Corrective EQing - Was fürn Q Wert nehmt ihr beim durchsweepen ?

  • Ersteller Ersteller LRG
  • Erstellt am Erstellt am
LRG

LRG

Registriert
23.10.06
Beiträge
98
Reaktionen
0
Punkte
129
Hi leudde
Wollt ma fragen was für EQ's und was fürn Q wert ihr nehmt wenn ihr durch eure Signale durchsweept um Störfrequenzen zu beseitigen ?
Ich mein nich um sie zu beseitigen sondern nur beim SWEEPEN an sich.
Das ich wenn ich die Störfrequenz gefunden hab den Q so einstellen muss das mögichst diese [g=349]frequenz[/g] gecuttet wird is mir klar :D...
aber wenn ihr los legt zu sweepen was nehmt ihr da so für Q Wert ?
Hab bisher immer nen Paragraphic EQ genommen mit nem Q Wert von 7 (WAVES Paragraphic EQ)

Und würd mich auchma interessieren wieviel BÄnder ihr so durchschnittlich braucht...ich weiss das is vom signal abhängig aber benutzt iuhr oft 8 oder mehr als 8 bänder ?


mfg
timo
 
Na so schmalbandig wie möglich, es geht ja um einen chirurgischen Skalpelleingriff.

Wenn Du 8 Bänder für `ne Signalbearbeitung benötigst, dann stimmt was nicht mit der Aufnahme.

Gruss Frank
 
Anderseits kann es durchaus hilfreich sein, mit einer kleineren Güte zu beginnen, um den problematischen Bereich einfacher zu orten. Danach kann man sich immer noch auf einen engeren Frequenzbereich festlegen.

Gruss
Mad
 
LRG schrieb:
Hi leudde
Wollt ma fragen was für EQ's und was fürn Q wert ihr nehmt wenn ihr durch eure Signale durchsweept um Störfrequenzen zu beseitigen ?
Ich mein nich um sie zu beseitigen sondern nur beim SWEEPEN an sich.
Das ich wenn ich die Störfrequenz gefunden hab den Q so einstellen muss das mögichst diese [g=349]frequenz[/g] gecuttet wird is mir klar :D...
aber wenn ihr los legt zu sweepen was nehmt ihr da so für Q Wert ?
Hab bisher immer nen Paragraphic EQ genommen mit nem Q Wert von 7 (WAVES Paragraphic EQ)

eher schmalbandig, also höheren q-wert. bei waves q-x so 18-24

Und würd mich auchma interessieren wieviel BÄnder ihr so durchschnittlich braucht...ich weiss das is vom signal abhängig aber benutzt iuhr oft 8 oder mehr als 8 bänder ?


kommt immer drauf an, so wenig wie nötig



peace!
-robomix
 
erstma thx für die antworten....
Wenn Du 8 Bänder für `ne Signalbearbeitung benötigst, dann stimmt was nicht mit der Aufnahme.
ok und was is mit 8 Bänder für Creative und Corrective EQing zusammen ? :D

Also die Signale mit den ich meist probz hab sind die Samples / Loops von Vinyl.
Glaub soviel kann man da beim aufnehmen nich falschmachen, oder ?
ich nehm die immer so mit -2db mit meinem sampler auf und schick das signal dann durchn pc....
 
Habe noch nie Loops von Vinyl oder einem professionell aufbereitetem Medium gesampelt, aber eigentlich gibt`s bei solcherart aufbereitetem Material nichts mehr zu korrigieren. Jedenfalls nicht, wenn es um Überhöhungen geht.


Ich bin der Meinung, dass das auch vom EQ und seinem Klangverhalten abhängt.

Es gibt EQs, wo man bei schmalbandigen Peakfiltern quasi durch fast alle Frequenzbereiche meint, irgendwelche Überhöhungen zu hören. Da fällt mir jetzt der Cubase-Kanal-EQ (bis SX 3.1) ein. Kann aber auch sein, dass er als gut zupackend beschrieben werden kann, deshalb hat man schon nach ein paar dB Anhebung diese Überhöhungen aufgespürt.

Dann gibt es EQs, wo man fast gar keine unangenehmen Überhöhungen hört, jedenfalls nicht bei vergleichbarem Hub. (Nennt man doch so, die Anhebungen, oder?)

Ein zu schmales Band birgt also die Gefahr, dass man eher die Selbstresonanz des Filters als die Überhöhung hört. Deshalb vorsichtshalber mit mittleren Q-Werten anfangen.

Und, da dies miteinander korrespondiert: Auch sollte man mit niedrigen dB-Werten anfangen. Es sollten erst mal die Überhöhungen abgesenkt (nicht "beseitigt", wie der Threadersteller immer wieder schreibt!) werden, die einem schon bei geringfügigen Anhebungen unangenehm erscheinen. Wenn sich auf dieser Ebene nichts großartig abspielt, das Ganze dann um größere Amplituden erweitern. (Ist eine Strategie, aber kein Muss. )

Wie Mad schon sagte, kann man alternativ auch erst einmal anfangen, den Bereich großräumig einzukreisen und dann das Band langsam zuziehen.

Bänderanzahl: Das hängt mE vom Material ab.
Bei polierten Sounds wie denen von Hardware-Workstations (Fantom, Motif, XV-Serie etc.) braucht man wohl weniger Bänder als für ein mittelmäßig klingendes [g=89]VSTi[/g].

Wer viele kleine Nadel-Spitzen in feinster Akupunktur-Tradition setzen will, wird sich nicht von denen abschrecken lassen, die behaupten, "wer mehr als 4 Bänder bei einem Signal braucht, macht was falsch etc. blablah".

Zu beachten ist allerdings, dass bei einem gewöhnlichen, minimalphasigen EQ dann auch die Klangqualität leidet. Das Signal klingt dann üblicherweise sehr phasenverschmiert; das umso drastischer, je intensiver und breitbandiger die Bearbeitungen ausfallen. Mit phasenliniaren Eqs der hochwertigeren Sorte gibt`s diese Probleme nicht; leider eignen sich viele aufgrund der hohen [g=5]Latenz[/g] nicht für`s Tracking oder nur über Umwege. Der Verbrauch solcher EQs ist ebenfalls ein Problem.

Wer nur 4 Bänder zur Verfügung hat, aber theoretisch 6 oder 7 bräuchte, der muss halt auch zwangsläufig Bänder mit absenken, die es nicht nötig haben. Dann kann man auch gleich den Kanalfader runterziehen und gut ist .. ;-)

Ich möchte hier aber auch einmal noch auf eine andere Methode als die des "Sweepens ohne Plan" eingehen:

Man kann sich auch erst mal das Material anhören und entscheiden, in welcher Tonlage eines Instrumentes Frequenzen deutlich zutage treten, die man lieber in etwas abgeschwächterer Form haben möchte.

Dazu ist allerdings ein wenig Hörerfahrung erforderlich; mit etwas Übung wird man irgendwann in etwa gleich den Frequenzbereich (grob über den Daumen gepeilt) richtig schätzen können, in dem sich die unangenehm empfundenen Schwingungen zeitweise darstellen.

Und drittens bist du auch gut beraten, dich mit einem Analyzer als ultimativem Werkzeug vertraut zu machen. Oftmals siehst du mit diesem Tool dann auch gleich, was du als unangenehm empfunden hast und kannst den problematischen Frequenzbereich schneller einkreisen.

Mit dem Voxengo SPAN (mein Favorit) bist du da sehr gut dran, was das betrifft.
Es ist der einzige Analyzer for free (der mir bekannt ist für Windows), mit dem man per SHIFT + linker Mausklick im Frequenzbild des SPAN den Frequenzbereich solo abhören kann.
Ein feines Feature.
 
Beim sweepen nehm ich es erst was ganz schmalbandiges...ändern kann mans sowieso immernoch.
Aber ich benutze so gut wie nie den EQ nach der Aufnahme.
Eher nehme ich so lang unter neuen Bedingungen auf, bis es ohne EQing stimmt. Ich finde dann bleibt der Sound etwas natürlicher.
Sötrgeräusche die man nachträglich entfernen muss darf es doch eig. nicht geben...oder was ist damit gemeint?
Ich verstehe auch nicht, warum so viele am EQ schrauben...

Beim Mastern ist das dann was anderes.
 
Hi Parker,

höre gerade Dein Song "Wind..." .. Geil, die Bassdrum drückt sogar hier auf den kleinen Boxen auf der Arbeit, ist irgendwie etwas Höhenpräsenz drin ..

Wenn Du nie, ausser beim Mastern einen EQ nimmst, dann sind das Samples die Du da abfeuerst , richtig ?

Eine trocken aufgenommene Bassdrums klingt wie ich finde einfach lasch ?!
Wie willst Du das retten ohne EQ ?
 
Ich verstehe auch nicht, warum so viele am EQ schrauben...
beim mastern ist das dann was anderes

irrtum!

gerade beim master sollte es nicht mehr nötig sein einen eq zu benutzen (im idealfall), höchstens um die einzelnen tracks vom klang her aneinander anzupassen.

ich glaub du verdrehst in deinem kopf irgendwas...
 
der falsche EQ einsatz beim mastering verändert die
lautstärkeverhältnisse der einzelnen spuren
die du im mix ausgearbeitet hast!

also vorsicht beim mastern
 
Wer gräbt denn da so so einen alten Thread aus ;)

@liax
Philipp ( "Parker" ) hat sich leider erstmal verabschiedet, er hat wohl momentan erstmal andere Prioritäten ausser Musik und HR. Keine Ahnung ob er das noch liest.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben