Hi!
Wobei auch noch die Frage ist, was als [g=4]Dynamik[/g] bezeichnet wird (ein geflügeltes Wort heutzutage....). Wenn mit [g=4]Dynamik[/g] die Lautstärkedistanz zwischen leisestem und lautestem Signal gemeint ist, so ist zwar 24 bit theoretisch klar im Vorteil. Bis auf ein paar Klassikaufnahmen trifft man aber definitv keinen einzigen Song heutzutage an, der sich im kritischen Bereich ab -60db abwärts bewegt.
Damit wäre also das erste Argument für 24 bit futsch. Man hat zwar theoretisch mehr Headroom, aber das ist reine Augenwischerei, genausogut kann man auf einem niedrigeren Level aufnehmen und dann die Lautstärke anheben.
Komm wir zum ersten "ernsthaften" Argument für 24 bit: Die höhere Auflösung des Klanges. Es ist nun so, dass alle Signale unterhalb eines bestimmten Pegels, also z.B. -96 db, durch die 24 bit Auflösung dargestellt werden können, die es bei 16 bit nicht könnten.
WENN ALLERDINGS DAS GRUNDRAUSCHEN DER SOUNDKARTE HÖHER IST - und das ist es in den meisten Fällen, das übliche Grundrauschen liegt bei -70 bis -80db bei Aufnahmen, nutzt der zusätzliche Gewinn erhöhter Auflösung nämlich null komma nix, da er vom Grundrauschen der Aufnahmekomponenten (Mikro, Pult, Soundkarte) überdeckt wird.
Das dritte Argument: Der Qualitätsverlust bei Bearbeitungen wird geringer. Da kann ich nur sagen: Ist auch nur dann whar, wenn die komplette Singnalkette nahtlos in >= 24bit abläuft. Also schmeissen wir schön unsere 16 bit PlugIns wech, verzichten halt auf das evtl. musikalisch am passendeste Instrument, nur um 24 bit zu haben.
gruss
MK