16 zu 24 oder 32 bit Upscaling - geht das in Cubase? [gelöst]

osiLayer8

osiLayer8

Registriert
13.08.21
Beiträge
843
Reaktionen
697
Ort
Nimmerland
Punkte
2.961
Hi Folks

Ich hätte da gerne mal ein Problem :)

Ich habe Vocal Spuren von einer Künstlerin erhalten (exportiert als 16 bit, 44 kHz), die ich mit einem neuen Arragement unterlegen und mischen möchte.

Beim Arragement hätte ich grundsätzlich die Möglichkeit deutlich höher auflösend zu arbeiten als 16 bit. Jetzt dann die Frage:

Kann ich in Cubase 11 die bit Auflösung upscalen, in dem ich ein Projekt anlege (16 bit, 44kHz), die Vox Spuren importiere und dann als 32 bit Audiomixdown exportiere (...um dann mit den Instrumentenspuren auf einer höheren Auflösung weiter zu arbeiten....)?

Rein technisch gehen wird das wahrscheinlich, aber höre ich Treppen/Artefakte durch das Upscaling und bringt mir das überhaupt was?

Danke :)

Cheers!
 
Kann ich in Cubase 11 die bit Auflösung upscalen, in dem ich ein Projekt anlege (16 bit, 44kHz), die Vox Spuren importiere und dann als 32 bit Audiomixdown exportiere
Selbstverständlich geht das, aber es bringt nix.
Der einzige Vorteil ist, man muss dieses eine 16bit File nicht mehr dithern


Weshalb arbeitest du mit 32 Bit?
 
Kann ich in Cubase 11 die bit Auflösung upscalen, in dem ich ein Projekt anlege (16 bit, 44kHz), die Vox Spuren importiere und dann als 32 bit Audiomixdown exportiere
Weshalb arbeitest du mit 32 Bit?

War eher eine grundsätzliche Frage, bzw. eher ein Typo, denn ich arbeite eigentlich nur mit 24 bit (leise Aufnahmen lassen sich auf eine "normale" Lautstärke heben, ohne das es rauscht, wie es bei 16 bit passieren kann).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Folks

Ich hätte da gerne mal ein Problem :)

Ich habe Vocal Spuren von einer Künstlerin erhalten (exportiert als 16 bit, 44 kHz), die ich mit einem neuen Arragement unterlegen und mischen möchte.

Beim Arragement hätte ich grundsätzlich die Möglichkeit deutlich höher auflösend zu arbeiten als 16 bit. Jetzt dann die Frage:

Kann ich in Cubase 11 die bit Auflösung upscalen, in dem ich ein Projekt anlege (16 bit, 44kHz), die Vox Spuren importiere und dann als 32 bit Audiomixdown exportiere (...um dann mit den Instrumentenspuren auf einer höheren Auflösung weiter zu arbeiten....)?

Rein technisch gehen wird das wahrscheinlich, aber höre ich Treppen/Artefakte durch das Upscaling und bringt mir das überhaupt was?

Danke :)

Cheers!

Es gibt keine Treppen (siehe digitale Mythen :))
Das kannst Du machen und ist auch sinnvoll, weil die anderen Tracks mit 24 Bit laufen. Die Qualität Deines Vicaltracks wird dadurch aber nicht besser. Da werden einfach nur 8 Nullen hinten angehängt…
 
Wenn du mit 16bit Qualitätsverluste in den Files hast, dann wären die bereits da (bei ordentlicher Aussteuerung und nicht-klassischer Musik aber eher unwahrscheinlich), da bei der Aufnahme entstanden. Und da kannste die auch auf 82893bit hochrechnen, die Qualität wird dadurch nicht ein Jota besser.
 
Ich weiß nicht, wie das in Cubase ist, aber wird eine 16 Bit Datei in einem 24 Bit Projekt nicht automatisch intern upgesampelt? In anderen DAWs ist das jedenfalls so. :lalala:
 
Ich weiß nicht, wie das in Cubase ist, aber wird eine 16 Bit Datei in einem 24 Bit Projekt nicht automatisch intern upgesampelt? In anderen DAWs ist das jedenfalls so.

Ist bei Logic auch so, kann man mWn aber abstellen. Macht an sich auch nur in ein paar esoterischen Situationen was aus, da eben der Qualitätsverlust (so denn via 16bit überhaupt begründbar) schon bei der Aufnahme entstanden ist.
 
Naja, bringt ja nix :)

Edit: naja, sobald der Fader gestubst wird wird aus 16 Bit wie durch Zauberei 32 Bit. Ist also egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht, wie das in Cubase ist, aber wird eine 16 Bit Datei in einem 24 Bit Projekt nicht automatisch intern upgesampelt? In anderen DAWs ist das jedenfalls so. :lalala:

'Upgesampelt' passt hier nicht, geht ja um Bittiefe, nicht Samplerate, ist aber glaub ich eh klar.
Ansonsten, ja, wie schon gesagt, DAWs arbeiten so gut wie alle eh intern mit 32 oder 64 bit float.
 
Das kannst Du machen und ist auch sinnvoll, weil die anderen Tracks mit 24 Bit laufen.

Das ist doch vollkommen egal. Bittiefen kann man doch nach Lust und Laune mischen.
In Logic und ProTools kann man 16 Bit und 24 Bit mischen. Da wird nichts „upgesamplet“ (das wäre ja die Samplngrate; und das war‘s auch was ich meinte. Während des Aufnahme und Mixprozesses lohnt es sich in 24 Bit zu bleiben, einfach schon wegen des Headroom. I’m Ergebnis wird keiner den Unterschied hören. Jedenfalls ist das Ergebnis des Mix, wenn alles andere 24 Bit Trakcs sind auch ein ein 24 Bit Track. Der Vocaltrack wird dabei wie ein 24 Bit File mit in 16 Bit Auflösung (also mit 8 0 am Ende) behandelt.

Ich hatte mal vor langer Zeit hier etwas dazu geschrieben…
Samplingrate & Bittiefe
in digital Audio gibt es 2 Größen:
1. samplingrate: definiert über das Nyquisttheorem die höchste fehlerfrei reproduzierbare Frequenz
2. Bit Tiefe (16, 24, 32, Bit etc): diese bestimmt, in wie vielen Abstufung die Amplitude also die Lautstärke repräsentiert werden kann. Daraus leitet sich der Dynamikumfang und das Rauschen ab. 1 Bit entspricht dabei 6 dB. 16 Bit heißt, dass es 65536 = 2^16 Werte gibt. Alles was „zwischendrin“ ist wird „quantisiert“ und das ist Quantisierungsrauschen. Hört man nur dieses Rauschen an, ist es einfach statistisch zufälliges Rauschen. Es klingt wie Bandrauschen und in der Tat ist es eigentlich auch nichts anderes. Die CD bietet mit 16 Bit also einen Dynamikumfang von 96 dB an und wird nach unten durch das Quantisiersrauschen begrenzt. Jetzt fängt es eigentlich erst an spannend zu werden. Diese Werte sind zum Musikhören völlig ausreichend. Unser Gehör nimmt keine Töne über 20.000 Hz wahr und dass man Rauschen hört bei einem Dynamikumfang von 96 dB sind wohl auch eher Legenden. ABER so einfach ist es doch nicht. Im obigen Text geht es ausschließlich um das Hören von Produzierten. Wechseln wir die Seite in Richtung Aufnahme/Mixing, sieht das schon anders aus:
1. da digital Clipping sich sofort schlimm anhört, lässt man gerne einen Headroom von 12-16 dB. Wenn man das von 96 dB abzieht (theoretisch perfektes 16 Bit) bleiben dann nur noch 80 übrig. Das schaffen professionelle Bandmaschinen mit Rauschunterdrückung auch. 2. beim digitalen Bearbeiten werden eine Menge Berechnungen durchgeführt, die auch zu Quantisierungsrauschen führen. Deshalb sind 24 Bit bei Aufnahme und Mix schon sehr sinnvoll. Wenn aber fertig gemastert ist, kann aus meiner Erfahrung keiner den Unterschied zwischen 24 Bit Original und 16 Bit wahrnehmen (besonders, wenn dann auch noch beim Dithering Noiseshaping verwendet wurde. Durch Noiseshaping wird das Rauschen in weniger merkbare Frequenzbereiche geshiftet (wird übrigens bei dsd ganz heftig gemacht...)) Also mit luftig und Brillianz hat das alles nichts zu tuen. Es gibt hammergeile, high-end Aufnahmen auf CD (also „bescheidene“ 16/44 Aufnahmen. Bei der Sampleraten ist es übrigens noch einmal anders: auch hier langen eigentlich die 44,1 kHz. Aber, damit das oben genannte Nyquist funktioniert, müssen alle Frequenzen über der Nyquistfrequenz (halbe Samplefrequenz) rausgefiltert werden (sonst kommt es zu fiesen Aliasing Effekten (Verzerrungen, die keinen Bezug zum ursprünglichen Signal haben). Diese Anti-Aliasing Filter führen zu nicht linearen Phasengängen oder zu Veränderungen von zeitlichem Verhalten (Pre-ringing). Nicht lineare Phasengänge sind erst mal nicht schlimm. Es wurde oftmals nachgewiesen, dass der Mensch diese nicht hört. Wenn aber ein Signal in den Höhen bearbeitet wurde (mit einem eq), dann hat das Signal schon einen nicht linearen Phasengang, wenn jetzt noch das Filter oder der Samplerateconverter dazu kommt, kann es passieren, dass diese unschön miteinander agieren... Höhere Samplerates erlauben den späteren Einsatz weicherer Filter, die dadurch weniger die Phase drehen und das zeitilche Verhalten ändern. Allerdings sprechen wir hier von Effekten im "Höchsttonbereich", die vielleicht bei Frequenzen ab 18 kHz relevant werden. Diese Frequenzen sind für Erwachsene typischerweise nicht hörbar. Wechseln wir wie oben die Perspektive vom Hörer hin zur Produktion treten allerdings noch andere Effekte auf: Während des Mix- und Masterprozesses werden gerne nichtlineare Effekte direkt im Rechner benutzt. Dazu gehören Kompressoren, Sättigungs- und Verzerrungstools. Diese fügen dem Signal die aus der analogen Welt so beliebteb K2, K3, K4 etc. Verzerrungen / Klirrfaktoren hinzu. Bei den klassischen Samplerates (44,1 kHz und 48 kHz) führt das dann schnell zu unangenehmen Alisasing Effekten (siehe oben). Eine Lösung ist während des Mix und Masterprozesses mit hohen Samplingrates zu arbeiten oder mit Oversampling zu arbeiten, wo nötig. Es zeigt sich, tolle Aufnahmen sind ein Produkt von hoher Musikalität, super Equipment gepaart mit musikalischem und technischen Verständnis.

By the way: 1. Platten klingen NICHT besser, höchstens anders... 2. es gibt keine Treppen bei digitalem Audio nach einem DA Wandler...8(Aber das wurde weiter obe ja schon als Treppenwitz deklariert :))
 
Und da kannste die auch auf 82893bit hochrechnen, die Qualität wird dadurch nicht ein Jota besser.

:) Ist schon klar, was nicht da ist, kommt dann auch dann net dazu.
Mir ging es auch einfach darum, mindestens die Instrumente in 24 bit im Mix zu haben.
 

Ähnliche Themen

Can
Antworten
15
Aufrufe
133K
Asmotiv
A
moonbooter
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
48K
whitealbum
whitealbum
H
Antworten
28
Aufrufe
4K
essential
E
greenman
  • Artikel
Testberichte Test: Reason 6
Antworten
11
Aufrufe
49K
greenman
greenman
M
Antworten
0
Aufrufe
15K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben