Cubase ja oder nein

  • Ersteller tottigoool
  • Erstellt am
T

tottigoool

Registriert
28.05.05
Beiträge
26
Reaktionen
0
Punkte
243
Hallo an Alle,

mein Name ist Marco, arbeite seit faßt drei Jahren mit Ableton Live und spiele mit dem Gedanken entweder auf Cubase umzusteigen oder beides für unterschiedliche Anwendungen zu behalten.
Es kursieren immer mehr Meinungen zum Thema "Mischen Mit Live" und viele User sind mittlerweile der Meinung, dass ein vernünftiges Mischen mit Ableton Live nicht möglich wäre (liegt nicht nur an den Warpmarkern) und das Cubase den perfektesten nativen Mischer haben sollte. Nun bin ich etwas hin und her gerissen, weil mischen für mich ein elementarer Bestandteil der Produktion ist. Selbst bei einer so scheinbar "simplen" Musik wie "Minimal" kommt es letztlich auf den perfekten Mix an.; auf die perfekte [g=184]Balance[/g] zwischen Rhythmus Elementen, Pads, Textures, [g=118]Bass[/g] usw.
Mein Gehör sagt mir, dass ich Produktionen innerhalb von Ableton Live gut anhören können. Als ich aber anfing mit "NomadFactorys BlueTubes" zu mischen, ergab das einen völlig anderes Klangbild; besser, wärmer, voller. Deswegen denke ich, dass es auch letzlich auf den Sequenzer ankommt, welche Qualität man am Ende zu erwarten hat und das eventuell Cubase ein Tick besser zu sein scheint als Ableton Live.
Gibt es Welche unter euch, die zu Cubase gewechselt sind ? Und wenn ja, warum ?
Würde mich über jede Antwort freuen.

Anbei ein paar Fragen:

1. Beherrscht Cubase SX3/4 DirectStreaming von Audiodateien genau wie Ableton Live ?

2. Ist man bei Cubase wirklich nur auf 8 [g=84]Insert[/g]-Effekten beschränkt ?

3. Funktionieren die Warpmarker bei Cubase genau wie bei Ableton ?

4. Ist MPEX2/3 Timestretchalgorithmus besser als der Granularalgorithmus
bei Ableton Live ?
 
2. Ist man bei Cubase wirklich nur auf 8 [g=84]Insert[/g]-Effekten beschränkt ?

haha:D wenn du mehr brauchst, machst du definitiv was falsch :D

keine ahnung ich benütze melodyne für stretching usw.


cubase ist GEIL:D

cheers
 
also das blue tubes bundle fand ich nie so berauschend.. sieht eher nur gut aus..

ich kenn live nicht, aber wenns ein sequenzer ist wird man auch damit mischen können.. die frage ist nur was besser zu dir passt.. womit du schneller arbeiten kannst.. also schau mal dass du cubase wo ausprobieren kannst und dann spiel dich ein bisserl damit.. ich machs zZ so.. der beatbastler unserer band macht seine beats in acid, da is mischen schwer bzw umständlich weil das programm eigentlich keinen mixer hat.. aber fürs arrangieren ist es der absolute hammer.. dann exportiert er alle einzelspuren und für die vocalaufnahmen und das mischen bin dann ich mit cubase zuständig..

kann damit mittlerweile sehr gut arbeiten.. für dowas würd auch eine billigere cubase version herhalten (se oder sl..)

lg
c
 
hallo marco
tagwohl2 hat recht. Du mußt Dein Recording von Anfang auf gute Füße stellen. Das fängt bein Mikrofonieren an, welches Mic für was? Dann
bei der Signaleinstellung gehts meist auch schon schief. Hast Du eine
gute Soundkarte. Soundkarten ohne 4dBu In/Outs kannst gleich vergessen.
Es muß nicht immer Protools sein, aber Cubase war schon immer geil.
Wir verwenden sogar noch Cubase 5 (!!) [g=77]VST[/g]. Das läuft sogar auf 1000er
Pentiums sehr stabil. Die Mischungen machen wir über USB-Konsolen.
Es kommt weniger auf die Software an als auf Dein Können, daraus was
zu machen. Und Dein Können ist mehr wert als alle Software der Welt.

Marc
 
Also wenn du einen richtig guten Mixer willst, dann bist du mit Samplitude wohl super bedient, denn dieser Mixer ist wirklich extremst vielseitig einsetzbar.
 
Ursprungsfrage: "Cubase ja oder nein?"

Antwort: "ja, Samplitude ist super!"

geil. Sone Antworten wünscht man sich doch immer wieder. :hammer:
 
oje..

ich hab cubase, ich mach damit gute platten... egal, oder?

kauf womit du am besten umgehen kannst. sam is für mcih pain in the ass.

wie sonar.. gleiches wunderwerk der modernen bildschirm verunstaltung.
 
übrigens sehr kreativer mensch:
Magix Samplitude 8.31 Professional, Fruity Loops Studio 4, Steinberg Cubase, Cakewalk Sonar,

kauft sich [g=70]sequencer[/g] im wert von mehreren Tausend Euro.. yeah baby..

:D :D download rulez
 
Also<br />Cubase Ja oder Nein<br />die Frage hab ich mir schn anderst mal gestellt.<br />Ich arbeite zur Zeit mit samplitude V8SE und Music Studio 2007.<br />Und will villeicht auf Sam Classic/Prof oder Cubase Studio 4 wechseln.<br />Bei Sam Classic oder Prof kann ich halt direkt aus dem Projekt eine [g=420]CD[/g] Mastern..<br />Und [g=32]Midi[/g] und waves in einer Spur bearbeiten.<br />Und ersetzt Perfekt ein Mischpult es kann mehr wei so manches Mischpult.<br />Bei Cubase sind villeicht die Instrumente etwas Besser.<br />
 
Als ich aber anfing mit "NomadFactorys BlueTubes" zu mischen, ergab das einen völlig anderes Klangbild; besser, wärmer, voller. Deswegen denke ich, dass es auch letzlich auf den Sequenzer ankommt
die argumentation find ich nicht so einleuchtend...
 
Vielen Dank schonmal für eure Antworten.

Ob ich mit 8 Inserts was falsches mache ???
Bitte bezieht euch auf meine Fragen und nicht darauf, dass ich eventuell was Falsches mit meiner Software mache; und außerdem behaltet in Zukunft euren "Sarkasmus" für euch.
Ich benutze schonmal gerne mehr als 8 Inserts, aber dann nur fürs [g=379]Sounddesign[/g] und nicht um irgendwelche Aufnahmen zu verschlimmbessern, so wie ihr jetzt alle denkt. Zudem weiß ich auch, dass die Benützung eines Sequenzers davon abhängig ist, wie gut mein Können im Umgang mit der Musikproduktion ist. Ich gehöre nicht zu Diejenigen die denken, dass durch den Kauf einer teuren Software automatisch bessere Musik entsteht.
 
1. Beherrscht Cubase SX3/4 DirectStreaming von Audiodateien genau wie Ableton Live ?
Klar, damit ist damals Cubase [g=77]VST[/g] ja bekannt geworden. Audiodaten werden nur erts kurz vor deren "Verwendung" von der Platte gestreamt.Das machen im übrigen heutzutage alle Audiosequenzer.

2. Ist man bei Cubase wirklich nur auf 8 [g=84]Insert[/g]-Effekten beschränkt ?
Ja, aber man kann auch tricksen: einfach den entsprechenden Kanal in eine Subgruppe routen, dann hat man 8 weitere Inserts. Rein theoretisch sind so 520 Inserts möglich ;)
Es lassen sich durch die offline Processing Funktion aber auch Inserts direkt in ein Event reinrechnen (mit Vorhörfunktion und nachträglichem Swapping), das braucht keine Rechenleistung und ist komplett reversibel.

3. Funktionieren die Warpmarker bei Cubase genau wie bei Ableton ?
Ich weiss nicht, wie sie bei Ableton funktionieren, aber Cubase beherrscht natürlich auch Audioquantize etc.

4. Ist MPEX2/3 Timestretchalgorithmus besser als der Granularalgorithmus
bei Ableton Live ?
Schwer zu sagen, in der Keyboards war vor 1,5 Jahren mal ein Vergleichtest zwischen Ableton und SX3, da hat Cubase etwas besser abgeschnitten. In C4 ist sogar MPEX3 dabei, ich denke, das ist schon sehr amtlich.
 
Hallo tottigoool,

ich mache es immer so, dass ich meine Synthsounds schon möglichst so programmiere, dass ich die Sounds im Nachhinein nicht noch mit bis zu acht Inserts gerade biegen muss.

Wie tsching schon schrieb, kann Cubase auch "streamen". Dies merkt man besonders, wenn man diesen "scrubbwheel" betätigt. Die Platte rödelt dann schon mal. Wenn mich nicht alles täuscht, dürfte dies auch dem "streamen" zuzuschreiben sein.

Dass es eine Version 8.31 von Samplitude gibt, wusste ich gar nicht. Ich habe mal etwas von einer 8.21 gelesen und dachte, dass dies die letzte 8er wäre. Dass es eine 9er gibt, weiß ich schon. Ich habe leider weder die eine noch die andere, noch die ganz andere....

Ich selbst habe noch Cubase SX2. Den Luxus habe ich mir damals geleistet, weil ich seit Atari-Zeiten schon Cubase benutze. Und SX2 ist schon geil, also denke ich, dass sich Cubase 3 oder gar 4 wirklich lohnen werden, weil die Programme ja laufend verbessert werden. Ich weiß aber leider nicht, was denn die 3er mehr oder besser kann als die 2er. Und schon gar nicht weiß ich, was die 4er mehr oder besser kann....

Um aber Deine Frage zu beantworten: Ja, Cubase lohnt sich auf jeden Fall!

Was ich aber nicht verstanden habe, war Deine Aussage über die "Nomad Factory BlueTubes". Dies sind doch Mastering-PlugIns, wenn ich mich recht entsinne. Wenn Du diese hinzu schaltest, ist es doch klar, dass Deine Audiosignale verändert werden und anders klingen. Das würde in einem anderen Sequenzer genauso passieren.

Und der "perfekte" Mischer für mich ist der, mit dem ich am besten klarkomme. Daher ist der "perfekte Mischer" meiner Meinung nach immer subjektiv. Was am Ende heraus kommt, ist sowieso eine Frage des Könnens.

Viele Grüße.
Gahan
 
Was willste mit mehr als 8 Inserts? Solche Effektketten sind eher unüblich, zumal man sicherlich auch einige Sachen bei hat die man als Send routen würde. Du könntest natürlich über mehrere Sends z.B. auf mehrere Subgruppen routen und innerhalb dieser Subgruppe wiederum alle 8 Inserts vollhauen... Aber so richtig für reale Produktionen ist das nicht sooo Sinnvoll :)

Diskstreaming und RAM-Caching können wohl mittlerweile einige. Selbst NI hat ihren Samplern vor paar Jahren eine DFD-Funktion spendiert. Das Cubase das kann braucht man sicherlich nicht extra zu erwähnen... Zu der Zeit gabs glaube Ableton noch gar nicht als Cubase das schon konnte :)

Ansonsten ist der entscheidende Unterschied eigentlich die Art-und Weise. Live ist nicht primär für sequentiell orientiertes Arbeiten designed, es ist eher patterorientiert. Das gleiche gilt für FruityLoops.

Ich denke Cubase und Logic sind eher Produktionsumgebungen, mit dem Ziel alles von der Idee bis zum fertigen Master in einem Programm zu machen (sogar inklusive Filmvertonung und Surround). Alle anderen Programme greifen mehr oder weniger nur einen Teil davon ab und beschränken sich darauf. Beides hat vor und Nachteile insbesondere sind natürlich Cubase und Logic sehr komplex und haben eine steilere Lernkurve als z.B. Mackie Tracktion oder FruityLoops. Dafür bieten sie aber Möglichkeiten die über die von anderen Programmen bei weitem hinausgehen.
Hinzu kommt noch wie schon gesagt, dass Cubase primär für sequentiell orientiertes Arbeiten designed ist, derweilen z.B. Live aber auch FruityLoops patternorientiert arbeiten.
 
Stimm da 4damind vollkommen zu, wobei man auch mit Cubase sehr gut patternorientiert arbeiten kann. Nur das du jetzt nicht denkst, dass würde mit Cubase nicht mehr gehen.

Ich bin von FL auf Cubase umgestiegen und muss sagen, dass ich Anfangs schon die Patternorientierte Arbeitsweise vermisst habe. Nachdem ich dann die Shortcuts für Paste/ Copy usw drauf hatte war das aber kein Problem mehr und inzwischen genieße ich es sogar jedes Stückchen des Songs an seiner Stelle vorliegen zu haben und individuell gestalten zu können.
Außerdem bietet Cubase auch die Möglichkeit Pattern zu definieren und diese dann in gewünschter Weise zu loopen...
 
Cubase SX hat auch so nette Sachen wie die Projektstruktur mit der man auch patternorientiert Arrangieren kann (nutze ich nur noch). Hatte ich vergessen noch zu erwähnen :p Man hat also schon irgendwie beides...
 
ich bin zur Zeit auch noch am nachdenken
ich benutze zurzeit Sam V8 SE und Musikstudio 2007.
und wollte villeicht mal auf die Classic oder Pro zu gehen.
Alternativ könnte ich mir Cubase 4 Studio ode Cubase 4 vorstellen.
Hat da jemand erfahrung mit den neuen Halion Instrumenten von Cubase ?
 
tottigoool schrieb:

1. Beherrscht Cubase SX3/4 DirectStreaming von Audiodateien genau wie Ableton Live ?

2. Ist man bei Cubase wirklich nur auf 8 [g=84]Insert[/g]-Effekten beschränkt ?

3. Funktionieren die Warpmarker bei Cubase genau wie bei Ableton ?

4. Ist MPEX2/3 Timestretchalgorithmus besser als der Granularalgorithmus
bei Ableton Live ?

1. Nein. Dafür kann man aber TapeIt von Silverspike benutzen.
2. Ja. Das sollte aber auch reichen.
3.Sie funktionieren ähnlich. In Ableton macht sich das aber wesentlich angenehmer.
4. MPEX ist sehr gut. Die Algorithmen von Ableton sind aber sehr flexibel an des jeweilige Material anzupassen. Für Musikanwendungen ist Ableton da schon sehr gut.
 
das halion one hat prinzipiell laut steinberg die sounds des yamaha motif drinnen.. tja.. ich hab das cubase 4 nicht.. aber meinen motif und seine sounds lieb ich heiss!

lg
c
 
Vielen Dank für die vielen Antworten. Ableton Live hat auch die Arrangeview. Dort kann man genauso arbeiten wie mit anderen Sequenzern auch, jedoch mit einigen Einschränkungen. Logic wäre ein Programm, welches ich aufgrund der sehr sehr schlechten Timestretchalgorithmien niemals kaufen würde. Ich benutze sehr viel Timestretching; allerdings nicht nur um meine Loops tempogenau abzuspielen, sondern auch um Loops damit manipulieren zu können. Aus allen Tracks die ich eingespielt habe, mache ich immer jeweils ein Audiofile darauß, um CPU zu sparen und um kompatibel mit anderen Producern zu sein, die eventuell nicht dieselben PlugIns haben. Mit diesen Loops spiele ich dann etwas herum. Nimm z.B. die letzte Achtel und reverse sie..oder schicke nur diesen kleinen Schnipsel durch einen [g=43]Filter[/g]. Im Prinzip so wie Funkstörung. Viele Edits und Cuts. Wenn es aber um die letztliche Mischung geht, gibt es viele die der Meinung sind, dass Cubase dafür besser geeignet sei als Ableton und genau aus diesem Grund bin ich am Überlegen, doch evtl. umzusteigen.
Grüsse

Übrigens: Gibt es eine Funktion die es mir erlaubt einen Midiknopf vom Controller einen Fader des Mixers anzusprechen? So 'ne Art [g=32]Midi[/g]-Learn Funktion. Wenn ja, wäre ich froh wenn mir jemand helfen könnte. Probiere gerade eine Demo Version von Cubase SX3 aus.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
38K
EthanWoods
E
twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
11K
twinnpeaks
twinnpeaks
S
Antworten
3
Aufrufe
1K
Studioaufnehmer
S
moonbooter
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
94K
moonbooter
moonbooter
Traumwandler
Antworten
29
Aufrufe
3K
Traumwandler
Traumwandler

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben