Cubase-interner EQ

bodo

bodo

Registriert
01.04.04
Beiträge
1.069
Reaktionen
1
Punkte
1.301
Hi,

ich hab da mal ´ne dumme Frage, hab leider nix dazu gefunden.
Wenn ich den Cubase-internen EQ (sprich den im Mixer) benutze, wo erfolgt dann dieser Eingriff in meinen Signalweg?

PRe-Fader vor dem ersten [g=84]Insert[/g]-Effekt, oder nach dem letzten?

Post-Fader wirds ja wohl sicher nicht sein, ist ja auch bei ´nem richtigen Mischer nicht so.

Gruß, Bodo
 
Hi, der EQ setzt in SX hinter [g=84]Insert[/g] 6 und vor dem Lautstärkeregler ein.

Gruß Robster
 
Weiß jemand, was der interne Cubase-EQ für eine [g=44]Flankensteilheit[/g] besitzt?
(bei Hoch- und Tiefpassfilter?) - Nur zur Interesse-.

Ich finde, das ganze sieht sehr "flach" aus, ... aber 18 dB solltens schon sein, oder???
 
Hi!

Wissen tu ich's nicht, aber da bei den meisten "echten" Pulten 12 dB/Okt. üblich sind, würde ich bei Cubase auch darauf tippen. Lies doch mal im Handbuch nach!

Gruß,
Yes
 
Auf die Idee kam ich auch schon.
Da steht absolut gar nichts drüber drin. :x
 
Soweit ich weiß stellst Du die [g=44]Flankensteilheit[/g] im HP/TP-Modus immer mit dem "Q" ein. Wieviel dB/okt das beim Minimum/Maximum wirklich ist weiß ich leider auch nicht.

Rosa rauschen durchjagen und Ergebnis selbst im Analyzer angucken?
 
was hat die [g=44]Flankensteilheit[/g] mit "db" zu tun???
 
@ vanNasen:

Klick doch einfach mal auf das blaue Wort in deinem Beitrag :D :D :D
Der magische Computer wird's dir verraten! :p

--

Beim Q-Faktor lässt sich nur einstellen, ob [g=43]Filter[/g] oder nicht, jedoch nicht die slope!
 
schon gut :D
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
  • Artikel
Testberichte Sonuscore The Pulse
Antworten
0
Aufrufe
799
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
939
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben