Cubase SX3 - 16 & 24 Bit mischen

  • Ersteller shukone
  • Erstellt am
S

shukone

Registriert
07.04.05
Beiträge
175
Reaktionen
0
Punkte
187
Hallo zusammen,


heute habe ich mich endlich mal dazu durchgerungen in 24 Bit aufzunehmen - habe bisher immer nur in 16 Bit aufgenommen (beides mal 44,1 kHz). Als Interface verwende ich das M-Audio FW410.

Ich ging also wiefolgt vor:

Projekt erstellt, Instrumental eingefügt (16 Bit). Kurz aufgenommen und eingepegelt. Alles wunderbar.
Dann habe ich mir gedacht: stell doch mal auf 24 Bit um. Also in Cubase umgestellt. Nächster Aufnahmecheck und schon war der Pegel viel höher und es hat übersteuert - nun die erste Frage: Ist das normal? Eigentlich habe ich erwartet, dass der Pegel abfällt?

Jetzt habe ich ja im Cubase 16 und 24 Bit Audiodateien in Benutzung. Sollte meinen Überlegungen nach nichts ausmachen, oder? Dithern von 24 Bit auf 16 Bit sollte auch kein Problem darstellen?
In der Cubase Anleitung hab ich leider nichts wirklich konkretes dazu gefunden...

Danke für eure Hilfe,
viele Grüße
 
Hallo!

Du hast in einem Projekt 24Bit und 16Bit Spuren? Geht das überhaupt? Fragt Cubase nicht nach einer Umkonvertierung?

Gruß Jens

:|
 
Das ist kein Problem Audiodateien mit unterschiedlicher Bitrate in einem Projekt zu haben. Beim Dithern nachher auf 16Bit gibt das auch keine Probleme.
Was nicht geht sind unterschiedliche Samplingraten, deswegen meldet sich dann auch Cubase und will die Dateien konvertieren. Aber du hast ja nur die Bitrate geändert...

Mit dem höheren Pegel kann ich mir auf die schnelle so nicht erklären. Das macht eigentlich keinen Sinn im Zusammenhang mit der Bitrate des Waves *Grübel*
 
der pegel darf sich an und für sich nicht ändern.

lg
flox
 
Vielen Dank für eure Antworten!

Das mit dem Pegel werde ich nochmal untersuchen. Wie du es sagst floxe macht es schon Sinn. Durch die 24 Bit kann ich halt im Prinzip den Preamp ganz leise drehn und bekomm immer noch ein Signal - also im Vergleich zu 16 Bit, wo schon früher Sense ist, oder?
 
du hast bei 24bit in dem raster von beispielsweise 0V-1,23V (wenn die wandlun bei einem referenzpegel von +4dbu erfolgt) einfach mehr möglichkeiten einer spannung einen digitalen wert zuzuteilen. im konkreten fall sinds 16,7mio werte im gegensatz zu 65536. dadurch erhöht sich der rauschspannungsabstand, die [g=4]dynamik[/g] und daraus folgend auch die möglichkeit "leisere" signale aufzunehmen, ohne, dass sie im rauschteppich verschwinden.

lg
flox
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben