- Crazy Idiot 432Hz Test - Check out!!!

Hi, klingt interessant was ihr hier schreibt, ich habe das bis jetzt nicht alles komplett mitverfolgt hier, warum eigentlich ausgerechnet 432 Hz? Habt ihr das auch mal mit anderen Frequenzen probiert? Und ist ein ähnlicher Effekt auch eine Oktave höher/niedriger zu beobachten (Achtung: Abstand wächst im Quadrat!) ?
 
Ok sorry, meine Frage war doof. Nach einiger Suche im Forum hab ichs auch kapiert :-D

Vielleicht ist ja was wahres dran. Wieviele von euch glauben z.B. noch immer das der Strom vom Pluspol zum Minuspol fließt, hm? (Hint: Googeln!).
 
matzzze schrieb:
Vielleicht ist ja was wahres dran. Wieviele von euch glauben z.B. noch immer das der Strom vom Pluspol zum Minuspol fließt, hm?
Naja, das ist Ansichts- bzw. Definitionssache. Die Elektronen "fließen" zwar von Minus nach Plus, aber die offizielle technische Stromrichtung zeigt von Plus nach Minus.
 
Naja, das ist Ansichts- bzw. Definitionssache. Die korrekte A-Tonhöhe liegt bei 432 Hz, aber die offizielle A-Tonhöhe ist 440 Hz.

Naaaa :p

Ok, war nicht ernst gemeint. Ihr habt das ja hier schon in diversen Threads durchgekaut, bin etwas spät dran. Deshalb bin ich auch schon wieder wech... :-D
 
Ich glaub es würde sich langsam rentieren, einen Club symbolisch-analog denkender Menschen zu gründen, welche insbesondere durch geniale Sinnlosigkeit bestechen. :hammer:
 
Hi @matzzze

Anstatt hier zu "Spammen" :-D solltest du lieber den Test machen und uns "ALLEN" deine Erfahrungen berichten!

Weil darum geht es hier!

Und wenn du nichts feststellen kannst! JA!

Dann sag es ganz offen, maybe es liegt an deinen Lautsprechern!
Für den Test brauch man schon etwas bessere!

Der 1ste Teil, sollte aber auch mit billigeren funzen!

Der 2te Teil nicht, glaube ich, da brauch man Speaker die die Frequenz gut abbilden können!

Trotzdem..."Vielleicht täusche ich mich ja auch und es geht mit Hifi Boxen genauso...?"
Ich habe es nur mit meinen Monis ausgetestet!

Also leg mal los!
Wehe jetzt kommt nix mehr! :-D

Gruß McDEATH
 
Okay, ich habe einen Test gemacht. Allerdings nicht den hier beschriebenen. Sondern ich habe verschiedene Instrumente per Synth einmal auf 432 Hz, auf 440 Hz und auf 448 Hz spielen lassen. Während ich z.B. bei Cellos überhaupt keinen Unterschied merke ist es beim Piano sehr deutlich zu bemerken. Auf 432 klingt es (für mich) irgendwie "wärmer" und ruhiger während es bei 448 "platter" und "agressiver" auf mich wirkt. Ob ich aber einen Blindtest bestehen würde bin ich mir nicht sicher :-?
 
Hi,

mich würde mal interessieren, wie Du das gemacht hast:
- Hast Du einfach das Stück "heruntergetunt" oder hast Du zwar "das A verschoben", dafür aber das Stück transponiert ? (um nicht einfach dem "tiefer klingt wärmer"-Effekt aufzusitzen)
- Hast Du versucht, die "A-Frequenz" von 432Hz noch weiter zu unterschreiten ?
- Hast Du Stücke in "A-lastigen Tonarten" (A, F, D, ...) oder "A-schwache Tonarten" (C#, G#, ....) genommen ?



Gruß,

Simon2.
 
ach du kacke ist das krass,

ich habe es kaum geschafft den 440 hz ton stetig richtig zu intonieren, obwohl ich sehr oft singe !

allerdings konnte ich den 432 hz ton sofort perfekt singen.

432 hz klingt angenehm, weich und schön

440 hz klingt aggressiv, es tut richtig weh wie es sich ins ohr beißt.

aber was heißt das nun für uns ?? meint ihr es bringt was, wenn wir alle instrumente auf 432 hz stimmen ?

oder fertige songs auf 432 hz runter pitchen ?

oh mano man...
 
malekmusic schrieb:
ach du kacke ist das krass,

ich habe es kaum geschafft den 440 hz ton stetig richtig zu intonieren, obwohl ich sehr oft singe !

allerdings konnte ich den 432 hz ton sofort perfekt singen.

432 hz klingt angenehm, weich und schön

440 hz klingt aggressiv, es tut richtig weh wie es sich ins ohr beißt.

aber was heißt das nun für uns ?? meint ihr es bringt was, wenn wir alle instrumente auf 432 hz stimmen ?

oder fertige songs auf 432 hz runter pitchen ?

oh mano man...

genau das ist ja die Frage. Ich hab auch -wie viele hier- bei 440 Hz Intonationsschwierigkeiten beim Singen, allerdings stellt sich eben jetzt die Frage was das konkret heißt.

Denn Intonationsschwierigkeiten bei Sinuswellen zu haben bedeutet ja noch lange nicht, dass sich sowas auch auf Musik übeträgt, sonst hätte ja jeder Sänger bei 440 Hz Musik Intonationsschwierigkeiten, was sicher nicht stimmt.

Inwieweit sich die anderen "Eigenarten" (unterschieliche Phasenauslöschungen), von Sinuswellen auf Musik übertragen lassen ist denke ich auch nicht ganz leicht herauszufinden.

Zumindest haben wir nun schon mal Ergebnisse, was sicher besser ist, als blinde Streitereien. Ausreichend, um einen konkreten Schluss auf die musikalische Seite der 432-440 Problematik zuzulassen, ist es meiner Ansicht nach aber noch lange nicht (ich beziehe mich jetzt nur auf den Test)

Gruß
 
Hi @matzzze

Vielen Dank das du mitgemacht hast!

Na klar wenn man keine Gitarre spielt, muss man halt mit einem
Keayboard transportieren! Dafür sollte ja der "Reason" in 432Hz umstimmen
Thread gutgewesen sein...
Auf der 1sten Seite im Thread findest du auch was dazu!

Und es geht "HIER" schlicht und ergreifend um den "Unterschied!"
Vom STANDARD 440Hz zu 432Hz ...
Aber natürlich kann man auch mal die anderen Freq. testen "Logo!"

Das sollte sich @Simon2 auch mal dran beteiligen!

A Test is MORE effectiv, as an THROUGHT ,-

Check this ouuut.... :-D
 
Sodala, damit auch mal eine andere Antwort kommt :)

Ich habe meinen Bruder, der absolut unmusikalisch ist, die beiden Samples anhören lassen, und ihn gefragt, welches besser klingt. Zuerst hat er keinen Unterschied gemerkt, aber dann hab ich es auf folgenden Versuch ankommen lassen:
Ich hab ihn bei der 440Hz-Datei gefragt, ob die nicht besser klingt, und dann nochmal beide vorgespielt. Und dann hat er tatsächlich gemeint, dass die 440Hz "irgendwie" besser klingen.
Ich denke, dass wir es hier mit einem klassischen Placebo-Effekt zu tun haben. Das, was man hören will, hört man auch.

lg
relative
 
Hi @malekmusic

Auch dir "Vielen Dank" für's mitmachen!

Also zu deiner Frage: (Und die von @Entone)

Ich sehe das so, wenn man 440Hz als störend in Form einer Sinus Welle empfindet und 432Hz nicht!
Dann bezieht sich das auch auf eine komplette Band, oder ein
6 Saiten oder 4 Saiten sowie Keyboard - Instrument!

Jeder kennt das^aus einem "Live Konzert" ,-

Wie oft hat man da schon das Gefühl gehabt, es tut in den Ohren weh!
Wenn eine Sinus 432Hz Welle dies nicht tut und eine "Komplette Band"
so ihre Instrumente stimmt, dann muss sich dies auch, insgesamt gesehen "Live" sowie im "Studio" auswirken!

Letztentlich kommt immer eine "Sinus Welle" aus den Speakern!
Ob diese sich nun "Überlagert" oder als einzelner "Kammerton A" darstellt und von der Stimmlage die anderen Saiten (Töne) davon ableiten, DAS ist ja das "Resultat" daraus!
Und vondaher eine "Übereinstimmung!" Logischerweise!

Somit kann man sagen das 432Hz letztentlich sich zur "Natur und Mensch" verträglicher verhalten und das wichtigste
daran ist "Sie Intonieren" in diesem Rahmen, also befinden sich "Höhrbar" in einer besseren Resonanz, mit Gehör und Enpfindung des Menschen!

Und da der Test also auf einem Sinus beruht, auf dem alle Natürlichen Akustischen Signale beruhen, trifft das Logischer Weise auf jede Musik auch zu!

Vielleicht ist hiermit sogar "FAST" ausgeschlossen einen "Tinitus" zu bekommen!
Wenn man in der Tonlage Musiziert!? Könnte sein!?
Weil das Gehör kein Gegenregeln der Freq. veranlassen muss, sondern entspannt in sich aufnehmen kann!

Wenn auch das nicht zutreffen sollte (Mit Tinitus) so sind
die anderen Ergebnisse "Resultate" - So wie ich finde "Doch sehr Spektakulär!"

Wenn jetzt noch 10 Leute den Test machen würden, wäre die Sache
noch deutlicher bewiesen...

Wo bleibst @Jack's und @Hintermanns, erklärung
oder "Test-Ergebnis"

Und @S.C.Heidi wollte auch noch Testen...hat die einer gesehen... :-D


Ich bin auf jedenfall sehr "FROH" diese Info zu 432Hz gefunden zu haben!
Weil es offensichtlich eine Bereicherung für den
ernsten Musiker darstellt!
Die "Erkenntnis" kommt ja nicht von mir,
"Ich verbreite sie nur!" :-D :-D :-D

Mit Eifer....!!!... :p ...versteht sich!

Gruß McDEATH
 
Hi @relative

Na ja, wichtig ist "Auf jeden fall" -
Das du "Ruhe" hast...dich konzentrierst...sowie das Stereo Feld im Test
richtig nutzt. Das alles auch nicht "Mal eben zwischen durch!"

Sondern..."Etwas Zeit - Konzentration und Ruhe!"

Für mich hört es sich mehr an, als wenn dein Bruder "Ruhe vor dir" haben wollte...hehehe.... :-D

Ne das sind schon die "Vorraussetzungen"
Ohne die geht es nicht!

Gruß McDEATH

PS:
Mach du doch mal den Test und berichte!
 
Es mag schon sein, dass an der Sache mit den 432Hz was dran ist. Aber hat es nicht zu Beginn der ersten Diskussion geheißen, dass der weichere Klang unterbewusst wahrgenommen wird und dadurch Musik erst "gut" macht?
Wenn man sich so drauf konzentrieren muss, um Unterschiede festzustellen, werden unmusikalische Leute wahrscheinlich erst recht nichts damit anfangen können. Das ist so wie Lieschen Müller in der ersten Reihe beim Gig, die aber nur wegen dem Sänger da ist und sich einen Dreck um deine Improvisationskünste schert (ich sprech jetzt für alle Gitarristen)... :)

Ich werd den Test bestimmt noch machen, aber erst nach meiner Matura. Dann hab ich wirklich Zeit und Ruhe <g>

lg
relative
 
Vielleicht ist hiermit sogar "FAST" ausgeschlossen einen "Tinitus" zu bekommen!

Klar, ausserdem härten 432Hz den Zahnschmelz und sind gut gegen Akne und premenstruelle Beschwerden. Gegen Hirnfürze soll Gurgeln mit geläutertem Quarzsand "FAST" helfen.

Gruß

Juggernaut

P.S. Test durchgeführt. Und erweitert. Am hübschesten fand ich Sinustöne bei ca. 380 Hz, da gab´s hier die wenigsten stehenden Wellen im Raum. Keine Intonationsunterschiede, ausser das der 432Hz- Ton minimal leiser wirkt (Isophone), lediglich unser Kater ist irgendwann mal beim 432Hz- Test abgehauen, lag vermutlich daran, das er Kohldampf hatte, wie meistens.

Ich begreife nicht, warum Du einen Sachverhalt, den Du vollkommen auf natürliche Begebenheiten beziehst, mit Wellenmustern durchführst, die in Reinform in der Natur gar nicht vorkommen (Sinus). Da kann ich ja gleich den Regenwald aus Schaumgummi nachbauen...

Gruß
Juggernaut
 
Hi @Juggernaut

Na siehste ..."Geht doch!" :-D

Ich begreife nicht, warum Du einen Sachverhalt, den Du vollkommen auf natürliche Begebenheiten beziehst, mit Wellenmustern durchführst, die in Reinform in der Natur gar nicht vorkommen (Sinus). Da kann ich ja gleich den Regenwald aus Schaumgummi nachbauen...

Auf Seite 1 habe ich aber geschrieben das man jetzt mal drüber nach denken kann, "WIE" man den Test Optimieren kann, Könnte!?

Es geht ja auch "Erstmal NUR um den Kammerton A"
Und beim Anzupfen ist der zwar nicht so sauber, wie die Welle vom Signalgenerator...

Deswegen, habe ich ja auch das mit den "Optimieren" geschrieben!
Hatte aber keine Idee dazu!

Gruß M.D.

PS:
So abwägig ist das nicht mit den Trinitus!
Wie ein Trinitus entsteht, oder was da genau passiert, wenn man das hat..."Weiß man nicht genau!"

Man nimmt an das ein "Flimmerhärrchen" sich quer gestellt hat, oder durch irgendein Blutklümchen dort verstopft!?
Und somit eine "Freq. entsteht!" Die dauerhaft stört!

Ein Trinitus kann Körperlich ausgelöst werden "Blutsturz oder andere Dinger dieser Art, auch Schnupfen, ein Virus etc. "

Das weiß ich weil ich auch einen habe, ganz ganz ganz ganz leise....höre ich nur bei absoluter Totenstille! Und trotzdem höre ich noch diesen feinen Effekt von 432Hz - Das beruhigt mich! :-D

Oder aber Laute Musik! ...(Besonders in schlechter 440Hz Frequenz!" ....Hahaha.... :-D
Laute Musik auf jeden Fall!
Das man ein "Pfeifen" auf den Ohren hat, nachdem man ein Konzert besucht hat kennt jeder!

So und wenn man feststellt das 440Hz das Gehör anstrengen..."Und das auf LIVE Musik überträgt, die super Laut ist, ...ne irre Belastung...!

Möglicherweise ist dies nicht gegeben bei 432Hz!

Möglich wäre das!
 
McDEATH schrieb:
Vielleicht ist hiermit sogar "FAST" ausgeschlossen einen "Tinitus" zu bekommen!
Wenn man in der Tonlage Musiziert!? Könnte sein!?
Weil das Gehör kein Gegenregeln der Freq. veranlassen muss, sondern entspannt in sich aufnehmen kann!

Wenn auch das nicht zutreffen sollte (Mit Tinitus) so sind
die anderen Ergebnisse "Resultate" - So wie ich finde "Doch sehr Spektakulär!"
Mal wieder eine geniale Schlussfolgerung ! :roll:
Ich bezweifle ernsthaft, dass Musik mit einem 432Hz-A zu weniger Tinitus führt. ;-)
Am besten, wir probierens einfach mal aus ! :lol:

Übrigens glaube ich, dass Malekmusic seine letzten Aussagen unter dem Stern der Ironie gemacht hat.

P.S.:
Kennt jemand ein Programm, mit dem man sein gesamtes MP3-Archiv auf 432Hz runterpitchen kann ? :roll: Aber bitte ohne undo-Funktion ! :lol:
 
McDEATH schrieb:

Ich sehe das so, wenn man 440Hz als störend in Form einer Sinus Welle empfindet und 432Hz nicht!
Dann bezieht sich das auch auf eine komplette Band, oder ein
6 Saiten oder 4 Saiten sowie Keyboard - Instrument!

mmh kann man das wirklich so einfach sagen? Ich meine, ein Saiteninstrument schwingt ja erstens nie so gleichmäßig wie eine Sinuswelle, ist zweitens (i.d.R. in unserer westlichen Kultur) wohltemperiert gestimmt und weist mitunter auch mal eine Oktavunreinheit auf. Dazu kommen noch konstruktionsbedingte Eigenarten unterschiedlicher Instrumente und damit unterschiedliche Klangfarben und Charakteristika. Vielleicht klingt auf einer Stradivari ein 432 Hz A in deinen Ohren besser als ein 440 Hz A auf einem Steinway Flügel? Vielleicht sehe ich das ganze auch anders und mir gefällt ein 440Hz Stradivari Klang besser als ein 432Hz-Steinway Klang? Vielleicht auch andersrum.Wir tappen da was die praktische Seite angeht noch ziemlich im Dunkeln.
Wie oft hat man da schon das Gefühl gehabt, es tut in den Ohren weh!
Wenn eine Sinus 432Hz Welle dies nicht tut und eine "Komplette Band"
so ihre Instrumente stimmt, dann muss sich dies auch, insgesamt gesehen "Live" sowie im "Studio" auswirken!

kann sein, muss aber nicht...
Somit kann man sagen das 432Hz letztentlich sich zur "Natur und Mensch" verträglicher verhalten und das wichtigste
daran ist "Sie Intonieren" in diesem Rahmen, also befinden sich "Höhrbar" in einer besseren Resonanz, mit Gehör und Enpfindung des Menschen!
Nun ja die Herleitung ist z.T. logisch aber auch gewagt, kann genauso gut falsch sein. Ich fand z.B., dass der 432Hz Sinuston nicht besser klang als der 440Hz Ton, ich fand beide gleich unangenehm (meine Boxen und Ohren sind ok;-)), wobei wir wieder bei der Subjektivität wären.

Gruß
 
Hi @AlphaOmega

Übrigens glaube ich, dass Malekmusic seine letzten Aussagen unter dem Stern der Ironie gemacht hat.

Also wenn ich auf sowas meine Meinug aufbauen würde, dann wäre sie in der Tat, sehr sehr unobjektiv!

Less nochmal meine letzte Post, da habe ich das nochmal anders erklärt mit dem Trinitus!
Was ja nur eine wage vermutung ist!

Jedoch bestimmt nicht so wage, wie dein Zitat oben! :-D

Gruß M.D.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
3K
joit
J
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben