, repariert wird aber nur in Dresden. Versand: 150€

)
Und leider auch Steinberg, der seine Software für sich soweit absichert, indem man sich für einen [g=398]Dongle[/g] entschieden hat, aber auf der anderen Seite egal ist, wie der Kunde seinen [g=398]Dongle[/g] schützen kann.
"Wer was verkaufen will, muss seinem Kunden das Gesicht waschen."
Face washing ist nicht umsonst zu einem Fachwort geworden. Und irgendwann, nach zig Pleiten wird man wieder erkennen, dass der Kunde doch König ist.
Aber solange man seine Gewinne durch Massenkündigungen noch optimieren kann...