Ich habs aus versehen auch mal angehört beim Kaffee.
Also was hier gesagt wird, stimmt nicht ganz korrekt. Es "klingt" nie und nimmer nach 90er. Der Grund sind ganz einfach die verwendeten Sounds. Die sind tiefe 2000er. Schon fast minimalistische Klassic-club-sounds. Drums zb, oder auch die Bassline. An genretypischen Eurodance erinnert da nichts.
(das mal rein Lehrbuchmäßig betrachtet)
Natürlich erinnert die Spielweise selbst an besagtes Genre und den genannten Song. Liegt an ganz einfachen Zutaten.
1. Strophe = Rapper / Refrain = Sängerin. (das populäre schwarz/weiss Duo von damals)
2. Chordführung. a-moll, F-Dur, G-Dur, a-moll. Und das alle halbe Takte gewechselt.
3. Synthlines, die sich exakt an die Grundtöne der Chords halten. (gespielt mit Dancetypischen Sounds)
Das sind Dinge, die kann man zutatentechnisch auf JEDEN Song anwenden, und er wird der Zeit ähneln. Aber eben nicht so klingen. Weil heute völlig andere Sounds benutzt werden, oder auch Mischungen ganz anders gemacht werden.
-------------
Fazit:
Ja wenn jemand Spaß hat, seine Jugendmusik mal selbst zu produzieren, dann kann man das ja machen. Das war (genau wie die 80er für viele eine einprägsame Zeit!) Für einen Hit reichts natürlich nicht. Heute nicht und damals auch nicht. Dafür ist der Song einfach zu schlecht. (nicht das Genre, sondern die Komposition!)
Grüße

Ari