Compressor Frage

  • Ersteller Boxxxstar
  • Erstellt am
du nimmmst mal ne echte gittarre,
dann schliesst du die an nen kompressor in verstarker.

mit bypass.

jetz gleitest du mit den fingern ueber die seiten ist ziemlich leise bis nicht hoerbar,
sonst gain runter.

jetz mal den kompressor 4:1 an und das gittarnoise der saiten ist um den kompressorlevel lauter.
darum nenn wir das gern auch beim spiel das sustain wird laenger.

den rms hab ich davon nicht gemessen aber mein ohr sagt mir das ist lauter.

wenn du jetzt voll reinhaust in die gitarre dann bleibts etwa gleich laut...
weil dort das signal nicht so stark komprimiert wird.

also mal das rms von leisen signalanteilen messen....mit rms hab ichs nicht so.
wird schon stimmen das der gleich bleibt.

jedenfalls sind jetz die leisen signale hoerbar.
mehr hoerbar empfinde ich als lauter....

ok wieder zurueck zum makeup.... crest und rms sind immer so ungriffige beschreibungen...


Frank


.
 
clemensvill schrieb in #20: [/ref][/i]
Ein Kompressor macht nicht wirklich lauter.

doch es macht leises lauter .....

Genaugenommen keins von beidem, sondern wie RR oben schreibt macht der "reine Kompressoralgorithums" nur Lautes leiser...

***

...Attack ist der Zeitwert, der (nach der Threshold-Überschreitung) vergehen muss, bis die reduzierte Lautstärkezunahme greift...

Genau hier liegt der Drehpunkt.
Der Peak der den Kompressor zum regeln bringt, bleibt stehen, je nach Attackzeit.
Dann regelt der Kompressor den Rest erstmal runter.

Du verringerst den Pegel des Folgesignals im Vergleich zum Peaksignal.
Der Crest wird größer und damit die technische Dynamik.

Das Signal wird insgesamt leiser.

Wenn du anschließend mit Makeup wieder hochregelst schiebst du den Peak davor auch mit hoch.
 
Frank6502 schrieb in #21:

ok wieder zurueck zum makeup.... crest und rms sind immer so ungriffige beschreibungen...


Frank


.

Zum Makeupregler gibt es nicht weiter zu sagen.
Ist ein Pegelsteller.

Crest und RMS sind hier ausreichend klare Begriffe und gut in diesem Zusammenhang verwendbar.
 
jawohl LM18

gut beschrieben find ichs aber erst,
wenn die antwort auf was ist CREST und makeup
auch meine nichtsotechnisch ausgebildetetn nachbarn verstehn.

wenn es nur drygain ist warum schminkt es dann das signal ?...
wird der arbeitspunkt nun um die schminke verschoben ja oder nein...

irgendwas sagt mir immer ja ...lol
du hast es ja auch bestaetigt LM18...

spass mus sein.

LG Frank
 
Der Knackpunkt, den mann verstehen muss, ist der dass nicht lauter oder leider gemacht wird (obwohl das in der Folge passiert) sondern dass die Dynamik verändert wird.


Das heisst, "Spitzen und Täler der Wellenwurst" rücken enger zusammen - die Wurst wird dünner. Jetzt kannst Du mit dem Volume-Regler "die Wurst ordentlich aufblasen", ohne dass sie platzt. Aber da Spitzen und Täler vorher enger zusammengestaucht wurden, geht jetzt auch die Gesamtlautstärke hoch, denn die Täler liegen höher.

Das war jetzt mal eine idealisierte Betrachtung ohne Zeitverhalten also Attack und Release auf (theoretischen) 0 ms. Wenn Attack und Release greifen, wird's noch etwas komplexer.

du nimmmst mal ne echte gittarre,
dann schliesst du die an nen kompressor in verstarker.
Ein Gitarren-Bodentreter-Kompressor ist i.d.R. ein schlechtes Beispiel - die sind auf bequeme Bedienbarkeit aus - da werden dann so Sachen wie Gainaufholung automatisiert integriert.


Clemens
 
Frank6502 schrieb in #24: [/ref][/i]
jawohl LM18

gut beschrieben find ichs aber erst,
wenn die antwort auf was ist CREST und makeup
auch meine nichtsotechnisch ausgebildetetn nachbarn verstehn.

wenn es nur drygain ist warum schminkt es dann das signal ?...
wird der arbeitspunkt nun um die schminke verschoben ja oder nein...

irgendwas sagt mir immer ja ...lol
du hast es ja auch bestaetigt LM18...

spass mus sein.

LG Frank

Ich denke mal, ein Forum hat keine Bringschuld einem "nichtsotechnisch ausgebildetetn nachbarn" gegenüber :)
Der soll halt dann bleiben was er ist.

Wenn er sich interessiert oder seine Erregung gar soweit geht da etwas ergründen zu wollen, liegen die Informationen ihm in gabelstaplerpflichtigen Massen vor der Nase.

Schminke und "drygain"
Bei laut und leise ändert sich am Signal erstmal nichts, ausser der Pegel.
In der Wahrnehmung ändert sich natürlich einiges.

Aber ansonsten sollte man Klang- und Pegeländerung auseinanderhalten.

Das Spiel mit Laut und Leise ist ja die Basis eines Mischvorganges.
In den Ursprungszeiten der Tontechnik war dass was heute der "Mixer" ist, der "balancing engineer".

Derjenige, der die Lautstärkenverhältnisse der einzelnen Kanäle in ein musikalisches und künstlerisches Verhältniss setzen konnte.
 
Frank6502

Oben ist ein 440 Hz Sinus mit -9 dbfs gefadet.
Drunter dass selbe Signal, auch mit -9 dbfs peak nach einer Passage mit ReComp.

Ratio 4:1
Theshold: -18 dB
Attack: 3ms
Release: 100ms
Sonst alles default, ausser eben Ratio und Threshold.

Der Kompressor regel in ca. 3 ms ein und hinterlässt einen Peak.
Der Rest wird runtergeregelt.
Die RMS-Zone wird im Vergleich zum Peak der mit -9 dB stehen bleibt, einfach runtergeregelt.
Weniger RMS bedeutet hier einfach weniger Lautheit.
Der Kompressor macht erstmal leiser, ändert aber den Klangeindruck.

Durch den verbleibenden Peak am Anfang knackt das Signal. Es klingt tatsächlich "knackiger".
Den Lautheitsverlust kannst du mit dem Ausgangspegelsteller ausgleichen solange du noch Headroom hast.
Hier in diesem Fall tatsächlich noch 9 dB
.
 

Anhänge

  • Sine440Kompressor4-1.jpg
    Sine440Kompressor4-1.jpg
    72,9 KB · Aufrufe: 73
ja nur so wird die schaltung meist nicht angewandt ,
du musst das komprimierte mal
normalisieren oder auto gain und dann kannst dus gerne mal ueberlagern.

um die differenz zu sehn. klar ist irgendwo da hinten,
bei den schwachen signalen ist ein dynamik zugewinn.

das macht den kompressor so beliebt.

das knacken mein ich nicht !!!!
 
du musst das komprimierte mal
normalisieren

Das Komprimierte und unkomprimierte haben den gleichen Peak.

Es gibt hier nix zu Normalisieren! (Bzw. lediglich bei beiden nur das gleiche!)
 
is klar grins....unfair

mmm was waere nur wenn wir den knacks ,
nicht mehr haettem,
koenntest mich auch nicht peaken. lucanaflow. lol
den kann man aber auch leicht rausbekommen...

soll heissen sieht doch jeder das der knacks da raus mujss...peak peak zurueck.
also 9db sind da drin sagt auch LM18.
und nu...
ok also mal normalisieren nach 4ms ums dir ganz deutlich anzusagen.
oder den limiter benutzen bis der peak weg ist.

....das makeup erklaer mal lucanflow....

Frank
 
mmm was waere nur wenn wir den knacks ,
nicht mehr haettem,

Das ist doch gerade der Sinn von einem Compressor das der "Knacks" noch da ist!

Du kannst natürlich auch mit nem Brickwall alles abtöten!





soll heissen sieht doch jeder das der knacks da raus mujss...peak peak zurueck.
also 9db sind da drin sagt auch LM18.
und nu...
Was ist schwerer, 1Kg Watte oder 1Kg Stahlnägel?



..das makeup erklaer mal lucanflow....
Das "Makeup" ist eine funktion die Technisch NICHT zum Kompressor gehört und lediglich als Service des Herstellers verbaut wurde.
Es ist einfach nur ein Gain Regler, sonst nix!

Das ist so wie manche Autos ein Hacken zum wegschmeißen haben, es ist nur ein Service der nett gemeint ist!



lg..
 
Oh je Frank.

Du erinnerst mich an ein Kind, das nach einem Kartenhaus fragt und wenn es einer der es kann, es für dich aufbaut du es dann einfach umhaust.

Du bist nicht interessiert, du bist gelangweilt.
Ist manchmal schwer auseinanderzuhalten.
 
]Fritz schrieb in #8:

Mit dem Make-up gain kannst du dann das Signal dann wieder (linear) Verstärken (zB so, dass der Spitzenwert wieder gleich ist wie vor dem Kompressor). Insgsamt ist dann durch diesen Vorgang also der Spitzenwert gleichgeblieben (diesen kann man ja wegen der Aussteuergrenze des Systems nicht beliebig groß machen), jedoch hat sich der Effektivwert (RMS-Wert) (und auch der Crest-Faktor...) erhöht, und das ergibt eine höhere Lautstärke.
Für das Umschalten zwischen den Verscheidenen Verstärkungen gibt es noch Zeitkonstanten - Attack und Release.

Wenn sich der Crestfaktor erhöht, ist das Signal leiser.
Es vergrößert sich der Abstand zwischen größtem Peak und dem RMS-Anteil.

Ein Kompressor macht nicht wirklich lauter.

Du hast recht, der Crest fakor verringert sich, wenn der RMS-Wert größer wird bei gleichbleibendem Spitzenwert.


Ich würde trotzdem sagen, dass die Aufholverstärkung (Makeup-gain) als teil des Kormpressors zu sehen ist. Bei Kompander-Verfahren für Tonband ist ja genau das Ziel, bei (möglichst) gleichbleibendem Spitzenwert die leisen Stellen des Signals anzuheben, um sie nicht dem Rauschen des Bandes auszusetzen, dH das Signale wird an die Dynmaik des Mediums angepasst. -Und beim Abspielen wieder genau andersrum expandiert. Ohne Aufholvertärkung macht die Kompression aber keinen sinn?
 
@lm 18
kinder an die macht ,du gehst ja jetzt voll in die defensive warum.

drueck mal nen gittarist nen kompressor in die hand,
und wenn er dich fragt was macht das teil sag ihm es macht leise...

er will aber lauter spielen darum gehts doch....
darum hat er das teil
darum bleibt der peak da nicht.
jeder kompressor hat den gain regler und alle drehn dran.

grad im jazz holt er erst die nuancen aus den saiten und du magst mir hier das gegenteil
erstmal beweisen.

nur damit niemand sagt er macht leises material lauter......is ja ok.
weil alle meist nur das endergebniss betrachten,
und jetzt.

und wie alle nenn ich das gern er macht laut.
weil das gesamte System betrachtet Kompressor besteht nicht nur aus komprimiervorgang.
was waere ein loudnessware ohne kompressor.

obwohl es fachlich falsch ist.... naja elektronen fliessen audh nicht von + nach -,
auch wenn manns so definiert hat....ist es trotzdem falsch ?!

und ich muss mich nicht adaequat deiner meinung und fachsprache unterwerfen....
besonders nicht wenn jemand keinen spassfaktor vertraegt....

LG Frank
 
Fritz schrieb in #33:

Ich würde trotzdem sagen, dass die Aufholverstärkung (Makeup-gain) als teil des Kormpressors zu sehen ist. Bei Kompander-Verfahren für Tonband ist ja genau das Ziel, bei (möglichst) gleichbleibendem Spitzenwert die leisen Stellen des Signals anzuheben, um sie nicht dem Rauschen des Bandes auszusetzen, dH das Signale wird an die Dynmaik des Mediums angepasst. -Und beim Abspielen wieder genau andersrum expandiert. Ohne Aufholvertärkung macht die Kompression aber keinen sinn?

Der Makeupgain ist für sich alleine nicht funktional.
Ist einfach nur ein Pegelsteller.

Wenn du einen Kompressor ohne Makeup in der Kette hättest und du brauchst danach höheren Pegel, müßtest du den mit einem Aufholverstärker abholen.

Der ist halt im Allgemeinen in jedem Kompressordesign mit drin, weil praktisch jeder den Verlust ausgleichen möchte.
Der Kompressor wird ja nicht gewollt als Dämpfer eingesetzt.
 
Ohne Aufholvertärkung macht die Kompression aber keinen sinn?
Das ändert nichts an der Funktionsweise des Kompressors und daran, dass der Aufholbverstärker nicht für diese Funktion nötig ist - das alleine schon, weil ein Kompressor, wie jeder andere Effekt auch, von der nachfolgenden Stufe - in vielen Fällen der Return des Mischers, eine Signalanpassung erfährt.

Abgesehen davon hinkt der Vergleich mit dem Kompander um einiges, der MakeUp-Gain ist mit Sicherheit kein Expander.
 
@Frank6502

besonders nicht wenn jemand keinen spassfaktor vertraegt....
Ich denke, dass deine Posts ein einziger Spassfaktor sind.
Das ist in der Tat recht problemlos zu ertragen.
Nur solltest Du dann nicht auch noch darauf Anspruch erheben, Ernst genommen zu werden..... ;)
 
Frank6502, du erzählst da viele verwirrende Sachen. Du darfst das natürlich sehen wie du willst, aber wenn jemand Antworten sucht, dann sollen die doch bitte fachlich korrekt sein und nicht eine "Musikermeinung" (nimms mir nicht übel).

Nen Gitarristen brauchts auch nicht zu kümmern, was seine Tretmine da genau technisch gesehen macht, solange der Klang wie gewünscht hinten raus kommt, aber ein Toni MUSS das wissen, damit er richtig arbeiten kann.
 
@tubeless
ok ich behalt euch im auge !
wenn der toni was nicht sagt dann nur damit andere es nicht lernen,
hab immer das gefuehl er rueckt nicht raus mit des pudels kern.

kein ingeneur baut irgendwo was ein was sinnlos ist nur mal so zur anmerkung.

LG Frank
 
Frank6502 schrieb in #34:
@lm 18
kinder an die macht ,du gehst ja jetzt voll in die defensive warum...

***

....und ich muss mich nicht adaequat deiner meinung und fachsprache unterwerfen....
besonders nicht wenn jemand keinen spassfaktor vertraegt....

LG Frank

Damit ich defensiv handle müßtest du aggressiv sein.

Ich habe deine Beiträge bislang eher als kokettierend erlebt.
Du hast keinen allzugroßen Plan.
Macht eigentlich erstmal nix.

Wenn dein Vergnügen darin besteht, mit Pausbacken in die Cincheingänge deiner Soundkarte zu blasen und die Luftdruckänderung als Kompression zu benennen, bleibt dir dass unbenommen.

Double fun!

"Denn die Gase müssen ja irgendwo raus, das erleichtert..."

und irgendwo hast du ja auch recht.

Ref: = "Frau im Spiegel" Ausgabe 4/1997
!!! Fachzeitschrift !!!
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben