Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ok, wenn du keine Lust hast dann lassen wir das.McDEATH schrieb:
Und du willst mit mir nen Kaffee trinken...ich glaub das wäre mir zu langweilig!
malekmusic schrieb:
endlich mal wieder ein konstruktiver beitrag !
Simon2 schrieb:
Hi,
na das ist doch mal ein schönes Ergebnis.
Noch aussagekräftiger für die Praxis würde es aber durch "Entkoppelung" werden.
Mein Vorschlag deswegen an "das Versuchsteam":
Zwei Lieder (eines in Dur, eines in Moll) jeweils aufnehmen in:
- 440Hz-A (A-lastige Tonart)
- 432Hz-A (A-lastige Tonart)
- 440Hz-B (A-arme-Tonart)
- 432Hz-H (klingt also höher als 440Hz-B)
- 424Hz-H (feststellen: Klingt das "besser" als 432Hz-H ?)
und die im "Blindtest" (also ohne zu wissen, welches man gerade hört und in beliebigen Reihenfolge) bewerten nach "klingt besser".
Das fände ich sehr interessant und hilfreich, weil: Was nützt einem eine Theorie, die nur für Sinustöne funktioniert ?
Gruß,
Simon2.
McDEATH schrieb:
...
Auf Seite 1 weise ich darauf hin "In wie weit"
Man den 432Hz Test "Optimieren" kann!!!
Immerhin ist der Ansatz nicht verkehrt! Auch wenn es sich um einen reinen Sinus dreht, ist das nicht falsch!
...
Ich weiß nicht, wie Du das aus meinem Vorschlag herausgelesen haben willst.McDEATH schrieb:
...Jedoch sieht man an deinem vorschlag @Simon2. das die meißten "Gar keine Lust haben" selbst was auszuprobieren!
....
McDEATH schrieb:
...Das geht nicht nur an deine Adresse, auch wenn man kein Equipment hat, gibt auch Freeware Waveeditoren ...
Ne, natürlich nicht !McDEATH schrieb:
Was dagegen wenn ich das mal als MP3 poste?
Den Test müssten möglichst viele machen, damit am Schluss eine aussagekräftige Statistik rauskommt. Denn 432Hz müssen nicht für jeden einzelnen Menschen auf dieser Welt am besten sein. Aber es könnte ja sein, dass die Mehrheit 432Hz am besten findet.Ja mach doch mal so einen Test, wie du schreibst...!
Warum nicht?
Den Test müssten möglichst viele machen, damit am Schluss eine aussagekräftige Statistik rauskommt. Denn 432Hz müssen nicht für jeden einzelnen Menschen auf dieser Welt am besten sein. Aber es könnte ja sein, dass die Mehrheit 432Hz am besten findet.Ich hab das für mich schon ausprobiert, konnte aber keinen angehmeren Klang bei 432Hz feststellen. Ich will aber nicht von mir auf alle anderen rückschließen, deswegen müssen den Test so viele Leute wie möglich machen.
Mit dem Test...ich sehe es wirklich so @Alpha...das wir uns das eigendlich schenken können
häää, jetzt wos langsam formen annimt hast du keine lust mehr, schiss vor einem anderen resultat?????? :-?
1.Extrovertierter Mensch
2.Kann einfach nicht so fein hören
3.Manche Menschen hören Klänge ohne zu empfinden.
4.Ist mit sich nicht eins, vertraut sich nicht selbst
5.Hat einen Tinitus...oder andere leiden
ach so....
wenn ich das jetzt umdrehe:
-bildet sich etwas ein
-tiefer = angenehmer
-??introvertierter mensch??? :-? :-?
ich glaub du bist da einfach zu pauschal, sorry
hens
ach so....
wenn ich das jetzt umdrehe:
-bildet sich etwas ein
-tiefer = angenehmer
-??introvertierter mensch???
ich glaub du bist da einfach zu pauschal, sorry