Cubase : inkorrekte Quantisierung

@HP

Wie Frank in Post#11 schon geschrieben hat,denke ich auch,dass es nicht unbedingt die gleichen Probleme sind.

Ich konnte jetzt leider nur aus meiner eigenen Erfahrung mit [g=539]Cubase[/g] sprechen.Andere Tips habe ich leider auch nicht mehr.
Desweiteren kann es,meiner Meinung nach, noch von vielen anderen Faktoren,wie z.B. Interface,Betriebssystem abhängen.

Du hattest ja geschrieben evtl. den Support zu kontakten und würde dir auch dazu raten,falls noch nicht geschehen.
Die Jungs von Steinberg haben mir auch schon 2 oder 3mal recht schnell geholfen.

Gruß
Micha
 
Yo ...

... hab vom Support die Empfehlung bekommen, die Settings zu löschen. Hat nichts gebracht. Ich konstatiere mal so: in Reason läuft alles perfekt. In [g=539]Cubase[/g] kommt es bei der Aufzeichnung zu Midischwankungen und systematschem Offset, trotz Verwendung von "Systemzeit". Ahhhhrrgh!

[g=539]Cubase[/g] ist ein Audiosequencer. Zuerst war [g=539]Cubase[/g] ein reiner [g=32]Midi[/g] Sequencer. Die Grundvorraussetzung eines Sequencers, die getreue Aufzeichnung von [g=32]Midi[/g] Events, wird nicht erfüllt. Also ist es für mich unbrauchbar. Ein Freund von mir, mit dem ich telefoniert hab, hat wegen exakt der gleichen Probleme zu Logic gewechselt. Ich bereue es schon, mir diese Software gekauft zu haben. Denn man will ja nicht alle Events [g=206]quantisieren[/g]. :nonono:
 
Hallo HP,
mich würde nochmal interessieren.
Hörst du den Versatz,und im Noteneditor sind die Noten korrekt auf den Zählzeiten oder werden die Noten schon während des Einspielens willkürlich gesetzt?
Also,kann jetzt nur von meiner Seite aus sagen,dass ich nicht auf den hundertstel Tick genau einspielen kann.Bin ja auch keine Maschine.
Am Anfang,mit den Probs konnte ich 100% sagen,dass ich das so nicht eingespielt habe,weil es sowas von daneben war.

Als ich mein System eingerichtet habe,hatte ich auch erstmal testweise Files aufgenommen.Also,nen normalen 4/4 Schlagzeugtakt als Midispur.
Dann div.[g=89]VSTi[/g]´s gebounct und Wavefile überprüft.Keinen Versatz festgestellt.
Danach meinen Hardware-Synth und dann noch meinen Hardware-Sampler mit dem gleichen Midifile aufgenommen.Da waren dann schon minimale Versätze im Samplesbereich drin.Meiner Meinung nach ist das aber normal,da ich die Geräte über [g=32]Midi[/g]-Thru verbunden habe und bedingt durch die Hardware-Geräte und evtl. noch die Midischnittstelle.
Es ist aber nicht so dass ich das jetzt wirklich hören würde und sich jetzt eierig anhören würde oder so.

In deinem Fall scheint ja tatsächlich irgendetwas mit [g=539]Cubase[/g] falsch zu laufen,aber was?
Das würde mich jetzt echt auch mal interessieren.

Mir fällt noch ein,irgendeinen [g=32]Midi[/g]-Eingangsumwandler oder andere Sachen hast du auch nicht aktiviert?
Manchmal sind es ja auch nur die einfachsten Dinge,die einen zur Verzweiflung bringen und nicht bedacht hat.
Kenne ich aus eigener Erfahrung. :)
 
Hallo Realist,

also ich vermeide zum Testen der Sache bewußt Quantisierung. Klar spiele ich nicht ganz genau. Aber bei Reason sind die Fehler in etwa so wie gepielt, und im Mittel eben Null. Bei [g=539]Cubase[/g] sind die Fehler eben nicht Null, sondern leicht vorraus. Ausserdem scheint es tatsächlich ein wenig zu eiern, bilde ich mir ein. Und mir scheint, wenn man nun den Rechner zusätzlich belastet mit Plugins, dann verschiebt sich dieser systematische Offset nach vorne, so daß am Ende es zu 1/16 Noten kommt, die zu früh quantisiert werden. Als Treiber und Gerät zum Ansteuern des VTSs verwende ich genau den, der für das Korg Kontrol 49 mitkam, nicht etwa all [g=32]midi[/g] inputs. :)

zum Hintergrund muss ich sagen, daß ich zwei Soundkartensysteme alternativ einsetze: edirol ua 25 und RME 9652, die aber gerade in der Reparatur ist. Das edirol geht über [g=126]spdif[/g] zum Monitorkontroller. Der kann die Sache höchstens verzögern, wodurch ich aber eher zu spät spielen würde. Aber dieses Problem hatte ich schon mit einem Toshiba Laptop unter SX 3. Vielleicht hilft später die RME Karte.
 
Wenn du Treiber für den Korg verwendest,ist das mit USB an den PC verbunden?
Da war letztens glaube ich auch ne Diskussion hier worum es ging,dass USB evtl. die Daten nicht so korrekt überträgt,wie eine "normale" Midischnittstelle.Habe das aber nicht weiter verfolgt.

Bei vielen Plugins wenn die [g=77]VST[/g]-Leistung an der Grenze ist und dann noch ein [g=89]VSTi[/g] eingespielt wird,könnte ich mir natürlich auch vorstellen,dass [g=539]Cubase[/g] dann Zicken macht.

Mit Eingangsumwandler meinte ich,bei den Midispuren im Inspector kannst du so Sachen wie Verzögerung der Noten oder Zufall usw. einstellen.
Wenn du da nix gemacht hast,kann es daran natürlich nicht liegen.

Ich hoffe mit deiner RME Karte wird dann alles wieder gut.
 
also die CPU Anzeige geht nicht über 25%. Das sind halt vier Kerne, aber bei 4 Kernen weiss man manchmal eh nicht, ob da alles mit rechten Dingen zugeht. Ich hab das Edirol direkt über USB dran. Mit einem externen [g=365]Synthesizer[/g] an der Midischnittstelle des UA25 dran, war das gleiche Verhalten zu beabachten. Aber das UA25 ist ja selbst ein USB Gerät! Das könnte vielleicht Probleme machen ... ich werds mit der RME sehen. Am USB Treiber kanns eigentlich nicht liegen, weil Reason ja damit klarkommt.

LG
 
O.K. Viel Glück und ich hoffe es klappt dann.
 
übrigens

[g=539]Cubase[/g] oder Battery (ich tippe eher auf [g=539]Cubase[/g]) haben ein Timingproblem.

Wenn ich zwei identische Loops in Battery auf zwei verchiedene Pads lege, dann klingen sie nicht exakt gleich übereinander, man hört eine Verschiebung. Das überrascht mich schon sehr. In Reason wird alles SAMPLEGENAU abgespielt und gerendert.
 
-HP- schrieb:
Wenn ich zwei identische Loops in Battery auf zwei verchiedene Pads lege, dann klingen sie nicht exakt gleich übereinander, man hört eine Verschiebung.

Identischer Speicherzugriff?
 
identische Samples,
keine Spuren als solche.
Es geht um die Synchronization und interne
Verwaltung von Events.
 
-HP- schrieb:
identische Samples,
keine Spuren als solche.

Naja das meinte ich ja.

Es legt bei identischen Samples sie bei zweimaliger Verwendung nicht in verschiedene Speicherbereiche ab sondern liest sie aus dem Gleichen was eine zeitgleiche Auslesung beim mehrfachen Gebrauch nicht moeglich macht.

(Was fuer ein Satz!)
 
naja, ich glaube das eher nicht. Er muß nicht in Echtzeit die Samples lesen. Es gibt den Systemvorlauf, 2 sekunden. Und die Samples sind im Speicher. Dadurch wird den Plugins etc zeit gegeben, die Wellenform vorrauszuberechnen. Ausserdem sind pro Sample in 44 kHz bei 2 GHz Taktrate sehr sehr viele Speicherzugriffe möglich.
 
Moin.

Ich habe dieses Problem bei [g=539]Cubase[/g] SX3 auch immer mal wieder auf verschiedenen Systemen in verschieden starker Ausprägung - auf einem Rechner war das mal so heftig, dass bei jedem Take einer [g=32]Midi[/g]-Einspielung die Noten wieder um einige Ticks mehr vorverzögert waren. Habe dieses Problem auch nicht lösen können, Systemzeit und emulierte Ports hin oder her.

Man muss schon sagen, dass das für ein Programm dieser Preisklasse seeehr böse ist. An der Vielzahl der User, die dieses Problem von [g=539]Cubase[/g] (und nur von [g=539]Cubase[/g]!) kennen, sieht man ja auch, dass es sich (wahrscheinlich) nicht um typische user-bedingte Fehlbedienung handelt, sondern um einige handfeste Probleme der Software an sich.

LG,

T.
 
Sorry, stimmt nicht!
ich habe gerade günstig als Crossgrade Sonar 8 draufgemacht,
ich kann Euch sagen: KATASTROPHALE Latenzen, schon beim einspielen!
auf 3 ms eingestellt und fühlt sich an wie 20 ms, auf [g=539]Cubase[/g] Rock Solid!

muss also ein anderes Problem sein!

LG
 
marinsubasic schrieb:
Sorry, stimmt nicht!
ich habe gerade günstig als Crossgrade Sonar 8 draufgemacht,
ich kann Euch sagen: KATASTROPHALE Latenzen, schon beim einspielen!
auf 3 ms eingestellt und fühlt sich an wie 20 ms, auf [g=539]Cubase[/g] Rock Solid!

muss also ein anderes Problem sein!

LG

recherchiere mal ein bischen, dann wirst du sehen, wie arm das ist. Oder mach ein paar praktische Erfahrungen. Ich hab mich mal kundig gemacht ...

DIE beste [g=32]Midi[/g]-Performance, die je von einem Rechner erreicht wurde, hat der Atari ST mit Notator geliefert (!). Vor 20 Jahren. Mit einem schwachbrüstigen Steinzeit-Prozessor. Der [g=32]Midi[/g]-Jitter betrug nur 1 ms.

Was nützen moderne [g=70]Sequencer[/g], die den Namen gar nicht verdienen? Mit jeder hinzugefügten virtuellen Funktion sinkt die Midiperformance, wenn mans falsch macht. Was nützen 1000 Funktionen, wenn die Basisaufgabe nicht erfüllt wird ... hinzu kommt noch die Windows-Misere. [g=540]Logic[/g]/[g=18]MAC[/g] soll weitaus besser performen.

I stick to my MPC. Und selbst da machen sich Leute Gedanken, ob eine MPC 60 besser groovt als ne MPC 2500.

Was hat man davon, wenn die eigene eingespielte Performance nicht richtig aufgezeichnet wird (unquantisiert)? Nichts. Wertlos.
 
nur der vollständigkeitshalber: ich hatte das auch mal mit edrums und [g=539]cubase[/g] ... hat nichts geholfen ausser jeden take von hand zurechtzurücken!
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
15
Aufrufe
2K
Strippenzieher
S
T
Antworten
9
Aufrufe
2K
Triggerman
T
BarneyB
Antworten
5
Aufrufe
2K
BarneyB
BarneyB
E
Antworten
16
Aufrufe
2K
jayc
jayc
M
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Steinberg Cubase 5
Antworten
1
Aufrufe
77K
Gast62052
G

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben