Aber es ist doch überall so, die Zeitabstände zwischen den Releases werden immer kürze, darunter leidet anscheinend auch die Qualität.
Cubase ist doch nun auchmal eine Software die mit Drittanbietersachen harmonieren soll, das machts doch gerade interesant und flexibel.
Also sollte der Hersteller sich damit auch auseinander setzen und vor dem release besser testen.
Da hast Du recht,aber das ist leider mittlerweile in vielen Sparten so.
Siehe PC-Spielbranche.
Da bist Du meistens auch erstmal der Betatester,obwohl einige Firmen ja auch Spieletester haben.
Aber gerade in der heutigen Zeit,bei all den zigtausend Möglichkeiten und Konfigurationen,die es gibt einen PC hardwaremäßig zusammenzustellen,ist das mehr als schwer bzw. unmöglich.
Dann noch die einzelnen Betriebssysteme die unterstützt werden wollen und denne 32bit/64bit.
Gleiches gilt natürlich für Sequenzer und Plugins von Fremdherstellern.
Es gibt doch mittlerweile soviele Plugins,selbst im Freewarebereich sind es fast unzählige und jeden Tag kommen neue hinzu.
Wie soll das der Hersteller eines Sequenzers noch alles testen.
Eine lösung wäre ja z.B. das,nur mal als Beispiel,dass Steinberg eine Liste veröffentlicht wo steht:
Wir haben das mit den und den Komponenten getestet.
So etwas gab es vor ein paar Jahren schonmal von Steinberg in Bezug auf Soundkarten.
Auf der anderen Seite ist das natürlich auch wieder ein Riesenaufwand und eine Garantie hast Du immer noch nicht,da im Hardwarebereich ja auch alles so schnellebig ist.
Wenn man bedenkt,was es manchmal alleine von manchen Mainboards verschiedene Revisionen in kürzester Zeit gibt.
Speicherriegel genauso.
Is also auch nur Wunschdenken und wird sich nicht realisieren lassen.
Bei Sequenzern wie z.B. Logic ist das alles natürlich ein bissel einfacher,da nur für MAC erhältlich.Da fällt schonmal ne komplette Plattform weg.
Pro Tools,da es auch mehr oder weniger hardwaregebunden läuft.
Studio One soll auch recht stabil laufen und da habe ich letztens bei Youtube mal ein interessantes Statement von einem der Entwickler (einige haben ja bekanntlich vorher für Steinberg gearbeitet) in Bezug auf Cubase gesehen.
Cubase schleppt halt noch eine Menge Altlasten mit sich rum,die aber nicht so ohne weiteres "wegprogrammiert" werden können.
Bei Studio One ist es halt so,dass man da bei Null anfangen konnte.
Wie es da in ein paar Jahren aussieht,wenn immer mehr neue Features integriert werden,weiß man auch nicht.
Ich will jetzt auch keinen DAW-Krieg entfachen,obwohl mir auffällt,dass es hier in letzter Zeit immer öfter darauf hinausläuft.
Im Grunde ist es mir egal,wer mit welchem Sequenzer zu seinem Ergebnis kommt.
Nur man selber muss halt damit klarkommen und schauen welche DAW ihm liegt.
Ich habe auch schon einige Sachen auf meiner Findungsphase durch,angefangen von Logic/PC über Music Studio,Fruity,Reaper,Traktion,Sonar bis Ableton Live (Demo,btw. Live Lite ist ein schlechter Witz und da haben die LE-Versionen von Cubase klar die Nase vorn) etc. pp
Sind bzw. waren alles keine schlechten Sequenzer,nur für mich halt nicht.
Und gerade weil ich kein Profi bin werde ich wohl bei Cubase bleiben,denn wenn ich Zeit habe,starte ich den PC und kann sofort loslegen.
Mich jetzt noch in andere DAW`s reinzufuchsen,da fehlt mir die Zeit.
Ausserdem bei mir läuft es wirklich.Ehrenwort.

Selbst auf meinem Laptop wo ich LE4,LE5 und C5 mit ASIO4All laufen habe.
C5 nutze ich auf dem Laptop zwar selten,sondern eher LE5,weil ich immer den Dongle von Musikrechner vergesse.
Aber selbst da habe ich bis auf schlechte Latenzen die auf die Onboard zurückzuführen ist keine Probleme.
Glaubt es oder nicht,mir ist es egal.
Ich für meinen Teil habe Einsteigern früher immer ohne Bedenken Cubase Essential empfohlen,da ich es früher selber problemfrei genutzt habe.
Das werde ich wohl überdenken,nachdem was ich hier alles so gelesen habe.
Womit ich für meinen Teil immer gut gefahren bin,dass wenn ich mir
einen neuen Rechner zusammengestellt habe immer auf gute Hardware
geachtet habe.
Also,überspitzt gesagt,welche Hersteller haben gerade die Nase vorn.Das
wechselt ja auch ständig.Das einzige welcher Hersteller bei mir über
die Jahre hinweg gleichgeblieb waren die CPU`s von Intel.
Ausserdem installiere ich auf meinem Musikrechner wirklich nur Sachen
die ich wirklich brauche und überlege mir das vorher auch schon 2mal.
Internet und solche Geschichten habe ich da aber auch drauf.
Auf meinem Laptop saue ich da schon mehr rum.
Hört sich vielleicht ein bischen paranoid an,aber ich hatte bisher noch
keine Probleme und eine Neuinstallation von Windows brauchte ich bisher
noch nicht zu machen.
Auf jeden Fall nicht aus technischen Problemen.
Vor ein paar Monaten habe ich aber mal mein System plattgemacht aber
nur weil ich mir eine neue Festplatte gekauft hatte und ich das System
auf der neuen Platte haben wollte.
Mein voriger Rechner,ein Pentium 4 lief so fast 5 Jahre ohne Neuinstallation.