Cubase und Intel Dual Core 2

  • Ersteller bluetune
  • Erstellt am
bluetune

bluetune

Registriert
05.12.06
Beiträge
253
Reaktionen
0
Punkte
342
Ich habe seit ein paar Wochen einen Intel Dual Core 2 und lese jetzt in einem Handbuch zu Cubase, dass es sein könne, dass Cubase eventuell nur einen CPU-Kern erkennt und ich müsste im BIOS den Hyperthreading-Support deaktivieren, dami beide CPU-Kerne genutzt werden.

Weiß
jemand etwas darüber und kann mir erklären, was ich tun muss?

Gruß
Bluetune
 
auf core2duo-plattformen gibt es gar kein hyperthreading... das oben genannte problem kann also gar nicht auftreten und es gibt auch nix was du umstellen kannst.

is wohl ein typischer fall von "ich habe da von so einer krankheit gehört und jetzt glaube ich habe ich sie auch" *gg*

mfg tom
 
ich kann dir das Buch nennen:

Cubase in der Praxis / PPV Medien
 
Cubase [g=77]VST[/g] 5.x konnte bereits nutzbringend mit Mehrfachkern-Prozessoren umgehen, bei SX ist das aber erst seit v2.x oder höher der Fall.

Falls Du also noch SX1 verwendest, wird der Performancegewinn des Core 2 Duo relativ bescheiden ausfallen, sollte aber bei [g=77]VST[/g]/[g=89]VSTi[/g] durchaus immerhin noch merkbar sein.

Ab SX2 bringt ein Core 2 Duo dann aber gewaltige Performance-Vorteile.

Gruß
Werner
 
bluetune schrieb:
ich kann dir das Buch nennen:

Cubase in der Praxis / PPV Medien

ja und? das von dir genannte problem kann bei dir gar nicht auftreten PUNKT.

ob dein cubase prinzipiell SMP kann steht auf nem anderen blatt, aber das hat werner ja eh erläutert.
 
Besten Dank für deine INFO: Ich hab's schon verstanden. Hab ja nur gefragt....

Der freundlichste Mensch scheinst du ja nicht zu sein.

Frohe Weihnachten noch nachträglich.
 
eigentlich bin ich schon freundlich und eigentlich sogar wirklich geduldig... aber eine sache kann ich gar nicht ab: wenn leute nicht richtig lesen/zuhören. hast also meine achilles-verse getroffen...

ABER lies noch mal genau: is es wirklich unfreundlich oder hab ich mir einfach nur geschnörkel gespart und dir eine exakte unmissverständliche antwort gegeben?

ich ziehe sowohl im internet als auch im echten leben direktheit vor. wenn wer dann was anderes reininterpretiert als das was ich gesagt hab, dann ist das seine sache... ich bin ja keine frau...

frohe weihnachten!
 
Hallo bluetune,

wenn alles bereits installiert ist, teste doch einmal den "Zwei-Kern-Betrieb", indem Du einiges an [g=77]VST[/g]/[g=89]VSTi[/g] lädst und betreibst. Dann sollte vielleicht über den Task-Manager (ich selbst habe leider immer noch keinen Dual-Core-Rechner) zu sehen sein, ob beide Kerne angesprochen werden.
Würde mich auch interessieren, ob das so geht...

Gruß!
xd
 
Hallo,

weiß jemand, ob Cubase SE einen Core 2 Duo effektiv nutzen kann? Und weiß einer vielleicht aus Erfahrung, wie hoch der Performancesprung von einem Athlon XP 2600+ zu einem Core 2 Duo 6400E sein wird?

Gruß

Marty
 
Hallo ,

weiß jemand, ob Cubase SE einen Core 2 Duo effektiv nutzen kann?

Meines Wissens nein. DualCore-Prozessoren werden von Cubase erst ab Version SX 2.x unterstützt. Drunter machts eigentlich kaum Sinn.

Hier muss man jedoch unterscheiden zwischen einem System mit mehreren Prozessoren (das heisst 2 oder mehr Sockel auf einem Board) und Systemen mit DualCore-Prozessor (eben halt nur ein Sockel mit diesem einen Prozessor drauf).

Bei ersterem bringt das Aktivieren des Hyperthreading schon was, bei dem zweiten unter SX2 halt nix.

wie hoch der Performancesprung von einem Athlon XP 2600+ zu einem Core 2 Duo 6400E sein wird?

Sofern Deine Software DualCore unterstützt, wirst Du eine Menge an Performance gewinnen. Äussert sich im schnelleren Zugriff und das Du mehr Tracks anlegen / PlugIns spielen kannst .. etc .. etc...

grüsse

F-Traxx
 
Hallo F-Traxx,

danke für deine schnelle Antwort

DualCore-Prozessoren werden von Cubase erst ab Version SX 2.x unterstützt. Drunter machts eigentlich kaum Sinn.
Na toll. :( Aber wieso macht es darunter eigentlich keinen Sinn? Man kann doch auch mit Cubase SE schnell an die Leistungsgrenze kommen.


Hier muss man jedoch unterscheiden zwischen einem System mit mehreren Prozessoren (das heisst 2 oder mehr Sockel auf einem Board) und Systemen mit DualCore-Prozessor (eben halt nur ein Sockel mit diesem einen Prozessor drauf).

Bei ersterem bringt das Aktivieren des Hyperthreading schon was, bei dem zweiten unter SX2 halt nix.
Schon klar. Ich bezog mich natürlich nicht auf zwei Prozessoren, sondern auf die neuen Dual 2 Core-Prozessoren von Intel.

Gruß

Marty
 
Zur allgemeinen Richtigstellung:

sowohl Cubase SE, SL als auch SX (ab v2) unterstützen sowohl "Dual Prozessor Support" (inkl. Hyperthreading, also virtuelle CPUs) als auch "Multi Prozessor Support" (inkl. Core2Duo bzw. mehrere physikalische CPUs)!
(NACHTRAG: Das stimmt so nicht - SE3 hat leider keinen "Multi Prozessor Support", siehe nachfolgenden Beitrag von bensommerfeld!)

Einen Vergleich der verschiedenen Cubase-Versionen (LE/SE/SL/SX) gibt es hier:
ftp://ftp.steinberg.net/Download/General_Documents/Cubase_All_Versions_Feature_Comparison.pdf
und weitere Infos zu diesem Thema hier:
ftp://ftp.steinberg.net/Download/General_Documents/Multiprocessing_Tech_Info.pdf

Ob Cubase im Multiprozessormodus läuft kann man z.B. bei SX3 in der [g=77]VST[/g] Audiobay nachschauen:
wenn dort das Feld "Multi-Prozessor-Modus" wie im nachfolgenden Bild angegraut ist und nicht aktiviert werden kann, hat man einen Einkernprozessor ohne Hyperthreading (im Beispiel mein P4 2,4 FSB533), ansonsten kann man hier den Multiprozessormodus aktivieren:

sx3_experte.gif


Gruß
Werner
 
sowohl Cubase SE, SL als auch SX (ab v2) unterstützen sowohl "Dual Prozessor Support" (inkl. Hyperthreading, also virtuelle CPUs) als auch "Multi Prozessor Support" (inkl. Core2Duo bzw. mehrere physikalische CPUs)!

EDIT: fehler meinerseits, SE3 unterstützt Dual Core Prozessoren.
 
@bensommerfeld:

Du hast Recht, was natürlich schade für SE3-User ist.
 
Den Threadsteller wir es wenig kümmern. Der ist (wie so oft hier) schon längst über alle Berge verschwunden... :)
 
Meine neue CPU (Intel Pentium D 915) wird in Cubase Studio 4 gleich automatisch als Multiprozessor "eingestuft". :D :D

P.S: Der Rechner geht ab wie ne Rakete, muß man sich echt dran gewöhnen.
 
Hallo,

ich verstehe den Hinweis bei Steinberg so, dass SE3 DualCore und Multiprozessor eben nur bis zu 2 Kernen unterstützt.

Deshalb steht in der darunterliegenden Zeile ja auch " >2" Prozessoren!

Den "normale" Dual-Core Prozessor unterstützt SE3 wunderbar. Ich habe SE3 und einen DualCore Centrino, und die Prozessorauslastung verteilt sich wunderbar auf die zwei Kerne bei der Benutzung mit Cubase SE3.

Wenn ihr Euch ein Profi-Monstrum mit z.B. vier Dual-Core Prozessoren zulegt, dann wird Cubase SE3 das nicht nutzen können. Aber das wäre dann wohl auch im Verhältnis zum Computer das falsche Programm.

Viele Grüße

goeba
 
ich nutze cubase sx 1.01 auf amd turion x2 dual core, es wird multiprocessor mode angezeigt.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
2K
stromzoo
stromzoo

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben