cubase 5.5 update rückgängig machen?

  • Ersteller Kirk_de_Kirr
  • Erstellt am
Persönlich keine Probleme zu haben, heißt dass du dich arrangiert hast.
Du hast deinen Workflow, kennst deine Schrecksekunden und hast deine Backups.

Natürlich habe ich mal einen Absturz, aber vielleicht 4 im Jahr - mehr nicht. Und die sind meistens von Plugins verursacht und nicht von Cubase.
Einen Absturz kann jedes Computersystem haben! Und Schrecksekunden habe ich dabei keine mehr, da in regelmäßigen Abständen Backups erzeugt werden.
 
Mike2009 schrieb:
@ insane
Auf dem ALDI-Rechner von 2002 hatte ich Cubase SE 3 eingehend ausprobiert (Frühjahr 2009), weil ich eine Musikschaffenspause von über 15 Jahren eingelegt hatte...;-) Mir gings in diesem Zusammenhang auch nur darum, dass selbst da Cubase nie abgestürzt ist.

Thema ALDI-Rechner: Die spezielle Serie, nur die Pentium IV/ 2 GHz meine ich, war klasse. Ich habe im Nachhinein den Eindruck, dass diese spezielle ALDI-Rechner-Serie von damals "robuster" ausgelegt war als die vorherigen und nachfolgenden Exemplare. Und sowieso "besser" als die heutigen Teile von denen. Daher ja auch meine Entscheidung, meinen aktuellen Cubase-Rechner (Cubase Studio 5 und Quad Core) individuell vom PC-Fachhändler zusammenstellen zu lassen. Thema "Robust": Heutige Festplatten sind oft nach 2-3 Jahren hin sind. Früher hielten die 10-15 Jahre und länger. Heute wird viel zu viel "mit der heißen Nadel gestrickt".

Wenn man als "Einzelkämpfer" arbeitet, also nicht in einer professionellen Studioumgebung, kommt man mit Studio 5 doch prima zurecht. Dass sich "die Profis" gleich die richtige und komplette Cubase 5er Version zulegen, liegt nahe. Aber sicherlich auch die " Amateure", die dann 2376 Funktionen nie anrühren...;-) Dass man aber mit der etwas abgespeckten Version "Studio 5" in technischer Hinsicht weniger gute Aufnahmen hinkriegt und somit dann ggf. auch keine Kohle damit machen kann, würde ich jetzt nicht unbedingt unterstreichen. Wenn ich ein Studio habe und auch für andere produziere etc., dann käme ich sicherlich nicht um die komplette Version 5 herum. Das meine ich auch.
LG,
Mike


Du kannst dir im Profi Bereich überhaupt nciht erlauben, ne Festplatte bis zum Exitus zu betreiben...bei den ersten Mucken fliegen die Dinger raus...das ist lediglich n Verschleissteil, nix weiter.

Zum Thema Cubase 5...beid dem Scheiss, den Steinberg seit Jahren abzieht, ist man selber schuld noch mit Cibase zu arbeiten ;-)....letztendlich kannst du dir im pro Bereich auch nicht leisten nur auf einem Sequencer unterwegs zu sein...das auch nur mal am Rande...kommt natürlich auf das Einsatzgebiet an...
Ich sage nicht, dass man mit Cubase etc nicht arbeiten kann, aber es ist und bleibt ne Einsteigerdroge, mit wahnsinnig machenden Fehlern...;-)
 
.letztendlich kannst du dir im pro Bereich auch nicht leisten nur auf einem Sequencer unterwegs zu sein...das auch nur mal am Rande...kommt natürlich auf das Einsatzgebiet an...

Die Aussage würde ich jetzt gerne begründet haben.
 
Das generelle Problem bei diesen Themen ist, daß sich die zufriedenen User (,die es sicher auch bei Cubase gibt) nicht in den Foren melden.

Wenn etwas nicht funktioniert, suchen die User Hilfe und kritisieren in Foren herum, aber die wenigsten eröffnen Theads um zu sagen: "Ich bin einfach nur zufrieden."

Daher ist das Bild, das sich in Foren zu jeder Software darstellt sicher immer verzerrt.
 
OldWise schrieb:
.letztendlich kannst du dir im pro Bereich auch nicht leisten nur auf einem Sequencer unterwegs zu sein...das auch nur mal am Rande...kommt natürlich auf das Einsatzgebiet an...

Die Aussage würde ich jetzt gerne begründet haben.

Es ist doch wohl ein Unterscheid ob du im eigenen Studio vor dich hin brütest, oder Recordings machst oder reine Mixe für andere oder sonstwas oder deinen Hintern von einem ins andere Studio verlegst um dort deine Dienste anzubieten?

Was machst du, wenn deine Kunden mit Logic/ Steinberg Geschichten ankommen? Umständlich übertragen (und hoffen, dass auch alles klappt, inklusive Fades usw...) oder einfach öffnen und weiter dran arbeiten?

Was ist, wenn dir ein Seuqencer Dinge bietet, die ein anderer nicht hat?

Nur mal so einige Dinge aus eigener Erfahrung...;-)
 
Was machst du, wenn deine Kunden mit Logic/ Steinberg Geschichten ankommen? Umständlich übertragen (und hoffen, dass auch alles klappt, inklusive Fades usw...) oder einfach öffnen und weiter dran arbeiten?

Mit den unbearbeiteten Wave-Spuren arbeiten ;-)

Nur weil man vielleicht die gleiche DAW verwendet, heißt das nicht automatisch, dass man auch die gleichen Plugins nutzt.
In der Situation muss man dann sowieso einen Mixer-Reset machen und bei Null anfangen.

Wenn etwas nicht funktioniert, suchen die User Hilfe und kritisieren in Foren herum, aber die wenigsten eröffnen Theads um zu sagen: "Ich bin einfach nur zufrieden."

So sehe ich das auch.
 
OldWise schrieb:

Wenn etwas nicht funktioniert, suchen die User Hilfe und kritisieren in Foren herum, aber die wenigsten eröffnen Theads um zu sagen: "Ich bin einfach nur zufrieden."

Dem würd' ich auch zustimmen.
Somit kann man sich das Thema jetzt auch schenken. Und wenn ich auf 'nem Rechner von Hersteller X mit dem Betriebssystem Y und mit Sequencerprogramm ("DAW") Z im Bereich meiner Notwendigkeiten ( ! - das zu erkennen liegt auch nicht jedem...) bestens zurecht komme, dann bleibe ich auch dabei. Aus "alten Zeiten" mit WIN 3.1 und 3.11 sowie 98 etc. weiß ich, was PC-Probleme sind - das war wirklich 'ne Katastrophe! Seit XP hab' ich Ruhe auf der ganzen Linie. Und das Betriebssystem wird auch erst gewechselt, wenn nötig. Und nötig heisst bei mir notwendig...;-)
LG,
Mike
 
OldWise schrieb:
Was machst du, wenn deine Kunden mit Logic/ Steinberg Geschichten ankommen? Umständlich übertragen (und hoffen, dass auch alles klappt, inklusive Fades usw...) oder einfach öffnen und weiter dran arbeiten?

Mit den unbearbeiteten Wave-Spuren arbeiten ;-)

Könnte man meinen (und halte es in meiner Bude auch so), aaaaaber ist aber manchmal nicht machbar, wenn du noch an Midi Spuren arbeiten musst, die ZWINGEND z.B: von Logic Instrumenten kommen müssen oder du den einen oder andern Logic FX benötigst. ;-)

Einwand also niedergeschmettert...;-)

Du, ich muss mich hier aber auch nicht rechtfertigen...es gibt teilweise Dinge, das ist es einfacher mit dem Sequencer, auf dem der Stuss erstellt wurde weiterzuarbeiten und oftmals kannst du dir, wenn du unterwegs bist und deinen Pöter vermietest auch nicht aussuchen, was dort vor Ort gerade läuft.

Letztendlich haben derzeit noch ALLE Sequencer ihre Macken...das ist so und wird sich vermutlich auch nicht ändern...somit muss man sich eben entscheiden, welches Proggie dich auf deinem Weg ans Ziel situationsabhängig am ehesten unterstützt.
 
Wow, heftig diskutiert...

Ich habe natürlich mein Problem an Steinberg weitergegeben.

Hier noch ein paar allg. Infos, wir arbeiten auch rein mit DA-X Systemen, alle digital verlinkt und natürlich etliches an Zusatzsoftwaren und Plugs sowie Outboardsystemen.
In den letzten zwei Jahren geht aber immer mehr Zeit für Systemadministrative Arbeiten drauf, man kommt ja garnicht mehr hinterher mit Updaten und sonstigen Geschichten.
Wir haben uns damals für Windowssysteme entschieden und auch in den Arbeitsweisen daran gewöhnt.
Aber es ist doch überall so, die Zeitabstände zwischen den Releases werden immer kürze, darunter leidet anscheinend auch die Qualität.
Cubase ist doch nun auchmal eine Software die mit Drittanbietersachen harmonieren soll, das machts doch gerade interesant und flexibel.
Also sollte der Hersteller sich damit auch auseinander setzen und vor dem release besser testen.
 
Aber es ist doch überall so, die Zeitabstände zwischen den Releases werden immer kürze, darunter leidet anscheinend auch die Qualität.

Cubase ist doch nun auchmal eine Software die mit Drittanbietersachen harmonieren soll, das machts doch gerade interesant und flexibel.

Also sollte der Hersteller sich damit auch auseinander setzen und vor dem release besser testen.
Da hast Du recht,aber das ist leider mittlerweile in vielen Sparten so.
Siehe PC-Spielbranche.
Da bist Du meistens auch erstmal der Betatester,obwohl einige Firmen ja auch Spieletester haben.
Aber gerade in der heutigen Zeit,bei all den zigtausend Möglichkeiten und Konfigurationen,die es gibt einen PC hardwaremäßig zusammenzustellen,ist das mehr als schwer bzw. unmöglich.
Dann noch die einzelnen Betriebssysteme die unterstützt werden wollen und denne 32bit/64bit.
Gleiches gilt natürlich für Sequenzer und Plugins von Fremdherstellern.
Es gibt doch mittlerweile soviele Plugins,selbst im Freewarebereich sind es fast unzählige und jeden Tag kommen neue hinzu.
Wie soll das der Hersteller eines Sequenzers noch alles testen.

Eine lösung wäre ja z.B. das,nur mal als Beispiel,dass Steinberg eine Liste veröffentlicht wo steht:
Wir haben das mit den und den Komponenten getestet.
So etwas gab es vor ein paar Jahren schonmal von Steinberg in Bezug auf Soundkarten.
Auf der anderen Seite ist das natürlich auch wieder ein Riesenaufwand und eine Garantie hast Du immer noch nicht,da im Hardwarebereich ja auch alles so schnellebig ist.
Wenn man bedenkt,was es manchmal alleine von manchen Mainboards verschiedene Revisionen in kürzester Zeit gibt.
Speicherriegel genauso.
Is also auch nur Wunschdenken und wird sich nicht realisieren lassen.

Bei Sequenzern wie z.B. Logic ist das alles natürlich ein bissel einfacher,da nur für MAC erhältlich.Da fällt schonmal ne komplette Plattform weg.
Pro Tools,da es auch mehr oder weniger hardwaregebunden läuft.
Studio One soll auch recht stabil laufen und da habe ich letztens bei Youtube mal ein interessantes Statement von einem der Entwickler (einige haben ja bekanntlich vorher für Steinberg gearbeitet) in Bezug auf Cubase gesehen.
Cubase schleppt halt noch eine Menge Altlasten mit sich rum,die aber nicht so ohne weiteres "wegprogrammiert" werden können.
Bei Studio One ist es halt so,dass man da bei Null anfangen konnte.
Wie es da in ein paar Jahren aussieht,wenn immer mehr neue Features integriert werden,weiß man auch nicht.

Ich will jetzt auch keinen DAW-Krieg entfachen,obwohl mir auffällt,dass es hier in letzter Zeit immer öfter darauf hinausläuft.
Im Grunde ist es mir egal,wer mit welchem Sequenzer zu seinem Ergebnis kommt.
Nur man selber muss halt damit klarkommen und schauen welche DAW ihm liegt.
Ich habe auch schon einige Sachen auf meiner Findungsphase durch,angefangen von Logic/PC über Music Studio,Fruity,Reaper,Traktion,Sonar bis Ableton Live (Demo,btw. Live Lite ist ein schlechter Witz und da haben die LE-Versionen von Cubase klar die Nase vorn) etc. pp
Sind bzw. waren alles keine schlechten Sequenzer,nur für mich halt nicht.
Und gerade weil ich kein Profi bin werde ich wohl bei Cubase bleiben,denn wenn ich Zeit habe,starte ich den PC und kann sofort loslegen.
Mich jetzt noch in andere DAW`s reinzufuchsen,da fehlt mir die Zeit.
Ausserdem bei mir läuft es wirklich.Ehrenwort. :)
Selbst auf meinem Laptop wo ich LE4,LE5 und C5 mit ASIO4All laufen habe.
C5 nutze ich auf dem Laptop zwar selten,sondern eher LE5,weil ich immer den Dongle von Musikrechner vergesse.
Aber selbst da habe ich bis auf schlechte Latenzen die auf die Onboard zurückzuführen ist keine Probleme.
Glaubt es oder nicht,mir ist es egal. :)

Ich für meinen Teil habe Einsteigern früher immer ohne Bedenken Cubase Essential empfohlen,da ich es früher selber problemfrei genutzt habe.
Das werde ich wohl überdenken,nachdem was ich hier alles so gelesen habe.

Womit ich für meinen Teil immer gut gefahren bin,dass wenn ich mir
einen neuen Rechner zusammengestellt habe immer auf gute Hardware
geachtet habe.
Also,überspitzt gesagt,welche Hersteller haben gerade die Nase vorn.Das
wechselt ja auch ständig.Das einzige welcher Hersteller bei mir über
die Jahre hinweg gleichgeblieb waren die CPU`s von Intel.
Ausserdem installiere ich auf meinem Musikrechner wirklich nur Sachen
die ich wirklich brauche und überlege mir das vorher auch schon 2mal.
Internet und solche Geschichten habe ich da aber auch drauf.
Auf meinem Laptop saue ich da schon mehr rum.
Hört sich vielleicht ein bischen paranoid an,aber ich hatte bisher noch
keine Probleme und eine Neuinstallation von Windows brauchte ich bisher
noch nicht zu machen.
Auf jeden Fall nicht aus technischen Problemen.
Vor ein paar Monaten habe ich aber mal mein System plattgemacht aber
nur weil ich mir eine neue Festplatte gekauft hatte und ich das System
auf der neuen Platte haben wollte.
Mein voriger Rechner,ein Pentium 4 lief so fast 5 Jahre ohne Neuinstallation.
 
LM18 schrieb:
Persönlich keine Probleme zu haben, heißt dass du dich arrangiert hast.
Du hast deinen Workflow, kennst deine Schrecksekunden und hast deine Backups.

Oder möchtest du tatsächlich sagen, dass du keine Abstürze (gehabt) hast?
Wenn dass so wäre, bist du ganz ein glücklicher Vorzeigeuser und solltest dich dafür von Yamaha endorsen lassen :)

Ich arbeite auch seit Steinberg 24-Track auf Atari mit Steinbergprodukten, bis jetzt zu meinem eingefrorenem Cubase 4.
Auf 5 habe ich bisher einfach keinen Bedarf für mich erkennen können.

Und irgendwas meierte immer ab.
Man hält sein Mißtrauen dem System gegenüber halt irgendwann für normal und hangelt sich von einem Trick in den nächsten und freut sich wenn man wieder irgendein verstecktes Häkchen anklicksen konnte und man wieder einen Hauch Verbesserung verspürt.
Es braucht halt den Laienhaften Konsumentensportsgeist um mit dem Material glücklich werden zu können.


blablablablablabla ...
 
Mit Neffen? ;-)
 
Rückgängig machen ??? Mit ner Keule oder was ???

Hier mein Rollback-Bericht:

Gestern Abend nochmals der Versuch eines Rollbacks auf die 5.0.5 Version:
Deinstallation von Cubase, löschen der Cubase 5 Verzeichnisse, Entfernen der
Registryeinträge von Cubase 5. Dabei ist mir aufgefallen das Cubase unter
Dokumente und Einstellungen/All Users/Anwendungsdaten/Steinberg und ebenso
unter Dokumente und Einstellungen/Besitzer/Anwendungsdaten/Steinberg Verzeichnisse, teilweise mit identischem Inhalt anlegt.
Im Verzeichnis Eigene Dateien werden noch Ordner und Dateien des HalionOne, ein leerer VST3Preset Ordner sowie ein Chrashdump Ordner mit einer Logdatei, welche die Abstürze mitschreibt angelegt.
Zu den Steinberg Instrumenten z.B. HalionOne und HSO existieren ja sogenannte Content Ordner die die entsprechenden Soundbänken und Presets der Instrumente enthalten, diese
Content-Ordner befanden sich wie oben beschrieben jeweils in den Verzeichnissen
Dokumente und Einstellungen/All Users/Anwendungsdaten/Steinberg und Dokumente und
Einstellungen/Besitzer/Anwendungsdaten/Steinberg, hier fand ich zum Teil doppelt vorhandenen Content, oder auch Verknüpfungen bzw. Verweise auf andere Pfade.
Das ist mir schon bei der Erstinstallation von Cubase 5 negativ aufgefallen, dass hier wilde Verzeichnisse angelegt werden. Ich möchte doch, der Ordnung halber einen Pfad mit entsprechenden Unterverzeichnissen für den Content auswählen können und so den Überblick über installierte Sachen behalten zu können.
Ok, ich schweife ab.
Nach der Deinstallation und Registryaufräumerei – Rechner runtergefahren, Cubase CD rein
Und Neuinstallation ausgeführt.
Der HalionOne installiert wieder Sachen ins Verzeichnis Eigene Dateien, nat. ohne mich zu fragen ob ich’s dahin will.
Am Ende der Installation schreibt Cubase was hin von Wegen Übernahme Preferencen aus
Früher installierten Versionen, wo her weiß Cubase das? Nach dem ich alles gelöscht und die Registry gecleant habe? Keine Ahnung.
Dann ein leeres Projekt erstellt und mit Testen begonnen, zuerst die Mediabay über eine Stunde scannen lassen, dann wollte ich die integrierten Steinberg-VST3 Plugs- und Instrumente mal antesten – nichts geht, keines der Plugs lädt eine Oberfläche oder gibt irgendeinen Ton von sich, beim dritten angewählten Plug war schluss, Cubase komplett eingefroren, dann irgendwann Runtime-Fehlermeldung und Programm ade‘.

Nun bleibt mir wohl nur ein kompl. Systemwiederherstellung bzw. ein Neuaufsetzen des Systems, seufz…

Nachdem was so in den letzten Monaten in den Foren und auch bei Steinberg selber zu lesen war entsteht bei mir der Eindruck das die „Sterbenden 32Bit Systeme“ schon jetzt von der Steinberg-Test Liste gestrichen worden sind.

Dabei kann ich endlich XP so einrichten und tunen, wie ich‘s für eine DAW brauch und 3Gig
Speicher reichen aus!
Mein letztes Filmprojekt bestand aus 24 Orchesterspuren, 38 FX-Spuren für Hintergrundgeräusche, 12 Spuren für Gitarren, Bass, Drums Piano etc. tonnenweise Effektplugins – Länge des Films gute 25min.
Und das alles mit einer i5 mit 4 Gig (3 genutzten) DAW von DA-X . Die Orchestralen Sachen fanden noch Unterstützung durch VST Systemlink, ich nutze noch einen alten 3GHz Singleprozessor Rechner von AMD, auf der Kiste laufen halt dann noch Instanzen von Kontakt
Sowie Gigasampler und andere Software Instrumente.
Wie gesagt, hat alles prima funktioniert mit Cubase 5.1.0 bis zum fragwürdigen Update.

Am Schluss noch eine Frage, hat irgendjemand mal geschafft die schon seit SX existierende Funktion „Audio in Video ersetzen“ sinnvoll zu nutzen? Da kommt nie ein Video mit dem Audio raus das ich ersetzen will.
 
Lasterbangs schrieb:
Am Schluss noch eine Frage, hat irgendjemand mal geschafft die schon seit SX existierende Funktion „Audio in Video ersetzen“ sinnvoll zu nutzen? Da kommt nie ein Video mit dem Audio raus das ich ersetzen will.
Hab ich schon relativ oft gemacht, hat immer anstandslos geklappt.
 
@ tsching,

Wie gemacht? Irgendwelche Codecs?
 
Gestern Abend nochmals der Versuch eines Rollbacks auf die 5.0.5 Version:
Deinstallation von Cubase, löschen der Cubase 5 Verzeichnisse, Entfernen der
Registryeinträge von Cubase 5. Dabei ist mir aufgefallen das Cubase unter
Dokumente und Einstellungen/All Users/Anwendungsdaten/Steinberg und ebenso
unter Dokumente und Einstellungen/Besitzer/Anwendungsdaten/Steinberg Verzeichnisse, teilweise mit identischem Inhalt anlegt.
Ich hätte da gar nicht so einen grossen Aufwand getrieben.
Einfach ganz normal Cubase deinstallieren und dann wieder neu installieren oder aber nur das Update deinstallieren wenn Win das anbietet.
Danach die Anwendungsordner zurücksetzen.
Wie das geht,steht bei Steinberg in der Knowledge Base.
Selber irgendwelche Ordner zu löschen,würde mir gar nicht in den Sinn kommen,da die Installationsroutine von Cubase normalerweise alles für dich erledigt.

Das Du den Content jetzt doppelt hast,verstehe ich auch nicht so ganz.
Das Cubase aber seine Ordner über die ganze Festplatte verstreut ohne das man da gross was machen kann,finde ich aber ehrlich gesagt auch nicht so prickelnd.

Diese ganzen Registrytools wie RegCleaner etc. sind mit m.M. nach mit äusserster Vorsicht zu geniessen.
Da kannst Du dir mal ganz schnell das System zerschiessen,gerade wenn man evtl. noch irgendwelche Expertenfunktionen anklickt und nicht weiss was es bedeutet.

Nach deinem Bericht den Du hier schreibst,gehe ich fast davon aus,dass die Probleme hausgemacht bzw. von dir verursacht wurden.
Is nicht bös gemeint,aber das ist mir in dem Forum schon öfters aufgefallen.
Erst heisst es:Cubase läuft total kacke und alles ist doof.
Wenn man dann fragt: Was hast Du geändert?
Heisst es: Gar nix.
Und hinterher kommt raus das hier und da gefummelt wurde etc.

Oder was manche Leute fürn Mist noch alles nebenbei laufen haben is echt krass.
Es gibt ja nicht nur Musikprogramme,die das System "angeblich" instabil machen sondern auch noch hunderte andere Anwendungen,die evtl. zu einer ungünstigen Zeit aufs Internet zugreifen oder irgendwelche Sachen sperren oder einfach nur schlampig programmiert sind oder,oder,oder...

Wie schon geschrieben,ist nicht böse gemeint und ist mir hier nur allgemein so aufgefallen.
smil470009513826a.gif
 
Deine Einwende sind berechtigt, aber ich weiß was ich unter Windows machen kann und was nicht, also von daher - außerdem habe ich das erste Rollback wie auch von Dir beschrieben durchgeführt
mit gleichem Ergebnis.
Der Rechner ist absolut clean, kein direkter Zugriff aufs Internet, keine Games oder sonstigen Schnick Schnack und ehrlich gesagt ist es zur Masche der Softwareproduzenten geworden, alles erst mal auf den blöden User und seine völlig versaute Hard- und Softwareconfig zu schieben.
Genau diese Zugeständnisse erleichtern es den Softwareanbietern immer schlampiger getestete
Produkte zu releasen.
Das mindeste wäre doch jetzt mal Stellung zu nehmen von Seitens Steinberg, zumindest das man registriert hat, das irgendetwas schief gelaufen ist und man dran arbeitet.
Und bitte nicht noch mehr Beatcontent, Loopmash, cool Coloring und sonstigen unsinnigen Schnickschnack - das brauch doch keiner.
Sonst können die Steinberg-Jungs dieses Update gleich mit in Ihr neues virtuelles Museum übernehmen, als Bockmist des Jahres.

Sorry, das klingt echt hart, aber seit vier Tagen bin ich am Suchen und Probieren, was ich selber falsch gemacht haben könnte - aber NEIN, jetzt ist Steinberg mal an der Reihe, Farbe zu bekennen und schnelle und gute Lösungen anzubieten.

Ich möchte gern Cubasenutzer bleiben, der Ansatz ist genial nur im Moment schwer erkrankt...
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
5K
akl
akl
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben