
electronative
- Registriert
- 22.02.08
- Beiträge
- 660
- Reaktionen
- 174
- Punkte
- 1.200
Bub, denk doch nochmal nach...Upward Compression = Parallel Compression.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Bub, denk doch nochmal nach...Upward Compression = Parallel Compression.
Und wie schon gesagt: ich widerspreche nicht, sondern kritisiere und stelle in Frage.
Oh, oh, ein Kompressorthread, da darf ich nicht fehlen
Gehen wir von Gesang aus (im Prinzip egal was) bei dem es 3 Stufen von Lautstärke gibt:
leise Wörter
laute Wörter
sehr laute Wörter
Dann wäre der typische Threshold Einsatz so:
Threshold so einstellen das alles ausser die leisen Wörter erfasst werden und mit Ratio die Stärke so einstellen das die sehr lauten Wörter genau so leise werden wie die leisen Wörter.
Nun denkst du dir vielleicht das es zu komprimiert klingt.
Ok, kein Problem, dann machst du einfach parallele Kompression, sprich einen Send anlegen und den Kompressor dort wie oben beschrieben platzieren.
Mit Kanalfader dann das Signal dem Original hinzufügen bis alles ausgeglichen klingt.
Sollte immer noch ein paar sehr laute Wörter herausstechen, dann kannst du auf der originalen Spur einen Kompressor legen bei dem Threshold wirklich nur die sehr lauten Wörter drückt, dieser Eingriff wäre dann nicht so stark wie die gesamte Spur zu kontrollieren.
Ich hoffe ich konnte helfen
Hmm. In "Mastering Audio" von Bob Katz und in dem weiter oben verlinkten soundonsound Artikel steht aber was anderes.
Vielleicht einfach mal mit einschlägiger Literatur beschäftigen.
Downward Compression hat allerdings wirklich nichts mit Parallel Compression zu tun, da hast du schon recht. Aber das hatte ich ja auch nie behauptet.
Dafür müsste die Ratio aber unendlich hoch und das Knie "hart" sein -> Brickwall Limiting.
Gibt ja quasi an, zu wieviel % originalsound und wieviel komprimiert durchkommen, oder?
Dann könnte man sich das Send sparen?
Gibt ja quasi an, zu wieviel % originalsound und wieviel komprimiert durchkommen, oder?
Dann könnte man sich das Send sparen?
Theoretisch ja. Gibt aber Leute wie mich, die trotz Wet/Dry Regler mit Sends arbeiten, weil diese den komplett subjektiven und nicht empirisch verprobten Eindruck haben, dass es via Send besser klingt.
Ja. Ein Limiter ist ein spezieller Kompressor, den man nicht einfach mit einem normalen Kompressor nachbauen kann. Das Endergebnis dürfte allerdings trotzdem recht ähnlich aussehen, wenn Attack und Release gleich eingestellt sind.Dir ist aber klar, dass ein Kompressor mit unendlicher Ratio nicht das selbe wie Brickwall Limiting ist?
Im eigentlichen Sinne meint "parallel" schon das Routing mit Aux Send und parallelem Track, der hinzugemischt wird.Parallel compression heißt doch nur, dry Anteil hinzu zu mischen.
Stink normaler Send, auf dem Track dann ein Kompressor mit hoher Ratio und viel GR, manchmal auch noch ein De-Esser oder ein Gate, je nach dem ... für parallel Kompression nehm ich gern den 1176er und regel den Output so, dass in etwa der gleiche Pegel rauskommt. Den Fader des Tracks setze ich dann erstmal auf -10dB (so als Startwert), wobei der Send Track auf 0dB steht. Beide sind in einem Bus, über den ich dann die Lautstärke im Mix regel.Wie schaut Dein Parallel Kanal denn dann aus?
An alternative way of reducing the dynamic range, which could potentially avoid this issue of damaged transients, is to compress the quieter signals and leave the loud ones alone. In other words, we could employ a device which turns the level up for signals below the threshold. This is true 'upwards compression' as described briefly above, and this kind of arrangement would — in theory, at least — preserve loud but delicate transient signals completely intact, while only squashing the quieter elements.
Unfortunately, though, it's extremely rare to find a physical device that can actually do this, not least because it isn't particularly easy to achieve this goal with electronic hardware. (The Dbx Quantum, I believe, was one such device — but I'm not aware of any in current production.) Nevertheless, if I were to find and measure such a device, the transfer curves might look something like those I've mocked up in Figure 4, where loud signals above the threshold would remain completely unaffected and quiet signals would be turned up in level by an amount depending on the ratio setting (the light-blue line being a 2:1 ratio, again). Once again, if the upwards compressor had a 'soft-knee' characteristic instead of the hard knee I've illustrated, the plots would curve gently upwards instead of changing angle abruptly.
...
Given the difficulty of finding a true upwards compressor,” I hear you respond,”is there an alternative way of achieving something similar?” I'm glad you've asked that, because yes, there is. The idea of parallel compression was conceived to achieve much the same goal as upwards compression. In other words, its aim is to leave the delicate loud transients intact while raising the level of low-level signals — but to do so employing only the standard downward compressors found in conventional studios.
OK, es ist nicht exakt das selbe. Aber in der Praxis wird Upward Compression eigentlich fast immer mit Parallel Compression gemacht.
Und es ging mir auch nur darum darzustellen, dass das Prinzip das selbe ist. Sozusagen sich dessen bewusst zu sein, dass man aufwärts komprimiert, wenn man parallel komprimiert. Und abwärts, wenn man direkt komprimiert ...
Mit solch einer Formulierung fördert man nur, Begriffe durcheinander zu werfen und sich ein falsches Verständnis anzueignen.Aber in der Praxis wird Upward Compression eigentlich fast immer mit Parallel Compression gemacht.
Und was passiert deiner Meinung nach bei einem Threshold im Expander?Wie soll denn etwas, das unter dem Threshold ist, mit einem Kompressor lauter gemacht werden? Geht nicht. Also parallel komprimieren und hinzu mischen.
Ein Expander macht die lauten Stellen lauter, wenn sie über den Threshold gehen. Nicht die leisen lauter, wenn sie unter dem Threshold sind. Laut -> lauter ist so ziemlich das Gegenteil von Leise -> lauter. Denn es ist halt auch ein Expander und kein Kompressor.Und was passiert deiner Meinung nach bei einem Threshold im Expander?Wie soll denn etwas, das unter dem Threshold ist, mit einem Kompressor lauter gemacht werden? Geht nicht. Also parallel komprimieren und hinzu mischen.
Upward Compression ist einfach keine Parallel Downward Compression, deshalb ist es technisch falsch zu sagen, "Upward Compression wird mit Parallel Compression verwirklicht".Ja, das Ergebnis ist ähnlich. Sehr ähnlich sogar.
Wenn Upward Kompression gemacht wird, wird es fast immer mit parallel Kompression verwirklicht.
Exploring the real-world measurements obtained from compressors in different configurations has revealed that, taken as a complete system and considering all signal levels from the noise floor to the clipping point, parallel compression is actually a variation on conventional downwards compression. In the strict technical sense, parallel compression is a variation of uplift compression — combining downwards compression with make-up gain, albeit in a non-standard way.
However, the benefit of this approach is that the compressed region above the threshold doesn't exhibit the normal straight-line compression-slope characteristic that would be expected of a conventional compressor. It is 'bowed' downwards in a way that resembles the typical characteristic slope of a true upwards compressor — at least over a restricted dynamic range.
Kompression färbt immer, und Parallelkompression auch.ParallelComp brauchst doch nur zum färbenund/oder anzerren, weil die ganzen belibten Klassiker alles DownwardComps sind und das signal mehr kaputt machen und net weil ich ein signal dichter oder lauter machen will.
Das find ich allerdings auch. Parallel Kompression ist kein Allheilmittel und parallele Bearbeitung generell auch nicht.Is auch so ein unötiger Hype....
Jepp. Und die untere ist Parallelkompression.Edit: Die beiden Kennlinien unterscheiden sich lediglich in der Knee einstellung. Die untere könnte genau so gut ein UC mit Softknee sein.
Wenn Du meinst...Jepp. Und die untere ist Parallelkompression. zwinker
Jetzt erzählst du wohl eher Unfug. Parallel Kompression bewahrt die Transienten im nicht komprimierten Anteil, Direktkompression drückt die Transienten komplett runter. Entsprechend schnelle Attackzeiten vorausgesetzt. Echte Upward Kompression gibts in der Praxis fast nicht.Parallel ist zum verdichten unfug weil das die Transienten beeinflußt...
Deswegen UC oder Automation.
Guck doch einfach mal in den SOS Artikel. Ich meine das nicht nur, sondern es ist auch so.Wenn Du meinst...Jepp. Und die untere ist Parallelkompression. zwinker