CUBASE VIDEO FUNKTION!

  • Ersteller Ersteller paras1983
  • Erstellt am Erstellt am
P

paras1983

Registriert
20.06.04
Beiträge
39
Reaktionen
1
Punkte
56
Hey,

ich stehe gerade vor einem wirklich komsichen Problem und zwar möchste ich die Video Option von Cubase nutzen.
Im Kleinbildmodus läuft auch alles noch bestens, sobald ich aber das Video auf den Vollbildmodus wechsel läuft kein Sound mehr mit.

Kann mir jemand helfen?

Danke
Dominic
 
Setz mal Deinen Video Cache in den Programmeinstellungen von 3 MB auf 128 MB.
 
auch dann tut sich leider garnichts ...
 
Dann ist möglicherweise Deine Grafikkarte zu langsam oder Deine Rechner CPU zu schwach. Ist aber immer schwer, sowas per Ferndiagnose festzustellen. ein Bug ist es aber nicht, da es hier normal läuft.
 
Irgendwie hätte ich gerne gewusst, wie Du es fertigbringst,
das Video im Vollbildmodus laufen zu lassen.
Oder hast Du eine Matrox Parphelia und das Video läuft
auf einem externen CRT ?

Solange Du den internen Player benutzt, kriegst Du jedenfalls kein Vollbild
auf Deinem Computerbildschirm ...

Du kannst nur zwischen sehr klein, klein und gross wählen.
Und gross ist eben nur gross, aber nicht Vollbild...
 
Das geht mit Rechte Maustaste aufs Video clicken - ich bin mir allerdings nicht sicher in welchem von den 3 Videomodi.

@tsching
ist die Videodarstellung eigentlich abhänigig von den Plugins die man verwendet bzw. der [g=5]Latenz[/g] die sie verursachen? Jedenfalls wird VIdeo bei mir verzögert dargestellt wenn einige Plugins im Spiel sind - allerdings noch bei relativ niedriger CPU Last. Oder ist das auch einfach eine Videocache frage?
 
Hi,

ist die Videodarstellung eigentlich abhänigig von den Plugins die man verwendet bzw. der [g=5]Latenz[/g] die sie verursachen? Jedenfalls wird VIdeo bei mir verzögert dargestellt wenn einige Plugins im Spiel sind - allerdings noch bei relativ niedriger CPU Last. Oder ist das auch einfach eine Videocache frage?

Da greifen wohl mehrere Dinge ineinander. Ich empfehle auf jeden Fall Filme im QT oder MPEG-Format und die Verwendung von Quicktime als Videoplayer, das bereitet am wenigsten Probleme. Video Cache immer auf Maximum setzen. Ich hab ein paar Tests gemacht und da läuft es auch noch rund, wenn der Prozessor schon ganz schön ausgelastet ist.
btw. je kleiner die Filmdatei, desto besser, also bitte nicht mit 3 GB Movies arbeiten, das belastet enorm
 
tsching schrieb:
also bitte nicht mit 3 GB Movies arbeiten, das belastet enorm

Dem muss ich widersprechen.
Es wird gestreamt und da ist es vollkommen egal, wie gross das Video von der Dateigrösse her ist.
10GB sind für einen 2GHz P4 jedenfalls überhaupt kein Problem.

Das stimmt einfach nicht.

Mag sein, dass die Bildgrösse der Videodatei eine Rolle spielt.

Dem Computer ist es aber vollkommen egal, ob der Film nun 17 Stunden lang ist ...
 
Ich würde den Film (Quicktime mit Timecode) auf einem separaten Rechner laufen lassen und mit Cubase synchronisieren. Das belastet deinen Audiorechner garnicht und du hast nicht dauernd ein Videbild auf dem Projekt rumschwirren. :)
 
Das optimale Setup sieht so aus, dass man 1. ein ordentliches Audiointerface und 2. eine ordentliche Grafikkarte hat.
So wird ein Schuh draus.
Ganz normale PCs, so wie man sie im Laden kaufen kann,
können ohne jedes Problem ein 10GB grosses AVI aus Nuendo heraus abspielen.
Mit einer Matrox Parphelia hat man dann z.B. 2 Bildschirme für Nuendo
und zusätzlich noch ein Broadcast-CRT, auf dem das Video mit unten eingeblendetem Timecode läuft. Alle 3 Bildschirme werden gleichzeitig von der Parphelia befeuert.

Wer irgendeine alte Möhre mit Steinzeit-Hardware zu stehen hat, bekommt eventuell Probleme, wenn der Film grösser ist als ein Fernsehbild.
Und da meine ich jetzt nicht etwa die Grösse in cm, sondern in PIXEL.

Vielleicht sollte man hier erstmal definieren, was in diesem Zusammenhang als gross zu bezeichnen ist:
Eine Videodatei kann wie gesagt sehr gross sein.
Und es gibt genau 2 Faktoren, die mit der Dateigrösse in einem direkten Zusammenhang stehen:
1. Die Länge des Videos, gemessen in Stunden.
2. Die Qualität der Videodatei, gemessen in Pixel.

Und erst bei 2. wird es hardwaretechnisch etwas anspruchsvoller.
Es geht also nicht so sehr um die Länge, sondern mehr um die "Breite"
(wenn ich das mal so bezeichnen darf) einer Videodatei.

Und noch was:
Wer mit dem PC unterwegs ist, ist gut beraten, sich das Video als AVI anliefern zu lassen. Der PC kommt damit sehr gut zurecht.
Als [g=18]Mac[/g]-User (Tsching ist [g=18]Mac[/g]-User) ist man mit Quicktime gut bedient.

Fakt ist: Die Bearbeitung von Filmton im Zusammenhang mit der Darstellung bewegter Bilder bleibt eine hardwaretechnisch anspruchsvolle Angelegenheit. Alle Computer, die in den letzten 2 Jahren verkauft wurden, sind jedoch leistungsmässig in der Lage, ein halbwegs problemloses Arbeiten zu ermöglichen.

Der Qualität der Grafikkarte kommt hierbei eine sehr wichtige Rolle zu.
Wer also vorhat, irgendwas mit Cubase und mit Video zu machen, sollte unbedingt die Anschaffung einer leistungsfähigen Grafikkarte von vorneherein mit einplanen.


fmo
 
Ich gebe fmo einerseits recht, andererseits ist das etwas unsinnig bzw unpraktisch einen 3 Stunden Film in ein Projekt zu laden.

Warum?
Ganz einfach. Wenn man Musik zu einem Film komponieren möchte, und der Film dauert geschnitten 120 min. (oder man bekommt das Rohmaterial in Überlänge..), kommen einige hunderte / tausende Spuren [g=32]Midi[/g] und Musik zusammen, eine vielzahl an virtuellen Instrumenten die in der Regel auch verdammt viel Speicher und Resourcen brauchen. Irgendwann steht man da, hat vielleicht 45 min Musik und hat weder Überblick noch genügend freie Systemresourcen zur Verfügung um weiter zu machen. (Gerade Cubase neigt auch ja mal dazu, eine Projektdatei zu zerschießen, und dann ist alles futsch...)

Also, entweder man schneidet den Film vor, meißt mit dem Produzenten/Regisseur, um abzusprechen, wie er sich die Musik vorstellt, bis wann sie klingen soll, usw.
Dann macht man für dieses Szenen eigene Projekte, und packt sich am besten auch gleich ein paar Notizen dazu.
Alleine mit Filmschneiden und Importieren hatte ich bei meinem ersten Filmprojekt (ca 48 min) zwei Tage vergeudet!

Oder, man spart sich das schneiden und spielt den Film über einen separaten Computer via Timecode ab, und setzt die Timecode Startzeit in den einzelnen Projekten an die Stelle, wo die Musik später zu hören sein soll.

Am Ende in das Broadcast Wave Format exportieren und that's it.

So ist meine Arbeitsweise,weil sie für mich am praktischsten ist und ich mir irgendwelche Import-Geschichten erst garnicht antun brauche.

LG, Michael
 
Aha, und was macht dann das arme Schwein, das die Postproduction mit Atmos und FX und all dem ganzen Krempel bearbeiten muss ??

:-)
 
@fmo
Der Timecode ist ja im Broadcast Wave File mit abgespeichert, das heißt, die Audiofiles sind nach dem Import exakt an der richtigen Position!
Außerdem schneidet man nur quasi zum Bild, in Wirklichkeit aber immer zum Timecode. Wo, also auf welchem Rechner der Film abgespielt wird ,ist dabei ganz egal.

Im Prinzip kannst du also auf dem Musikrechner die Effekte, Sprache und Musik schneiden,mischen, mastern usw, und ganz zum Schluß erst mit dem Film vereinen. (Was ich aber bisher nicht tun mußte, da dies die Firma, die das DVD Authoring macht, übernimmt.)

Ist wirklich eine praktische Sache. Vorallem ging das früher, zu VHS Zeiten auch garnicht anders. Nur dauerte da das Vor und Zurückspulen länger. :)

Bei Kinofilmen, so hab ich das erst neulich lernen dürfen, wird oft Effekte und Musik von Audio DVD zugespielt, da auf dem Filmstreifen für alle Audioinformationen (Sourroundsound) garkein Platz mehr ist. Auf dem Filmstreifen ist deshalb nur der Timecode drauf.
Die Vereinigung von Bild und Ton auf einem Träger finder hier also garnicht mehr statt.

LG, Michael
 
Und zu VHS-Zeiten wurde auch nur mit einem Computer gearbeitet.
Da hing dann ein Synchronizer dran und fertig.


Also nochmal: Ein einziger Computer hat schon immer ausgereicht.
Wenn jemand Gigasampler mit 12 PCs betreiben möchte, kann er das gerne tun, aber das hat dann alles garnichts mit den Problemen beim Umgang mit grossen Videofiles zu tun.



Allerdings begrüsse ich es sehr, dass Du hier intensiv zur weiteren Mystifizierung des Themas Filmton beiträgst.
So werden Amateure auch weiterhin abgeschreckt ...

:-)
 
@fmo

Und zu VHS-Zeiten wurde auch nur mit einem Computer gearbeitet. Da hing dann ein Synchronizer dran und fertig.

Jo, eh. Nur auch da war keine Videodatei im Sequenzer, sondern ebenso EXTERN auf Band. Klar soweit? :D

Allerdings begrüsse ich es sehr, dass Du hier intensiv zur weiteren Mystifizierung des Themas Filmton beiträgst. So werden Amateure auch weiterhin abgeschreckt ...

Du hast wirklich keine Ahnung davon, das weiß ich jetzt. :D

SMPTE Time Code ist so ziemlich der erste Fachbegriff auf den man stößt, wenn man Film und Musik miteinander kombinieren will. Das ist nichts Mystisches, sonder darüber weiß der primitivste Hobbyfilmer eigentlich bescheid. Zumindest dann, wenn er schonmal ein Buch zu dem Thema in der Hand hatte, und wenn es nur die Bedienungsanleitung zu seiner Kamera war. Auch der geneigte Cubase User sollte den Begriff kennen, wenn er schon mal im Handbuch geblättert hat, weil er sich fragt, wozu das SMPTE Plug In eigentlich da ist.

Indem ich meine Arbeitsweise erkläre, schreck ich auch keine Amateure ab. Sondern helfe damit jemanden mehr, als du, da er dadurch vielleicht auf Ideen kommt, auf die er so vielleicht nicht gekommen wäre.

Nochmal: Es ist völlig Sinnfrei einen 120min Film in ein Projekt zu laden.

Aber fmo, der das schon um Jahre länger macht als ich, kann mich sicher vom Gegenteil überzeugen und eines besseren belehren, gell? :)

Übrigens, zu deinem "Quicktime für Apple, AVI für PC" Sager:
AVI ist nur ein Überbegriff für ein Dateiformat und sagt nichts über den verwendeten Codec aus. Kein passender oder Cubasetauglicher Codec vorhanden? Pech gehabt mit Importieren.
Schlechter Codec? Pech gehabt mit performanter Wiedergabe.

@Dominic
Probier mal das Video mit einem anderen Codec zu speichern.
 
Jo, eh. Nur auch da war keine Videodatei im Sequenzer, sondern ebenso EXTERN auf Band. Klar soweit?

Sag mal, für wie blöde hältst Du mich eigentlich ?

Dass man eine Videokassette nicht in einen Pc reinsteckt ist mir bekannt.
Und davon habe ich auch nichts geschrieben.

Es ging um die Synchronisation eines Video-Abspielgerätes (externe Hardware)zu einem Midisequenzer.

Midisequenzer werden seit fast 20 Jahren im Zusammenhang mit der Erstellung von Filmmusiken genutzt.

Und selbstverständlich weiss ich auch was VITC / LTC / SMPTE und all diese Dinge sind und wie man damit umgeht.
ich weiss nur beim besten Willen nicht, was Du hier mit Deinem Setup mit den 2 Computern willst.
So arbeitet niemand.
Ausser Dir .


fmo
 
Sag mal, für wie blöde hältst Du mich eigentlich ? Dass man eine Videokassette nicht in einen Pc reinsteckt ist mir bekannt. Und davon habe ich auch nichts geschrieben. Es ging um die Synchronisation eines Video-Abspielgerätes (externe Hardware)zu einem Midisequenzer.

Das weiß ich doch, dass du das weißt. Ich hatte dieses Beispiel auch nur angeführt, um zu demonstrieren, dass diese Arbeitsweise schon seit ewigen Zeiten funktioniert und auch heute noch üblich ist.
Dafür, dass du versucht hast, es als Gegenargument irgendwie umzudrehen, oder nur um "etwas" dazu gesagt zu haben,nachdem du deinen vorletzten Post wieder bearbeitet hast, kann ich nichts. :D

Und selbstverständlich weiss ich auch was VITC / LTC / SMPTE und all diese Dinge sind und wie man damit umgeht. ich weiss nur beim besten Willen nicht, was Du hier mit Deinem Setup mit den 2 Computern willst. So arbeitet niemand. Ausser Dir .

Jo klar.
Ich und diese Urscheln:

Arno Fisser (Beweis: Musotalk Podcast Nr.43)
Hans Zimmer (Beweis: video google - arte portrait)
Alf Clausen (gibts auch ein video, glaub bei sibelius)

und noch einige andere Pappnasen.

Was das mit zwei Computern soll, habe ich bereits geschrieben. Musst nur mal die Beiträge anderer Leute genauer lesen. :)
 
Ich habe meinen vorletzten Post lediglich präzisiert, damit gerade eben solche blutrünstigen Typen wie Du auch bloss nichts falsch verstehen können, auch wenn sie sich noch so sehr dabei anstrengen...

:-)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben