
Ian_Burger
- Registriert
- 09.10.08
- Beiträge
- 151
- Reaktionen
- 18
- Punkte
- 237
Guten Abend zusammen,
ich habe eine Frage, bei der ich am verzweifeln bin:
Für ein echtes Hardware-Monitoring bin ich auf einen Mackie-Onyx-820i-Firewire-Mixer umgestiegen. Die Signale werden nach dem EIngang über Firewire an Cubase geschickt, am Mixer danach kann ich einen Monitor-Mix ohne jegliche Latenz erstellen: zum einen das direkt angeschlossene Instrument bzw. Mikrofon, zum anderen der Stereo-Out den firewire-Ausgang, der auf einem separaten Kanal des Mackies liegt. Soweit, sogut, das klappt auch, allerdings der automatische Cubase-Latenzausgleich irgendwie nicht:
Ich stelle unter den Mackie-Einstellungen bewusst eine hohe Sample-Rate von 2048 ein. Das ergibt je eine Ein- und Ausgangslatenz von 46.440 ms. Bei Einspielen ist das ja egal sein, weil ich z.B. die Gitarre ja über das Hardware-Monitoring direkt und ohne Verzögerung höre. Leider verschiebt Cubase die Aufnahme nicht automatisch um die 92ms nach hinten, so wie ich´s eigentlich erwarten würde.
Den Klassiker "Haken für die Windows-Systemzeit" hab ich berücksichtigt. Habt ihr eine Idee, was falsch läuft bzw. wie ich die Aufnahme automatisch richtig gesetzt bekomme?
Noch zu den Voraussetzungen: o.a. Firewire-Interface(Mixer, Windows XP SP2, Cubase Studio 4.52, zwei UAD-Karten (sind im Probeprojekt allerdings nicht aktiviert)
Über eure Hilfe wäre ich sehr dankbar!!!!
Grüße, Jan
ich habe eine Frage, bei der ich am verzweifeln bin:
Für ein echtes Hardware-Monitoring bin ich auf einen Mackie-Onyx-820i-Firewire-Mixer umgestiegen. Die Signale werden nach dem EIngang über Firewire an Cubase geschickt, am Mixer danach kann ich einen Monitor-Mix ohne jegliche Latenz erstellen: zum einen das direkt angeschlossene Instrument bzw. Mikrofon, zum anderen der Stereo-Out den firewire-Ausgang, der auf einem separaten Kanal des Mackies liegt. Soweit, sogut, das klappt auch, allerdings der automatische Cubase-Latenzausgleich irgendwie nicht:
Ich stelle unter den Mackie-Einstellungen bewusst eine hohe Sample-Rate von 2048 ein. Das ergibt je eine Ein- und Ausgangslatenz von 46.440 ms. Bei Einspielen ist das ja egal sein, weil ich z.B. die Gitarre ja über das Hardware-Monitoring direkt und ohne Verzögerung höre. Leider verschiebt Cubase die Aufnahme nicht automatisch um die 92ms nach hinten, so wie ich´s eigentlich erwarten würde.
Den Klassiker "Haken für die Windows-Systemzeit" hab ich berücksichtigt. Habt ihr eine Idee, was falsch läuft bzw. wie ich die Aufnahme automatisch richtig gesetzt bekomme?
Noch zu den Voraussetzungen: o.a. Firewire-Interface(Mixer, Windows XP SP2, Cubase Studio 4.52, zwei UAD-Karten (sind im Probeprojekt allerdings nicht aktiviert)
Über eure Hilfe wäre ich sehr dankbar!!!!
Grüße, Jan