Clipping am Compact 4

T

t-max

Registriert
19.11.06
Beiträge
31
Reaktionen
0
Punkte
46
Hallo zusammen.

Mir fällt es immer wieder auf, dass ich am Mischpult (Compact 4) öfters
ein zu hoch ausgesteuertes Signal rein bekomme. D. h. am C4 schlägt die
Pegel-LED fast bis in den roten Bereich und über die Monitore sind dann
natürlich auch Verzerrungen wahrnehmbar.

Doch jetzt kommts:

Dies ist allerdings nicht bei jedem Track so !?
Im [g=70]Sequencer[/g] (Cubase) oder Wavelab geht der Master NIE über 0 db !!!!!!

Meine Soundkarte ist die ESI Juli@. Diese habe ich auf Cinch -10dbv laufen!
Und im Menü der Juli@ ist der Output auf 0 db eingestellt.

Das verwirrt mich etwas???

NIE über 0 db im [g=70]Sequencer[/g] und trotzdem ist das Signal das am Mischpult
anliegt zu heiss !?!? Dies ist allerdings eigentlich nur der Fall, wenn ich mp3 Lieder höre, oder bei samples die ich vorhöre ??? Eigene Mixe sind (logischerweise) nicht so laut, da diese ja auch noch nicht gemastert sind.

Wie gesagt die Juli@ läuft nicht auf +4dbu, sondern -10dbv.


Es kann doch nicht daran liegen, dass ich die Juli@ erst auf +4db eingebaut hatte und dann den Treiber installiert? Und erst jetzt auf -10 dbv, Cinch, gewechselt habe?

Bitte um Hilfe !
 
Es besteht ein grundsätzlicher Unterschied zwischen Pegeln in der digitalen Welt und Pegeln in der analogen Welt.

Digitale und analoge Pegel sind grundsätzlich nicht miteinander vergleichbar.
Nicht einmal die Masseinheiten sind gleich : dBU, dBv, dBFS

Lies bei Wikipedia über Dezibel.
 
Ja gut.

Aber es is doch nicht normal?

Hatte letztes Jahr noch ne M-Audio Delta 2496 drin.
Auch Cinch und da war das Problem nicht!

Ich meine nicht das der D/A [g=60]Wandler[/g] in der Juli@ "überfahren" wird !!
Das wäre ja fatal!

Dann könnte ich mich ja auf den Pegel in Cubase oder
Wavelab gar nicht mehr verlassen???
 
hast du deine musikanlage gleichzeitig mit dem compact verbunden hast und die stecker( 2x cinch auf 1x große klinke in die juli) im compact hast, kommt es zu verzerrungen.

du mußt die verbindung trennen, wenn du mit deiner anlage "normal" musik hörst.
 
Aber es is doch nicht normal?

Naja, es kommt darauf an was du mit "es" meinst. Wenn damit gemeint ist, dass der Pegel am Mischpult unter Umständen höher gemessen wird als an deiner [g=17]DAW[/g] ist das durchaus normal und sollte grundsätzlich jedenfalls nicht die Ursache deines Problems darstellen.

Woher genau bekommst du denn das "zu hoch ausgesteuerte Signal rein" ?
 
Also Juli@ ist mit Compact durch Chinch->Chinch verbunden!

Den hohen Pegel bekomm ich z. B. wenn ich in Cubase
Samples vorhöre.
Auch wenn ich in Wavelab ein Lied höre, aus dem ich z. b. was samplen
möchte!
 
Compact 4 ist halt NICHT das gelbe vom Ei.

Hatte mit Compact und Juli@ letztens bei meinem Bruder auch nur
negatives erfahren müssen.


Hol dir ein gescheites Pult und dreh die Juli@ auf symmetrisch.
Dann schliess alles über 6,3er Klinke an und Gut !
 
cypher schrieb:
Hol dir ein gescheites Pult und dreh die Juli@ auf symmetrisch.
Dann schliess alles über 6,3er Klinke an und Gut !

Das C4 ist in der Preisklasse unschlagbar gut, und ich hatte das Teil bis vor kurzem komplett ausgenutzt, d.h. an JEDER Buchse hatte ich was dran, und es lief bis auf die unsymmetrischen anschlüsse immer gut.

Whateva, der C4 hat doch symmetrische Anschlüsse. Deswegen dreh die Juli@ um und schließe sie symmetrisch an den C4 an.

Dann ist schon mal eine Fehlerquelle ausgeschlossen!

Jan
 
@Stelzbock:

Ja aber dann hat er das Problem, welches ich doch damals auch hatte:

Der C4 unterstützt nur Consumer-Pegel.
D. h. der Eingang wird erst recht am C4 übersteuert, es sei denn
man pegelt diesen runter. Und alles was vom C4 in die Julia geht
ist viel zu schwach

Das ist das Problem bei C4 und Juli@.
 
Also ich hatte die ganz zeit den Compact 4 anner Juli@ dran ohne Probleme...? Echt ich hatte nie Pegelprobleme! Da musst du irgendwas falsch gemacht haben... :roll:

Wie gesagt, das einzige was zu schwach war, waren die Stereo anchlüsse für n Synthie. Aber sonst war immer alles in Butter!
 
Ich habs gewusst das Teil war damals doch im Arsch!
 
t-max schrieb:

Aber es is doch nicht normal?

Hatte letztes Jahr noch ne M-Audio Delta 2496 drin.
Auch Cinch und da war das Problem nicht!

Ich meine nicht das der D/A [g=60]Wandler[/g] in der Juli@ "überfahren" wird !!
Das wäre ja fatal!

Dann könnte ich mich ja auf den Pegel in Cubase oder
Wavelab gar nicht mehr verlassen???

...blablablabla....
Weisst Du, was fatal ist ?
Du liest die Antworten nicht, die man Dir gibt.

Digital und Analog ist was vollkommen anderes .
Da ist nichts vergleichbar.

Dezibel ist nicht gleich Dezibel.

[g=60]Wandler[/g] überfahren ?
Wo hast Du das denn aufgeschnappt ?

Lerne erstmal, was der Unterschied zwischen Analog und Digital ist.
Dann musst Du hier auch nicht noch weitere Threads mit quasi derselben Frage aufmachen, nur weil Du mit den Antworten nicht einverstanden bist.

Fazit :
Es ist alles in Ordnung.
Du bist einfach nur zu unerfahren.
Das ist alles...

Nur zu Deiner Information :
Ein Compact4 clippt erst ab ca. +28dB.
Genauso wie fast jeder andere Analogmixer auch ...
 
cypher schrieb:
Ja aber dann hat er das Problem, welches ich doch damals auch hatte:

Der C4 unterstützt nur Consumer-Pegel.
D. h. der Eingang wird erst recht am C4 übersteuert, es sei denn
man pegelt diesen runter. Und alles was vom C4 in die Julia geht
ist viel zu schwach

Das ist das Problem bei C4 und Juli@..

Das ist falsch.
Der Compact4 hat symmetrische Eingänge und symmetrische Ausgänge...
Und somit unterstützt er auch Studiopegel +4dBU.

Du hast lediglich Dein Mikrofonsignal nicht richtig ausgesteuert.
Der richtige Ausgangspegel für ein [g=116]Mikrofon[/g] sollte bei ca.+10dBU liegen.

Leider kann ich hier machen was ich will. Es will einfach niemand verstehen.

Der Compact4 ist aufgrund seiner Möglichkeiten im ersten Moment etwas schwer zu durchschauen. Wer aber halbwegs Grundkenntnisse hat, kommt damit sehr gut klar, und ich behaupte mal, der Hobbymusiker ist damit eigentlich schon bestens versorgt.

Ich habe für meine Sängerin so ein Ding gekauft, damit sie zuhause auch mal schnell was aufnehmen kann.
Die hat jedenfalls kein Problem mit dem Compact4.

Für mich gehört der Compact4 zu den nützlichsten Hardwaretools die in der letzten Zeit auf den Markt gekommen sind.

Unerfahrene User machen grundsätzlich diesen Fehler:
Sie denken, an einem analogen Mixer darf die 0dBU-Marke nicht überschritten werden. Das ist natürlich falsch, denn in der analogen Welt existiert die 0dBFS-Marke nicht. Diese gibt es nur in der digitalen Welt.

Solche Problemstellungen wie diese hier werden immer wieder in diesem Forum beschrieben werden. Leider ist der Sachverhalt mit den analogen und digitalen Pegeln nur sehr schwer zu vermitteln, denn der unerfahrene User will einfach immer nur seine geliebten Dezibel sehen, erkennt dabei aber nicht, dass es sich um unterschiedliche Masseinheiten handelt.

Um es mal auf den Punkt zu bringen :
Dieses "Problem" tritt auch auf wenn man ein SSL-Pult und eine Soundkarte für 5.000€ benutzt ... :D
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
9K
killnoizer
K
M
Antworten
23
Aufrufe
3K
rauschkiller
rauschkiller
B
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
44K
midijan
midijan
twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Roland Boutique
Antworten
4
Aufrufe
29K
Danielhoffnung
Danielhoffnung

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben