Creamware verlangt Geld für die Um-Registrierung von Plugins

Registriert
18.05.03
Beiträge
499
Reaktionen
49
Punkte
717
Jetzt nehmen die doch glatt ganze 35€ dafür, dass man ein Plugin auf einen anderen User bzw. auf eine andere Karte um-registriert läßt.
shop
Das heißt, wer ein Plugin verkaufen will, macht allein wegen diesen Gebühren bis zu 50% Verlust! Das ist Abzocke!

Ich kaufe ein Produkt und soll dann, wenn ich's wieder verkaufen will, drauf zahlen. Gibts hier einen Juristen unter uns, der sagen kann, ob das überhaupt erlaubt ist?
 
moin,
ob das legal ist oder nicht kann ich dir leider nicht sagen. allerdings ist das genau das gleiche wie eine 0190 service hotline. man zahlt für ein produkt, aber nicht für den service?
in bezug auf creamware... das ist zwar viel, und ich denke es ist zu viel, allerdings bedarf die umregistrierung einen gewissen aufwand der nicht unbedingt kostenlos sein muss. ausserdem entsteht der firma einen schaden dadurch, das der käufer der gebrauchtware kein neues produkt kauft.
sicherlich ist es bei creamware was anderes, wenn die sowas nicht machen würden gäb es creamware nicht mehr. warscheinlich weist du selber das cw finanziell ziemlich unten ist, das stand ja lange genug in der einschlägigen presse.

tja, und du musst es ja nicht bezahlen, du kannst die kosten ja dem käufer weiterberechnen. ;-)
 
Wenn man gebrauchtes verkauf entsteht immer für irgendeine firma bzw. Branche ein Verlust (obwohl selbst das nicht immer stimmt, es ist nämlich nicht gesagt das, wenn wenn jemand etwas gebraucht kauft, er es ohne diese Möglichkeit neu kaufen würde).
Die Umregistrierung ist ein Aufwand, ja. Aber auch nur wegen dem Kopierschutz (für den diese Keys ja gedacht sind) und das ist dann Creamwares Problem, wenn dieser so umständlich ist, nicht die des Kunden. Bei 10€ würde ich ja noch okay sagen, aber 35€ ? Da galube ich eher, dass sie das Weiterverkaufen der Plugins mit so hohen Gebühren eindämmen wollen.
(Ich bin ja mal gespannt, wann die Regierung Auktionen wie Ebay verbieten werden und die Menschen auffordert alles neu zu kaufen um die (ach so) kränkelnde Wirtschaft zu unterstützen.)

Wenn sie solche Aktionen bringen, sind sie bald wieder finanziell ganz unten. Ich wollte mir demnächst eine neue Scope-Karte kaufen, aber damit ich die mir leisten kann, muß ich alle doppelten Plugins verkaufen. enn ich für jedes 35€ bezahlen muß, dann lohnt sich das überhaupt nicht. Wenn ichs dem Käufer berechne, dann senkt das nur den Auktionspreis. Kommt also aufs gleiche raus...
 
Da galube ich eher, dass sie das Weiterverkaufen der Plugins mit so hohen Gebühren eindämmen wollen
...genau so wird es sein!

(Ich bin ja mal gespannt, wann die Regierung Auktionen wie Ebay verbieten werden und die Menschen auffordert alles neu zu kaufen um die (ach so) kränkelnde Wirtschaft zu unterstützen.)
...hehe, und letztendlich verdient nur die post dran, so isses doch :lol:
 
Hi

Wenn man gebrauchtes verkauf entsteht immer für irgendeine firma bzw. Branche ein Verlust (obwohl selbst das nicht immer stimmt, es ist nämlich nicht gesagt das, wenn wenn jemand etwas gebraucht kauft, er es ohne diese Möglichkeit neu kaufen würde).

Stimmt so nicht und Du sagst es ja schon selbst: Durch Second-Hand Verkäufe erhalten Firmen zwei Möglichkeiten:

1. Der Käufer ist so zufrieden, daß er vielleicht irgendwann mal ein Neuprodukt der Firma kauft.

2. Der Verkäufer hat nun im Zweifelsfall das Geld, sich ein neues Produkt dieser Firma zu kaufen.

Wenn also in den Verkaufsabteilungen der Firmen halbwegs kompetente Ökonomen sitzen, machen die das mit der Umregistrierung bereitwillig. Und das tun ja auch die meisten Firmen. Bei mir hat zB sogar eine einfache Email gereicht, um bei NI eine Software zu de-registrieren. Also keine umständlichen Formulare. NI ist sowieso ein gutes Beispiel für Service.

Ein Witz ist Spectrasonics: die verbieten sogar den Second-Hand Verkauf ihrer Produkte. Was in Europa eindeutig nicht gesetzes-konform ist. Was sie - glaube ich - auch eingesehen haben.

Ich glaube bei Creamware wollen die einfach nur Kosten sparen: weniger registrierte Kunde = weniger Personal im Service.

Aber: Support hat nix mit Gewährleistung zu tun. Dementsprechend können die im Grunde dafür verlangen, was sie wollen. Nur ist das eben bei Software immer so ein Grenzfall: was ist Support, was Gewährleistung? Naja, bei den Creamware-Karten ist der Fall dann einfach: geht sie nicht, gilt die gesetzliche Gewährleistung. Und die gibt's für das Produkt und nicht für den Erstkäufer.

Gruß
Mike
 
Also ich finde das auch eine riesen Frechheit von Creamware, noch dazu bei diesem Preis. Der Kunde kauft ein Produkt und will dieses nutzen in seiner eigentlichen Funktion und will sich eigentlich nicht mit irgendwelchen dämlichen Lizenzierungsmassnahmen rumärgern.
Wenn es Creamware zuviel arbeitet bedeutet eine Software auf jemand anderen zu registrieren, dann sollen die halt ihre Lizenzierungspolitik überdenken.

Damit geht Creamware den Weg ihre alten und neuen Kunden zu verärgern und das ist nicht gerade der richtige Weg wenn man in finanziellen Nöten ist.

Wie das ganze rechtlich aussieht weiß ich leider auch nicht. Wäre ich in der Situation, würde ich sofort meinen Anwalt konsultieren.

Ich bin mir sicher, dass Creamware da momentan in einem Rechtsstreit alt aussehen würde.
Ich habe mir vor kurzem den Optimaster gekauft. Da wurde weder im Kaufvertrag (Rechnung), noch in der Produktbeschreibung und auch nicht in der beiliegenden Dokumentation etwas davon erwähnt, dass bei einem eventuellen Weiterverkauf des Produktes irgendwelche Mehrkosten entstehen.
Ich wurde auch nicht von Creamware schriftlich über diese neue Lizenzierungspolitik informiert und man kann vom Kunden nicht verlangen, dass er sich regelmäßig darüber auf deren Homepage informiert.

Dazu kommt, dass die Transfergebühr nicht nur beim Weiterverkauf entsteht. Wenn ich mich jetzt entschliesse eine andere Creamware Karte zu kaufen, dann muss ich meine Plugins auf diese neue Karte umregistrieren lassen und das kostet dann auch 35 für ein Plugin oder 55 für mehrere.

Nach deutschem Recht ist es eigentlich nicht gestattet, Softwareprodukte an eine bestimmte Hardware zu bundeln. Auch wenn das diverse Softwarehäuser mit OEM Produkten auch immer wieder versuchen, man darf es nicht.
Das was Creamware macht ist aber genau das. Die bundeln ein Softwareplugin auf die Benutzung mit nur einer bestimmten registrierten Karte. Möchte man das Plugin auf einer anderen Karte verwenden, muss man bezahlen. Meinem Rechtsempfinden nach ist dies unzulässig.
Noch dazu wird man über diese Registrierungspolitik nicht ausreichende beim Kauf eines Plugins hingewiesen.

Gruß,
Organix
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben