• Downtime: Wegen eines anfallenden Updates der Software wird das Forum am Montagvormittag für ca. 1 Stunde nicht verfügbar sein. Danke für euer Verständnis!

Compressor, Limiter, etc. beim mixen wirklich ein "muss"???

  • Ersteller diMEnsIOn
  • Erstellt am
D

diMEnsIOn

Registriert
29.12.05
Beiträge
379
Reaktionen
0
Punkte
510
Hey!
Ich höre hier im Forum immer wieder, dass beim mixen immer coimpressor, limiter, etc. benutzt wird! Ist ein [g=322]Compressor[/g] wirklich ein muss? Angenommen man ist mit den Instrumente so zufrieden. Und bei der Stimme kann man ja vor der Aufnahme am Mischpult die Stimme so einstellen, wie man sie haben will... Und dann kann man ja noch manuell die Lautstärke der Stimme bestimmen, falls die an einigen Stellen zu laut oder zu leise ist... also wie gesagt, ich rede hier gerade nur vom mixen. Beim Mastering ist mir klar, dass man da was reinhauen muss, damit das alles peppiger und voluminöser klingt. Aber ist das beim mixen wirklich ein "muss"?
 
Ähh, nö - gerade beim Mixen bzw. bei der Aufnahme sind Kompressor & Co. von essentieller Wichtigkeit - das hat nix mit Lautstärke in dem Sinne zu tun, wie du meinst ... so schnell kannst du nicht regeln :D

Zieh' dir mal ein paar Basics z.B. bei den Workshops hier rein !

Grüße
Lurchy
 
Ganz klar : Ja.

Ich würde sogar soweit gehen, dass man eine komplexe Mischung
ohne Kompression garnicht hinbekommt.
 
doch gibt heute noch jazzleute die das nicht machen..

sonst JA!!
 
auch wenn erst 3 leute geantwortet haben, scheint die sache klar zu sein! ;)

würdet ihr das auch auf die Instrumente beziehen oder nur auf die Stimme?
 
Eigentlich auf alles.
Es ist aber nicht grundsätzlich nötig, alles zu komprimieren.
Nur die Sachen, wo es notwendig ist.
 
Hallo!

Also man muß nicht zwingend Kompressor und Limiter benutzen. Müssen muß man sowieso nichts. Aber eben bestimmte (meistens gewünschte) Ergebnisse bekommt man eben nur mit diesen Werkzeugen zustande.

Ob und wieviel Kompression man auf Instrumente anwedet ist einerseits eine Erfahrungssache was wie gut klingt - oder eben Geschmacksfrage über die man nicht oder aber eben besonders gut streiten kann.

Also viel schlauer bist Du jetzt bestimmt auch nicht geworden ;-)
Aber ich beginne selber erst gerade die vielen tollen Sachen die man mit Kompression erreichen kann zu entdecken...

Gruß,
LZS
 
benutzt ihr für instrumente und stimme die gleichen kompressor, limiter, etc. oder legt ihr sehr viel wert darauf, dies zu unterscheiden?
 
da würde dann die kunst anfangen;)

kein buch oder so zur hand?
 
Nun, es gibt in der Tat Kompressoren, die sich für bestimmte Anwendungen besonders gut eignen. Es gibt aber auch Allrounder.
 
Grüße.


aktueller trend heißt loudness race, und das kannst Du nur gewinnen, wenn der fertige song so laut wie irgend möglich ist. und so laut wie irgend möglich kriegst Du nicht mit mastering alleine. da müssen schon die einzelsignale so stark wie möglich komprimiert sein.

inwiefern sich das ergebnis dann noch "gut" anhört, ist eine andere frage.

ich persönlich komprimiere jedes signal, das durch die kompression klanglich
a) keine deutlich hörbare veränderung (außer lautheit) oder
b) eine positive veränderung
erfährt.


Der Gruß

Griffin
 
warum ist es eigentlich so wichtig zu kompressieren? frage klingt jetzt doof, aber kompressieren heißt doch eigentlich verkleinern
 
komprimieren bedeutet in der tat verkleinern. Du verkleinerst den abstand zwischen lautestem und leisestem ton. das signal verliert [g=4]dynamik[/g], wird also im durchschnitt lauter.

warum macht man das?

1. "lauter" bedeutet für das dumme schaf am anderen ende der signalkette (auch "zuhörer" genannt) meistens auch "fetter", "besser".

2. ein signal mit weniger [g=4]dynamik[/g] lässt sich besser kontrollieren. es macht weniger arbeit und lässt sich leichter in den mix integrieren.

3. mit den richtigen kompressoren gewinnt das signal tatsächlich an klang. es tritt eine färbung ein, die in diesem fall dann erwünscht ist.


Der Gruß

Griffin
 
...also bestimmte Instrumente macht man mit Kompression eher schnell kaputt..so zum Beispiel Pianos...das Problem ist nur, wenn der Rest des Songs bereits so stark komprimiert wurde, muss man das Piano auch noch komprimieren, damit es in den Mix hineinpasst...deshalb sind wohl erstaunlich viele dieser überkomprimierten Pianos im Radio zu hören...

Gruß

tkay
 
Hi Dimension!

Ich glaube, Dir felt einfach die Erfahrung.
Hier können Dir viele Leute erzählen, was ein Kompressor ist, wie er fumktioniert und was er bringt, aber Deiner Klangvorstellung bringt das bestimmt nichts.

Befasse Dich mit der Bedienung eines Kompressors und beschäftige Dich mal in der Praxis damit.
Leg ihn auf Stimme, Gitarren, [g=118]bass[/g], Drums, Keys, Percussion und alles, was Dir in die Hände fällt.
Du wirst schnell merken, wie essentiell ein dynamisches Werkzeug in einem Mix mit vielen Signalen ist.

Grüße

Markus
 
@diMEnsIOn

Mal ein physikalischer Ansatz:

ein Kompressor komprimiert. Und Komprimieren heißt zwar, daß das Volumen verkleinert wird, aber das Menge die gleiche bleibt. Dadurch nimmt die DIchte des komprimierten Stoffes zu. Der Kompressionsvorgang wird auch als "Verdichten" bezeichnet. Genauso ist ein Kompressor im Musikbereich ein "Klangverdichter".

Gruß,
LZS
 
Viele der Antworten sagen genau das, was ich auch meine.
Um nun munter Draufloszukomprimieren mußt Du dir unbedingt Fachlektüre besorgen oder im Forum/Internet nach allen Parametereinstellungen fahnden. Es nützt dir wenig an der Release- oder Attackzeit zu schrauben, wenn Du keine Vorstellung hast, was genau dabei passiert.
Außerdem ist es wichtig, die Grundfrequenzen der einzelnen Instrumente (einschließlich Stimme) zu kennen, um daraus die Einschwingphasen abzuschätzen zu können.
Es geht zur Not auch mit Presets in Softwarekompressoren, und dann nach dem Gehör arbeiten... das ist aber ein sehr schwieriger und langwieriger Prozess...

Meiner Meinung nach ist die richtige Kompressoreinstellung eine der höchsten Disziplinen im Audioprocessing überhaupt: "It's not how loud you make it, it's how you make it loud."
 
Den gleichen Kompressor mit unterschiedlichen Einstellungen.
 
MitschBitch schrieb:

Außerdem ist es wichtig, die Grundfrequenzen der einzelnen Instrumente (einschließlich Stimme) zu kennen, um daraus die Einschwingphasen abzuschätzen zu können.


halte ich für blödsinn. is zwar ganz nett, wenn man das kennt, und man kann wahrscheinlich bei den richtigen leuten unheimlich eindruck schinden damit, aber um nen kompressor einzustellen vertraue ich einfach auf meine ohren.


Der Gruß

Griffin
 

Ähnliche Themen

Antworten
81
Aufrufe
6K
Knutorius
Knutorius
SilentWarrior
Antworten
133
Aufrufe
7K
SilentWarrior
SilentWarrior
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben