Cubase VST 5.0 - wie Multi-Quellen-Recording?

  • Ersteller KnorzFatalis
  • Erstellt am
K

KnorzFatalis

Registriert
05.09.06
Beiträge
4
Reaktionen
0
Punkte
5
Ich habe zwei Soundkarten, eine Onboard, ein 4.1-[g=87]Ac97[/g]-Ding, mit max. 48 Khz,
und dann eine PCI-Steckkarten-Creative-Audigy2 mit max. 96 Khz und 5.1-Sound.

:rock: Beide laufen ohne Probeme.

Wo aber kann man in Cubase [g=77]VST[/g] zwei Soundkarten als jeweilige (eben separate) Quellen für 2
Tracks einstellen, da man die [g=422]Gitarre[/g], etwa per Line-Out abgenommen, auf eine
Spur aufnehmen will und DABEI GLEICHZEITIG, da man ja dazu noch singt, die Stimme
über die Mikros, die in den kleinen (realen!) Mixer (neben meinem Sofa :) ) und dann in
eine Soundkarte reingehen auf ne zweite, andere Spur aufnehmen?

Also 2 Eingänge auf 2 Spuren gleichzeitig, also immer synchron laufend, aufnehmen.

Ich finde nirgends in Cubase die Möglichkeit, 2 Soundkarten anzuwählen.

Wichtig ist da ja auch das [g=12]ASIO[/g]-Setup von Windows (XP Home), ich nehme bis
jetzt das "Wuschel's [g=12]ASIO[/g] for ALL" Version 1.8, alles andre, inkl. höhre Versionen des
Wuschel-ASIOs, läuft nicht, da ich einen Fujitsu-Scaleo800S-PC habe mit 512 MB RAM
und einer RAS-to-CAS-Latency von exact 3.5 habe, auch ist im Gerätemanager unter
Systemeigenschaften ein Ding vorhanden namens "[g=258]ACPI[/g]-System", hierüber las
ich irgendwo, fragt nicht wo, da könnte man Cubase-recorden gleich vergessen, wenn
so n [g=258]ACPI[/g]-Dng von Windows erkannt würde - mit Wuschel läuft alles, wenn
man vor JEDEM recorden einfach den oberen Hebel in Wuschel 1.8 veschiebt und wieder
ganz nach rechts schiebt, beide Hebel müssen stets ganz rechts sein oder in der Mitte,
bei der Standard-Einstellung.

Eventuell kann oder gar muss man die beiden Soundkarten im Windows-[g=12]ASIO[/g]-Setup
einstellen - wo man die beiden guten Soundkärtchen aber in
Cubase auf zwei Spuren verteilt, vor allem wie man das macht, poooh, ...

Ich würde dann gern mit der Creative mit 96 Khz, und mit der
[g=87]AC97[/g] mit 48 Khz gleichzeitig aufnehmen, wie gesagt
auf 2 Spuren gleichzeitig, aber ev. muss die [g=349]Frequenz[/g]für alle Tracks
dieselbe sein. ??? --> Klar probier ich's mal von unten, wenn ich
endlich weiss wie man 2 Soundkarten in Cubase einstellt, einfach
nur "Multi-Recording" anzuwählen, bringt nichts, und genau dort
komm ich noch zu wenig draus...

ein Königreich für den, der das kann! Dank Euch allen in tiefster Demut. :rockguitar: :rock:
 
Hallo!

Sorry for bad news, aber...

wenn die Karten nicht kaskadierbar sind, dann wird Dein Vorhaben schlicht ins Leere laufen. Und bei den Deinigen Karten geht das nicht. In dem Fall bleibt Dir nur die Entweder/Oder-Lösung.

Grüße

Marco
 
Grüße.


zwei soundkarten kannst Du nicht auf einmal verwenden, wie marcoman schon ganz richtig gesagt hat. außerdem kannst Du aber auch nicht 48kHz und 96kHz in einem projekt gleichzeitig benutzen, ganz davon abgesehen, dass für eine produktion, die letztlich auf [g=420]cd[/g] landen wird, im semiprof-bereich alles über 44,1kHz völlig verschwendeter festplattenplatz ist. ;)


Der Gruß

Griffin
 
Megadank für Eure oberprompten Antworten.

Was heisst "kaskadierbar"?

Und: Sicher will ich alles nachher auf [g=420]CD[/g] brennen, bis jetzt hab ich immer mit 96 Khz aufgenommen, und dann den Mixdown aller so und so gewollten Tracks für [g=420]CD[/g] auf 44100 eingestellt.

Ist es nicht doch besser, wenn ma alles in 96 Khz aufnimmt und erst dann, wie ich's mache, den Mixdwon auf 44100 macht? Oder schneidet Cubase bei dieser Runterkonvertierung einfach oben die Frequenzen ab wie etwa MP3 dies ebenfalls tut? Cubase sollte ja nicht so blöd sein wie MP3 :roll:

Gibt es da gute preiswerte Lösungsprodukte, oder auch andre Software, die das kann, 2 Lines gleichzeitig synchron auf 2 Spuren recorden?

Ich habe so dicke Finger und so n Heuhirn, ich schaff das nich mal mit meinem kleinen Tascam Multitrack-Recording Studio :nonono: :stampf:

Es ist nötig, da ich nachher eben auf der Stimme n [g=108]Hall[/g] haben will, nicht aber 8-/ auf der [g=422]Gitarre[/g].

Und, da ich nicht zuerst die [g=422]Gitarre[/g] einspielen kann, wenn ich einen Song singe, und dann, nach Beendigung dieses Vorgangs, in einem Zweiten dazu singen kann, so gehe ich beim Hinzufügen etwa einer [g=118]Bass[/g]- der Bratschenlinie vor, aber singen tut man ja gleichzeitig zum Gitärrelen, BUHUU! Danke Euch nochmal Leute, cool hier. :p

Nehm ich halt weiter Git und Voice auf einen Track auf, es ist einfach grundfalsch, so vorzugehn.

Klar könnt ich tricksen mit Aufteil-Steckern, wo man eine Line auf links und eine auf Rechts laufen lässt, dann hat man zwei Mono-Spuren, selbst kreiert aus einer Stereo-Linie und somit eben kein Stereo mehr. Besser Soundkarte kaufen mit vielen Eingängen, Anratungen willkommen.

@RandomRecords: Obwohl wir uns mit dem Links-REchts-Aus-Einer-Stero-Spur-mach-zwei-Monospuren-TRick zeitlich kreuzten: Danke, ich spüre, dass, weil wir hier so ziemlich alle Sounder sind, dass hier ein VIEL grössres Zusammenhalten da ist als bei andren Foren.

Ich als(propaläst.) Jude bin fasziniert von paganistischen Religionen und wurde bei About.com über den Film "The Wickerman" total runtergemacht, weil ich kritisierte, dass zu Beginn nes Threads eine sagte, dieser Film habe ein "Happyend" - zum Schluss dessen findet ein Mord statt.
 
Kaskadierbar heißt, daß Du beide Karten gemeinsam nutzen kannst.

Ob 96 kHz Sinn mach ist so 'ne Sache... da gab's hier schon die ein oder andere Diskussion drüber. Am besten mal im Forum suchen.

Wenn Du zwei Signale unabhängig von einander aufnehmen willst, dann wirst Du eine andere Soundkarte brauchen. Es gibt aber noch einen kleinen Trick. Line Ins an Konsumersoundkarten sind in der Regel Stereo. Du benutzt ja ein Mischpult für Deinen Gesang. Du könntest einfach den Stereoausgang des Pultes an den Line In anschließen. Beim Mixer drehst Du jetzt das Gesangsmikro nach ganz links und die [g=422]Gitarre[/g] nach rechts. In Deiner Software nimmst Du jetzt die Stereospur auf, bzw. ist es auch bei vielen Programmen möglich, den linken und den rechten Kanal als getrennte Aufnahmekanäle einzustellen. Falls Du nur den Stereokanal aufnehmen kannst, dann machst Du aus der Stereospur später zwei Monospuren und kannst dann [g=422]Gitarre[/g] und Gesang getrennt nachbearbeiten.

EDIT: Hab den Thread nur überflogen und gesehen, daß Du ja schon selber auf die Lösnug gekommen bist.
 
Mono ist alles andre als ne Lösung, ich brauche Hardware, die hierfür gemacht wurde und nicht zu teuer ist...

Ich sag Dir, Random: nimm auf 96 auf und mix es dann im Endmix erst auf 44100 für [g=420]CD[/g] - zur Speicherung bis zu 4-Stündiger Musik würde ich dann direkt von den 96-Aufnahmen in mein gutes altes Sony-Bandgerät gehen, ist bei der Mama im Keller :)

Edit: Wie gesagt, Homerecording kann gleich gualitativ sein wie alles, was "offiziell" produziert wird - in 96 aufnehmen ist da ein wichtiger Schritt, auch die 32-Bit-Truetape-Option, muss ja jeder selber wissen, in wie hoher Auflösung er sich auditiv übers Grab hinaus verewigt. (obligatorisch auch der Spuck- und Windschutz vorm Mikro, ha)

Der 2. Schritt sind "kaskadier"-, also: kombinierbare Soundkarten oder eine, die diese Funktion mehrerer synchron benutzbarer Ein- und auch Ausgänge beinhält.

Ich will Danke sagen, aber auch, dass sich das komisch und störend anhört, wenn links nur [g=422]Gitarre[/g] kommt und rechts nur Stimme. 2-EDIT: Jetzt hab ich's endgültig, sorry für meine lauten Gedankengänge: So aufnehmen, mit dem LR-Split, und dann das NACHBEARBEITEN! HAAAAAAA! Juhuhuh! Ich Döööööödel, Raindrops are falling on my head...:D --> nein, nur halb gelöst, aber nicht schlecht: Wird halt mono aufgenommen, aber
dann nimmt man diese zwei mono-tracks und macht den linken zu ner spur, die dann stereo ist, und auch datselbe mit dea schööönen rechten Schpuuur....
3.EDIT: Nein, es bleibt: Wenn man nur mit Mono-REcording arberiten kann, auch wenn man nachher den Stereo-Track, der links Gitund rechts Voice enthält, nachträglich extrahiert, also davon beides in zwei Stereo-Tracks reinschmeisst... das is nix.

Stereo-Zeug sollte stereo aufgenommen werden (Git-[g=182]Amp[/g]-Lineout eh mono, aber ich hab zwei Mics). Der Trick, erst die Line zu splitten, um die einzelnen Mono-Spuren dann wieder auf separate Stereospuren zu verteilen, ist nur ne Übergamgslösung für solche, die keine 2 Kaskadierbaren Soundkarten haben, da einfach eine Mono-Aufnahme im Klang viel schmaler ist als eine Stereo-Aufnahme.

Ich will sagen, dass trotz unsrem rein technischen Fortschritt durch vermehrte Plombier-Üblichkeiten uns die Freiheit wieder genommen wird - Schon in den 70ern konnte man synchron mehrspurig aufnehmen, und auch nicht nur auf jeweils eine Monospur.

Nur weil wir heute heute haben, heisst das nicht, dass wir jetzt eben mehr könnten und nun mehr von uns verlangt werden kann - heute hat halt jeder Dödi n PC, aber sagt mir, wenn Windows da nicht schuld ist, sondern etwa Intel, haha...Als ne Git meiner Schwester noch neu war, hab ich das über n Tapegerät in den Mic-Imput aufgenommen und auf Tape, dann im Park abgespielt, es kam so n chick, ich war damals noch zu uncool, hach...

Jeder sollte Voice und Git synchron separat auf 2 Spuren aufnehmen.

So, wie ich das bis jetzt aufnehmen muss, bin ich einfach nicht so aufm WAV drauf, wie ich BIN! Es ist ein Brei! Man muss doch die einzelnen Instrumente, auch wenn gleichzeitig bedient, separat speichern und editen können, sonst ist man nicht Herr seines Produktes.

Mir geht's ja gar nicht um hier und mich, Ihr wart so schnell und voll Auskunfts-kompetent.
Mir geht's um die Standards unsrer Zeit. Windows - geht's auch in Linux nicht, das Ganze?
 
Boahr, also normalerweiße bin ich ja eher der Ruhige und so...
Aber bei deinen Posts könnte ich ehrlich gesagt reinschlagen! Es ist eine Qual das zu lesen.
Lass bitte die unwichtige Sachen weg. Insbesondere Stellen in denen du dir widersprichst etc.

Noch ein Gemecker, dann gehts los mim "Helfen": Auf der einen Seite machste einen auf Pro von wegen Qualitätsansprüche un was dir nicht genügt usw. auf der andern Seite haste teilweise keine Ahnung und erwartest Wunder von deiner Onboard Karte/Audigy... Sorry, aber wenn du ne Frage hast stell sie einfach und dir wird geholfen...

So...
1. Natürlich kann man unter Windows mehrere Spuren gleichzeitig aufnehmen! Das Problem ist nur, dass man nur eine Soundkarte aktiv haben kann! Du willst zwei unterschiedliche Karten kaskadieren. Das geht schlicht und einfach nicht. Du bräuchtest also EINE Soundkarte mit mehreren Eingängen... (Oder [g=131]ADAT[/g] Eingänge und [g=60]Wandler[/g] etc.) (Warum du dennoch keine brauchst kommt jetzt ;) )
2. Auch wenn du denkst Mono wär nicht professionell genug oder schlecht: Es ist aber der richtige weg! Wieviele Münder mit Kehlköpfen und Stimmbändern hast du denn, dass du Stereo singen kannst? Dein Gesang ist eine Mono Quelle und deine [g=422]Gitarre[/g] auch (außer du nimmst sie mit mehreren Mics ab).
Du hast folglich also zwei Monoquellen die du dann im Raum verteilen kannst. Was viele oft denken: Mono heißt NICHT, dass aus nur einem Lautsprecher was rauskommt!
Die vorgeschlagene Lösung die beiden Signale auf den linken und rechten Kanal zu pannen und dann in Cubase als getrennte Spuren zu verwenden ist folglich der richtige Weg!
3. Auch von mir als Tip: Nimm die 44,1 kHz oder 48 kHz. 96 ist pure Verschwendung. Was hast du eigentlich fürn Micro?

Sorry, wenn ich ein wenig schlecht gelaunt bin... Ist fast 4 Uhr und ich bin recht müde und meine Nerven wurden heute leider schon recht strapaziert... Nimms mir nich übel! :)
Hoffe ich konnte dir helfen.
 
Nein, Du hast völlig recht. Hier ist's anders als in andren Foren, wo Mods wirklich teilweise nicht i.O. sind, Ihr und Du seid toll, ich war sabbernd, tendierte vielerorts dazu u. gewöhn's mir ab. Danke mann und sorry. an mich: :dftt:

Also: Neuer Einfall: Komischerweise laufen die 2 Mics nur so, dass beide ausm Mischpult hörbar sind, wenn man dieses auf "mono" stellt, ein Knopf aufm Mischpult. Da nämlich die Mics selber (Shure SM58 und ein Shure SM irgendwas für Instrumentales, auch f. GEsang verwendet) eben MONO sind.

Somit schickt das Mischpult 2 GLEICHE Mono-Signale (oder durch das Mischpult irgendwie abgemischte Signale, werde ich austesten*) über die Stereo-Linie zum PC.

Womit der LR-Split durch Stecker, die die Line physisch aufsplitten, hier bei mir z. guten Glück voll ohne Verluste anwendbar ist (*: - sollten keine unteschiedlichen Signale vom Mischpult geschickt werden - ich glaub nicht, wenn man dieses eben auf MONO stellt, ich nehme den Gesang wichtigerweise mit zwei Mics ab und werde künftig auch [g=422]Gitarre[/g] mit Line-Out und einem oder noch besser zwei Acoustic-Mics gleichzeitg abnehmen, DANN bräuchte ich 3 Lines oder besser 4 gleichzeitig für die 2 Mics unabhängig-->hierfür neue Soundkarte, DANKE! HAMMER hier!).

Durchführen Marsch! Danke an alle und vor allem Flash und Random

Danke vor allem für die Infos, dass ich durch nicht-Stereo-Aufnahmen keine
Qualität verliere, und die 96-44100-Thematik, und DANKE DANKE, dass ich jetzt 2 G**LE unterschiedliche Signale gleischzeitisch aufnehmen kann, es IST TOLL!! HAAA!:p . :bigup: :respect:

(Diese Smileys sind mir jetzt peinlich, sorry f. mein zu weites Ausholen nochmal!)
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
6K
montybunker
montybunker
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
4K
montybunker
montybunker

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben