Cubase 6 - Welches Betriebssystem?

  • Ersteller wildchild666
  • Erstellt am
W

wildchild666

Registriert
20.12.10
Beiträge
17
Reaktionen
0
Punkte
27
Hi Leute

Welches Betriebssystem benötigt das neue Cubase 6 um optimal zu arbeiten (mehrere Spuren mit vielen VST Plug Ins bestückt) und welche allg. Mindestsystemanforderungen(CPU, RAM...) werden benötigt. Ich finde nirgendwo dazu eine Antwort.

Windows 7 habe ich nämlich nicht, nur Windows XP Pro (32 Bit)

Mein PC:

AMD Phenom X4 - Quad
2,79 GHZ, 3,25 GB Ram jeweils bei Win XP Pro(32Bit)
1TB Festplatte

Durch den revolutionären Umbruch ist es ja wieder Mal so, dass Steinberg die Lieferung der Vorgänger Version Cubase 5 einstellt. Somit kann man und muss man zwangsläufig sich die neuste Version (Cubase 6) kaufen. Toll echt.

Bitte helft mir.
Manni
 
soweit ich weiss, setzt steinberg windows7 voraus...es soll wohl auch unter win xp (nur mit sp3) laufen, gibt aber keine garantie und keinen support.

ich empfehle dir den "großen" cubase 6 thread durchzulesen, da steht schon einiges wissenswertes drin.

fg
 
Zwei Klicks und auf der Steinberg-Webseite findet man folgendes:
* Windows 7*
* Intel oder AMD Dual Core CPU
* 2 GB RAM
* Bildschirmauflösung 1280 x 800 Pixel empfohlen
* Windows kompatible Audio-Hardware (ASIO-kompatible Audio-Hardware für Low-Latency-Betrieb benötigt)
* 8 GB freier Festplatten-Speicherplatz
* Dual-Layer DVD-ROM Laufwerk
* USB Port für USB-eLicenser (Lizenzmanagement)
* Internet-Verbindung für Lizenzaktivierung
 
Ganz klar sollte man imo für jede neue DAW Installation mit aktueller Hardware Windows 7 64 Bit anpeilen, unabhängig ob man nun die 32 Bit oder 64 Bit Variante von Cubase benutzt.

Selbst wenn nur mit der 32 Bit Version von Cubase arbeitet machen 6 GB Ram oder mehr in der DAW durchaus Sinn, da dann wenigstens die vollen 4 Gbyte Ram allein für Cubase zur Verfügung stehen.

Ich habe selbst die Kombi Windows 7 64 Bit / Cubase 5 32 Bit und bin sehr zufrieden damit. Um 4 GB Ram vollzukriegen kann man schon einiges an Sample Libraries gleichzeitig nutzen.
 
Ganz klar sollte man imo für jede neue DAW Installation mit aktueller Hardware Windows 7 64 Bit anpeilen, unabhängig ob man nun die 32 Bit oder 64 Bit Variante von Cubase benutzt.

Selbst wenn nur mit der 32 Bit Version von Cubase arbeitet machen 6 GB Ram oder mehr in der DAW durchaus Sinn, da dann wenigstens die vollen 4 Gbyte Ram allein für Cubase zur Verfügung stehen.

Ich habe selbst die Kombi Windows 7 64 Bit / Cubase 5 32 Bit und bin sehr zufrieden damit. Um 4 GB Ram vollzukriegen kann man schon einiges an Sample Libraries gleichzeitig nutzen.

Meines Wissens stimmt das nicht. Unter 32Bit Windows hast können aufgrund von Adressierungsproblemen lediglich ca. 3 GB RAM adressiert werden. Der genaue Wert hängt von Mainboard und den verwendete Komponenten ab. Ein Speicherausbau auf 4 GB und mehr ist somit unter 32Bit Windows verschenkt.

Es ist übrigens nicht so, dass neuere Steinberg-Sachen nicht unter XP laufen. Das tun sie in der Regel doch (wurde von ersten Usern für Cubase 6 schon bestätigt). Lediglich Steinberg sichert das nicht mehr zu, da die Tests vorwiegend auf der jeweils aktuellen Version erfolgen. Das spart Aufwand in der QS weil nicht alle Testcases für zurück liegende Plattformen abgeprüft werden.

sc
 
Meines Wissens stimmt das nicht. Unter 32Bit Windows hast können aufgrund von Adressierungsproblemen lediglich ca. 3 GB RAM adressiert werden.

Er verwendet doch Win7 x64 in Verbindung mit Cubase 32 bit.
 
Oje! Schon wieder dieser 32/64bit-Wahnsinn?
 
@starclub
Unter 32Bit Windows hast können aufgrund von Adressierungsproblemen lediglich ca. 3 GB RAM adressiert werden.
Nicht wegen Problemen. Sondern zum Adressieren.
Das ist schlussendlich so vorgesehen und kein Problem. Ausserdem stimmt in den meisten Systemen "lediglich ca. 3 GB RAM" nicht, es ist schon ein bisschen mehr.

Der genaue Wert hängt von Mainboard und den verwendete Komponenten ab.
Naja - eher hängts von Microsoft ab und manchmal auch von der verwendeten Grafikkarte.

Ein Speicherausbau auf 4 GB und mehr ist somit unter 32Bit Windows verschenkt.
Nicht wirklich. Es ist ja nicht so, dass der aus Benutzersicht "nicht nutzbare" Speicher tatsächlich leer ist und einfach vor sich hingammelt, nicht wahr?
Schliesslich wird der aus Benutzersicht "nicht nutzbare" Speicher tatsächlich ja für das benutzt, was Du so nett mit "Adressierungsproblemen" beschrieben hast.
 
@tubeless

Also erstens basiert das ganze Posting ja auf einem Missverständnis, deshalb bräuchte ja eigentlich gar nicht weiter diskutiert werden. Aber trotzdem...

Der genaue Wert hängt von Mainboard und den verwendete Komponenten ab.
Naja - eher hängts von Microsoft ab und manchmal auch von der verwendeten Grafikkarte.

Ist eine Grafikkarte keine Komponente? Eine andere Komponente ist das Mainboard, wo bspw. irgendwelche Puffer für Hardware mittels Bios-Einstellungen reserviert werden. Steckkarten benötigen auch noch Speicher für I/O-Puffer, Caching des eigenen Bios o.ä.

Ist aber egal. In meinem Rechner, den ich unter genau dieser Konstellation betreibe (4GB RAM, 32 Bit Windows 7), zeigt Windows unter Systeminfo etwas über 3 GB nutzbarem Speicher an.

Ein Speicherausbau auf 4 GB und mehr ist somit unter 32Bit Windows verschenkt.
Nicht wirklich. Es ist ja nicht so, dass der aus Benutzersicht "nicht nutzbare" Speicher tatsächlich leer ist und einfach vor sich hingammelt, nicht wahr?
Schliesslich wird der aus Benutzersicht "nicht nutzbare" Speicher tatsächlich ja für das benutzt, was Du so nett mit "Adressierungsproblemen" beschrieben hast.

Gut dann mal etwas genauer: 32 Bit Betriebssysteme haben eine Schallmauer von 2 hoch 32 Speicherzellen und somit einen Adressraum von 4 GB. Von denen gehen aber aus diversen Gründen bereits eine Menge Speicher ab (siehe oben). Tatsächlich nutzbar sind somit 3-3,5 GB je nach Konstellation.

Somit könnte ich mich dahingehend korrigieren, dass der Ausbau auf 4GB unter WIN 7 32 Bit schon sinnvoll ist damit man das Maximum an Speicher, welches man theoretisch nutzen kann, ausschöpft. Mehr als 4 GB wären allerdings tatsächlich verschenkt wegen "hingammelt".

http://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=24883

sc
 
@beatback

unter dem anvisierten XP32 geht das aber nicht. Außerdem muss die Zielanwendung mit PAE umgehen können. MWn kann das Cubase32 [g=395]Bit[/g] ( 6 vlt schon ? Andererseits wozu ? Gibt ja eine 64Bit Version ...) nicht.

lg
Andi
 
@starclub
Die ganze Diskussion, ob jetzt Aufrüsten auf 4Gb oder nur 3 Gb, ist im Grunde unnötig, weil sie schon an der praktischen Anwendung scheitert.
Schliesslich kommt man, was die Stückelung der RAM-Chips angeht, ziemlich scnell an Grenzen, die diese Frage sinnlos machen. Alleine schon die Tatsache, dass bei ungerader Stückelung der DualChannel-Betrieb nicht mher funktioniert, dürfte da Argument genug sein - abgesehen jetzt mal davon, wieviel DC denn tatsächlich bringt.
Auch die Diskussion darüber, wo die Obergrenze zu finden ist, führt nirgends hin. In der Tat liegen 36 Adressleitungen vor, die Ausnutzung dieser Tatsache führt dann direkt zu PAE und Konsorten, und damit dann zu dem, was Andi geschrieben hat:

Andererseits wozu ?

Am Ende reduziert sich die Sinnhaftigkeit der positiven Beantwortung der Frage, ob nun Aufrüsten von einem niedereren Wert auf 4Gb interessant ist, nur auf die vorhandene Stückelung der RAM-Chips, die erhältliche Stückelung der RAM-Chips und die vorhandenen Slots und deren Zusammenspiel.
Einen Rechner mit zwei DC-Slots und 1 Gb RAM auf 3 GB aufzurüsten macht zB keinen Sinn - da wären 4Gb angesagt und sinnvoll.
 
Leute ich danke euch für die vielen Beiträge. Ich habe nun das Cubase 5 zur Sicherheit bestellt. Das erfüllt in jedem Fall die Systemanforderungen.

Um nochmal auf eure vielen Aussagen zu Win7 zurück zu kommen. Dieses Betriebssystem lässt sich gar nicht erst auf meinen PC installieren. Während des Installationsprozesses führte dies zum Abbruch. Die Installation von Win 7 Ultimate 64 bit scheiterte ab dem Punkt als die Meldung kam: "Windows wird gestartet". Hier konnte man dann warten bis man schwarz wird. Es passierte nichts mehr. Ich habe 24 Stunden den PC angelassen, es hat sich nichts verändert, da immer noch die Meldung" Windows wird gestartet" auf den Monitor ersichtlich war.

Nach längeren Diskussionen mit meinem PC Händler und in verschiedenen Computer Foren zB nickles bin ich nun zur Erkenntnis gekommen, dass die Ursache der gescheiterten Windows 7 Installation definitiv an einer Hardwarekomponente liegen muss. Ich nehme an die Graka.

An der Win7 Ultimate 64 bit CD kann es nicht gelegen haben, da sich diese problemlos auf meinen Zweitrechner installieren lassen hat.

Weil ich mit meinem relativ modernen Musik mach PC kein Win7 nutzen konnte, musste ich wieder mein altes Win XP 32 bit installieren. Klar das sind schon verschenkte Resourcen, da ich ja 4 GB Ram eingebáut habe, diese aber somit nicht nutzen kann. Das ist schon Schade, weil eigentlich hatte ich mir vor einem Jahr den PC mit dem einzigen Ziel zusammenstellen lassen, damit ich eben fortschrittlicher und somit flexibler bin. Naja beim nächsten Mal baue ich mir besser selbst meinen PC zusammen.
 
Um nochmal auf eure vielen Aussagen zu Win7 zurück zu kommen. Dieses Betriebssystem lässt sich gar nicht erst auf meinen PC installieren. Während des Installationsprozesses führte dies zum Abbruch. Die Installation von Win 7 Ultimate 64 bit scheiterte ab dem Punkt als die Meldung kam: "Windows wird gestartet". Hier konnte man dann warten bis man schwarz wird. Es passierte nichts mehr. Ich habe 24 Stunden den PC angelassen, es hat sich nichts verändert, da immer noch die Meldung" Windows wird gestartet" auf den Monitor ersichtlich war.

Nach längeren Diskussionen mit meinem PC Händler und in verschiedenen Computer Foren zB nickles bin ich nun zur Erkenntnis gekommen, dass die Ursache der gescheiterten Windows 7 Installation definitiv an einer Hardwarekomponente liegen muss. Ich nehme an die Graka.

Der Fred ist ja nun schon etwas älter, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass das Problem der nicht startenden Installation nicht die Graka ist, sondern der Betriebsmodus des Festplattencontrollers. Seit Windows Vista wird der AHCI Modus genutzt, Windows XP funtioniert damit meist nicht. Deswegen ist bei halbwegs aktuellen Boards, auf denen noch XP installiert ist der Betriebsmodus oft nicht auf AHCI eingestellt. Durchsuche mal das BIOS und änder die EInstellung und teste dann nochmal.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben