Cubase SX Audio-Mixdown 24 bit

  • Ersteller Ersteller ompo42
  • Erstellt am Erstellt am
O

ompo42

Registriert
28.08.04
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
3
Hallo,

bin Cubase Anfänger. Wenn ich 24-Bit-Aufnahme mit einem Audio-Mixdown in eine 24-Bit wav.Datei exportiere, läßt sich diese nicht mit dem Windows-media-player und anderen Programmen öffnen. Das klappt nur mit 16-Bit-Dateien. Wieso nehme ich dann überhaupt mit 24 Bit auf? Benutze Soundkarte Audiophile 2496.
Kann mir jemand helfen?
 
Das ist ein schwieriges Thema was Du hier ansprichst. Fakt ist das ein CD Player nur Audio mit 16 Bit und 44,1 KHz wiedergibt. Das das der WMP genauso macht ist mir bissher noch nicht aufgefallen. Zu den 24 Bit giebt es verschiedene Meinungen. Fakt ist erstmal das der Dynamikumfang bei 24 Bit größer ist. Die Frage ist jetzt nur benötigt man diesen den überhaupt. Mansche sagen ja klingt geiler transparenter usw. Ich halte mich da raus. Heutzutage wird aufgrund übermäßigen einsatzes von Compressoren und Loudnessmaximisern so oder so jegliche [g=4]Dynamik[/g] aus der Musik genommen. Deswegen denke ich reichen 16 Bit aus meiner sicht völlig aus.

MfG Gimble
 
Ne, ich find 16 Bit reichen nicht aus. Es ist nicht einfach Mumpitz (gibts das Wort in Deutschland?), dass heute alle 24 Bit aufnehmen. Du hast nicht nur grösseren Dynamikumfang, du hast auch mehr Headroom und einen grösseren Rauschabstand.

Ich bin zwar nicht so der Profi in diesem technischen Zeugs, aber den Unterschied 16 Bit - 24 Bit merkt man definitiv, was man vom Unterschied 44.1 kHz - 96 kHz nicht sagen kann, wobei man bei 96 kHz dann noch Resamplen muss --> noch eine Wandlungsquelle...

Gruss

Mad
 
Hi!

Wobei auch noch die Frage ist, was als [g=4]Dynamik[/g] bezeichnet wird (ein geflügeltes Wort heutzutage....). Wenn mit [g=4]Dynamik[/g] die Lautstärkedistanz zwischen leisestem und lautestem Signal gemeint ist, so ist zwar 24 bit theoretisch klar im Vorteil. Bis auf ein paar Klassikaufnahmen trifft man aber definitv keinen einzigen Song heutzutage an, der sich im kritischen Bereich ab -60db abwärts bewegt.

Damit wäre also das erste Argument für 24 bit futsch. Man hat zwar theoretisch mehr Headroom, aber das ist reine Augenwischerei, genausogut kann man auf einem niedrigeren Level aufnehmen und dann die Lautstärke anheben.

Komm wir zum ersten "ernsthaften" Argument für 24 bit: Die höhere Auflösung des Klanges. Es ist nun so, dass alle Signale unterhalb eines bestimmten Pegels, also z.B. -96 db, durch die 24 bit Auflösung dargestellt werden können, die es bei 16 bit nicht könnten.

WENN ALLERDINGS DAS GRUNDRAUSCHEN DER SOUNDKARTE HÖHER IST - und das ist es in den meisten Fällen, das übliche Grundrauschen liegt bei -70 bis -80db bei Aufnahmen, nutzt der zusätzliche Gewinn erhöhter Auflösung nämlich null komma nix, da er vom Grundrauschen der Aufnahmekomponenten (Mikro, Pult, Soundkarte) überdeckt wird.

Das dritte Argument: Der Qualitätsverlust bei Bearbeitungen wird geringer. Da kann ich nur sagen: Ist auch nur dann whar, wenn die komplette Singnalkette nahtlos in >= 24bit abläuft. Also schmeissen wir schön unsere 16 bit PlugIns wech, verzichten halt auf das evtl. musikalisch am passendeste Instrument, nur um 24 bit zu haben.

gruss
MK
 
Sag ich doch... konnte es nur nicht so perfekt artikulieren.
 
Junge, Junge, ganz schön kompliziert! Aber immerhin habe ich verstanden, dass es nicht so schlimm ist, wenn es nur mit 16 Bit geht.
Also, vielen Dank an Euch!
Brennt Ihr Eure CDs eigentlich mit 24 Bit, und, wenn ja, wie?
 
So ganz verstanden hast Du es immer noch nicht.

Ich bin mir nicht mal sicher ob das geht mit dem CD brennen mit 24 Bit. Aber auch wenn! Es ist egal. Dein CD Player kann so oder so nur CD´s mit mit einer Auflösung von 16 Bit wiedergeben.

MfG Gimble. :-?
 
Brennt Ihr Eure CDs eigentlich mit 24 Bit, und, wenn ja, wie?

Eine "fertige" Audio CD hat immer 16bit.

Brennt man Files mit höheren Bitraten wird alles auf 16bit konvertiert. Also möglichst vorher im Audio Mastering machen. Ähnlich bei Mp3s, die als Audio CD gebrannt werden, quasi nur umgekehrt. Die komprimierte [g=114]Mp3[/g]-Datei wird in 16bit unkonvertiert.

Summary: Eine fertige Audio CD hat immer 16bit, 44MHz, Stereo (Mono-Quelle wird gleichmäßig auf beide Kanäle verteilt).
 
Hi

@birdseedmusic
Komm wir zum ersten "ernsthaften" Argument für 24 bit: Die höhere Auflösung des Klanges. Es ist nun so, dass alle Signale unterhalb eines bestimmten Pegels, also z.B. -96 db, durch die 24 bit Auflösung dargestellt werden können, die es bei 16 bit nicht könnten.

Stimmt! Aber nur Teilweise - Auflösung heißt ja nicht nur mehr [g=4]Dynamik[/g], sondern auch mehr mögliche Digitale Werte. 16 Bit schaft ca. 65000 verschiedene Spannungswerte, 24 Bit dagegen 16 Mio verschiedene Werte. So hat man nicht nur einen größeren Dynamikumfang, sondern das Signal wird einfach genauer dargestellt - was ja das Ziel der Digitaltechnik ist.
Außerdem arbeiten die meisten Audiokarten mit 24 Bit-Wandlern, warum soll man es also nicht nutzen?

Was Bearbeitungsvorgänge angeht, verliert man pro Vorgang (EQ, Kompressor etc.) ca. 1 Bit durch Rundungsfehler. Da Cubase und Konsorten eh alle mit 32 Bit intern arbeiten, lohnt sich 24 Bit meiner Meinung nach schon, da am Ende evtl nur 20 Bit davon übrig sind (bei 16 Bit wären es nur noch 12).

Und noch mal was zur Verwirrung:
Durch Dithering kann man bis zu 19 Bit Dynamikumfang (nicht 19 Bit Dateien!!!) auf eine 16 Bit CD brennen. Das sind 18 dB mehr [g=4]Dynamik[/g] - insgesamt 116 dB!. :-D
 
Hab grad mal ein paar Beispiele fertig gemacht zum Thema Dithering und 116 dB Dynamikumfang bei 16 Bit.

Bin wie folgt vorgegangen:

Masterfader in Cubase SX auf angegebenen dB-Wert gezogen, mit Waves L2 gedithert, danach die Files in Soundforge normalisiert, damit man was hört.
Bei -93dB find ich es noch ziemlich deutlich (3 dB von der Grenze der CD entfernt). Bei -101 dB hört man es auch noch ganz gut und bei -108 dB über gute Boxen oder Kopfhörer (sind immerhin 12 dB mehr, als die CD theoretisch kann).
Hier die Links (16 Bit Waves):

-93 dB
-101 dB
-108 dB
 
Jooo Leute,

so eine ähnliche Frage wollte ich auch schon stellen.

Mal schaun ob ich es richtig verstanden habe:

Es ist wesentlich sinnvoller mit 24 Bit statt mit 16 aufzunehmen als mit 96000 Hz anstatt mit 44100 .....!?!

Ich frage mich dass schon eine ganze weile, da ich mit meinem Notebook sehr schnell an (CPU) Grenzen stoße.
Ich habe mit überlegt ob ich evtl. mit 24/48 aufnehmen soll, aber wenn ich euch richtig verstanden habe, kann ich mir dass "schenken" und kann mit

----- 24/44,1 -----

aufnehmen, dass bringt mir die meinsten Vorteile wenn ich ein wenig die Rechnerleistung berücksichtigen muß ..... richtig ?!?

Grüße
 
Jeff schrieb:
So hat man nicht nur einen größeren Dynamikumfang, sondern das Signal wird einfach genauer dargestellt - was ja das Ziel der Digitaltechnik ist.
Das ist nicht ganz richtig. Die größere Genauigkeit macht sich ausschließlich durch einen größeren Dynamikumfang bemerkbar. Also geringere Genauigkeit wegen geringerer Anzahl von bits macht sich ausschließlich durch Quantisierungsrauschen bemerkbar.
 
valderas schrieb:
mit

----- 24/44,1 -----

aufnehmen, dass bringt mir die meinsten Vorteile wenn ich ein wenig die Rechnerleistung berücksichtigen muß ..... richtig ?!?

Grüße
Richtig ! :-)
 
Jeff schrieb:
Hab grad mal ein paar Beispiele fertig gemacht zum Thema Dithering und 116 dB Dynamikumfang bei 16 Bit.
Dthering sorgt dafür, dass beim umwandeln auf eine niedrigerer Bit-Zahl kein Quantisierungsrauschen, sondern "echtes" gleichmäßiges weißes Rauschen entsteht. Was bei deinen Beispielen jedoch noch hinzukommt ist Noiseshaping. Dadurch wird das Rauschen des Ditherings "geformt", so dass es seine Energie größtenteils in möglichst hochfrequenten (und somit von unserem menschlichen Gehör schwerer hörbaren) Regionen hat.
 
Hi,

aber genau das ist es ja eben. Es ist paradox, aber es funktioniert.
Und es ist Sinnvoll, da Quantisierungsrauschen echt ekelig (digitale Verzerrungen) klingt, wogegen Dithering irgendwie analog klingt. Und erst dann kann das menschliche Ohr Nutzsignal (Musik) von Rauschen unterscheiden.
 
Stimmt! Aber nur Teilweise - Auflösung heißt ja nicht nur mehr [g=4]Dynamik[/g], sondern auch mehr mögliche Digitale Werte. 16 Bit schaft ca. 65000 verschiedene Spannungswerte, 24 Bit dagegen 16 Mio verschiedene Werte. So hat man nicht nur einen größeren Dynamikumfang, sondern das Signal wird einfach genauer dargestellt - was ja das Ziel der Digitaltechnik ist.

Nein. Das sind zwei paar Schuhe. Der Rundungsfehler bei 16bit Auflösung im Vergleich zu 24 bit Auflösung beträgt pi mal Daumen 1/65536tel der Gesamtdynamik, was nun mal einem Signal von -96db entspricht.

Nun ist es nicht gerade leicht, aus einem voll ausgesteuerten Signal etwas unterhalb -96db Lautstärke herauszuhören. Selbst bei -70 db wird es noch schwierig.

Allerdings hört man sehr wohl, wenn sich der Drummer verspielt hat....oder ein Elektroniker aus Faulheit ein FM7 Preset genommen hat. Musikalische Dinge halt. Die werden bei den 16/24bit Diskussionen immer verdrängt.



gruss
MK
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben